DVV: »Wahlprüfsteine bestätigen nationale Verantwortung für Bildung«

Wahlen

Lebenslanges Lernen zu fördern, ist eine wichtige Aufgabe auch für die Bundespolitik. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) erkennt in diesem Punkt eine große Übereinstimmung aller demokratischen Parteien im Bundestag. Mit acht Wahlprüfsteinen zur Weiterbildung ist der Dachverband der rund 900 Volkshochschulen in Deutschland an CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und FDP herangetreten.

»Die Antworten zeigen: Es gibt einen breiten politischen Konsens für ein stärkeres Zusammenwirken von Bund und Ländern im Bildungsbereich«, fasst DVV-Direktorin Julia von Westerholt zusammen. »Die Parteien befürworten eine kraftvolle Bund-Länder-Initiative insbesondere für die digitale Weiterbildung der breiten Bevölkerung.«

Der digitalen Spaltung entgegenzuwirken und die digitale Teilhabe von Menschen aller Altersgruppen zu fördern, ist aus Sicht der Volkshochschulen eine der größten bildungspolitischen Herausforderungen unserer Zeit, der sich die nächste Bundesregierung nach der Wahl stellen muss. »Volkshochschulen stehen dafür als Bildungspartner überall vor Ort bereit. Für gleichwertige digitale Bildungschancen in allen Regionen Deutschlands brauchen wir jedoch die finanzielle und koordinierende Unterstützung des Bundes - für eine zeitgemäße digitale Infrastruktur, für die Qualifizierung von Lehrkräften und für die Entwicklung digitaler Kursinhalte und -formate«, sagt die DVV-Direktorin.

Auch in anderen Bildungsfragen sehen die demokratischen Parteien neben den Ländern auch den Bund in der Pflicht. Alle Parteien sprechen sich dafür aus, Instrumente auf Bundesebene zu entwickeln oder zu schärfen, um Menschen den Zugang zu Weiterbildung zu erleichtern - auch über den beruflichen Kontext hinaus. Die Ideen reichen von einem Weiterbildungs- oder Midlife-BAföG über den Auf- und Ausbau von Bundesprogrammen bis hin zu einer Grundgesetzänderung, um die gemeinsame Bildungsverantwortung von Bund und Ländern festzuschreiben.

»Politische Mega-Themen sind zugleich Bildungsthemen«, betont Julia von Westerholt. Dies gelte für den digitalen Wandel, für Klimaschutz, den Erhalt der Demokratie oder auch das Thema Integration. »Es sind Themen von gesamtgesellschaftlicher Tragweite, verbunden mit einem nationalen Bildungsauftrag. Punktuelle Akzente des Bundes reichen deshalb nicht aus.«

 

  LINKS  

  •  ...

 

Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages...
Weiterbildung: Vom Flickenteppich zum System
Weiterbildung durch wirkungsvolle Governancestrukturen als vierte Säule der Bildungslandschaft etablieren Eine systematische und kontinuierliche Weiterbildung ist eine entscheidende Voraussetzung für die Gestaltung und erfolgreiche Bewältigung des...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.