Bildungsstand in Schleswig-Holstein 2019

Statistisches Amt für HH und SH

Anteil der Hochqualifizierten unter dem Bundesdurchschnitt

In Schleswig-Holstein verfügten im Jahr 2019 rund 20,3 Prozent der Bürgerinnen und Bürger über einen sog. tertiären Bildungsabschluss – also über einen Meister-, Fachhochschul-, Uni­versitätsabschluss oder eine erworbene Forschungsqualifikation (z. B. Promotion). Damit lag das nördlichste Bundesland beim Anteil dieser sog. Hochqualifizierten unter dem Bundesdurch­schnitt von 25,0 Prozent, so das Statistikamt Nord.

Den mit Abstand höchsten Anteil an Hochqualifizierten gab es mit 30,1 Prozent in der Universi­tätsstadt Kiel. In den Kreisen Dithmarschen und Steinburg lebten dagegen die anteilig wenigs­ten Hochqualifizierten (15,2 bzw. 13,2 Prozent).

Hinweis:
Die Daten basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. Diese und weitere bundesweite Er­gebnisse des Mikrozensus (z. B. zu Haushaltsgröße oder Migrationshintergrund) sind seit August 2022 in der Regionaldatenbank Deutschland für die Jahre 2011 bis 2019 abrufbar.

 


  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

23.09.2025

Baden-Württemberg verfügt ein besonders hoher Anteil der jungen Erwachsenen über eine akademische oder eine höhere berufliche Qualifikation. Laut Erstzahlen des Mikrozensus 2024 erfüllen bereits 58,9 Prozent der 30- bis 34-Jährigen diese Voraussetzung. Damit liegt das Land …

10.09.2025

Deutschland nimmt im internationalen Vergleich bei tertiären Bildungsabschlüssen im MINT-Bereich 2024 eine Spitzenposition ein Rund 34 Prozent der Personen mit hohem Bildungsabschluss verfügen über einen Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik. …

09.09.2025

Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …

20.06.2024

Eltern und Bildung: Wie der familiäre Hintergrund den Bildungsweg prägt Menschen aus akademischen Elternhäusern haben wesentlich häufiger einen Hochschulabschluss als jene, deren Eltern keinen akademischen Abschluss besitzen. Laut einer Sondererhebung des Mikrozensus, …

.
Oft gelesen...