OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2024«

OECD-Logo

Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024

Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung.

Sie liefert umfassende Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme in OECD- und Partnerländern. Mit über 100 Abbildungen und Tabellen, ergänzt durch weiterführende Daten aus der OECD-Bildungsdatenbank, bietet sie einen tiefen Einblick in die Bildungslandschaft.

Zentrale Inhalte und Daten

Die Veröffentlichung bietet wichtige Informationen zu mehreren Aspekten des Bildungssystems. Dazu gehören der Output der Bildungseinrichtungen, die Auswirkungen des Lernens auf nationaler Ebene, der Zugang zu Bildung, die Beteiligung an Bildung und der Bildungsverlauf.

Weitere Schwerpunkte liegen auf den finanziellen Investitionen in Bildung, den Lehrkräften sowie dem Lernumfeld und der Organisation der Schulen. Die Vielzahl an Daten macht die Publikation zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Bildungsexperten und politische Entscheidungstragende.

Schwerpunkt 2024: Chancengerechtigkeit

In der Ausgabe 2024 steht das Thema Chancengerechtigkeit im Mittelpunkt. Es wird untersucht, wie Bildungswege und deren Ergebnisse auf dem Arbeitsmarkt durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen Geschlecht, sozioökonomischer Status, Geburtsland und regionale Unterschiede. Diese Analyse zeigt, welche Gruppen möglicherweise benachteiligt sind und wie Bildungssysteme auf diese Ungleichheiten reagieren.

Bezug zur Agenda 2030

Ein Kapitel widmet sich explizit dem bildungspolitischen Ziel der Agenda 2030, insbesondere dem SDG 4. Darin wird bewertet, wie weit die OECD- und Partnerländer bei der Verwirklichung eines gleichberechtigten Zugangs zu hochwertiger Bildung in allen Bereichen fortgeschritten sind.

Diese Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Fortschritte auf dem Weg zu einem inklusiveren Bildungssystem weltweit.

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

19.09.2025

Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model …

10.09.2025

Deutschland nimmt im internationalen Vergleich bei tertiären Bildungsabschlüssen im MINT-Bereich 2024 eine Spitzenposition ein Rund 34 Prozent der Personen mit hohem Bildungsabschluss verfügen über einen Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik. …

09.09.2025

Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …

04.09.2025

KI-Kompetenz: Österreichs Unternehmen investieren in Weiterbildung Die aktuelle Befragung des WIFI-Weiterbildungsbarometers 2025 verdeutlicht: Weiterbildung ist für österreichische Unternehmen unverändert ein entscheidender Erfolgsfaktor, wobei die Integration von Künstlicher …

.
Oft gelesen...