Pädagogisches Personal in der frühen Bildung - nicht nur in der Krise systemrelevant

Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme

Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme 2021  

Pädagogisches Personal in der frühen Bildung ist nicht nur in der Corona-Krise systemrelevant. Das unterstreicht die aktuelle Ausgabe des Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung, die gerade in Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen veröffentlicht wurde.

»Die professionell-pädagogische Begleitung in Einrichtungen der frühen Bildung ist systemrelevant – nicht erst seit Corona. Diese Erkenntnis muss sich auch in der Anerkennung für die pädagogische Arbeit ausdrücken«, betont Prof. Dr. Julia Schütz. Die Bildungswissenschaftlerin hat die Daten gemeinsam mit Davin P. Akko, Felicitas Sander und dem Frühkindlichen Bildungsteam der Bertelsmann Stiftung aufbereitet und ausgewertet.

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist für Politik und Gesellschaft deutlich geworden, wie relevant die frühe Bildung, Betreuung und Erziehung für das Gesamtsystem sind. Ohne das pädagogische Personal in den Einrichtungen der frühen Bildung mussten viele Kinder allein zu Hause lernen, ohne ihre Freundinnen und Freunde.


Status quo und Entwicklung in Kitas, Schulkindbetreuung und Kindertagespflege

Im Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme werden bereits seit 2008 kontinuierlich der Status quo und die Entwicklung der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung auf Bundes- und Länderebene sowie auf regionaler Ebene beobachtet. In diesem Jahr sind zusätzlich einige Auswertungen differenzierter für Kindertageseinrichtungen, Schulkindbetreuung und Kindertagespflege ausgewiesen. So können Entwicklungen separat für diese drei Bereiche sichtbar gemacht werden. Dies ist mit Blick auf den bundesweiten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab 2025 relevant, der zu einem Ausbau bzw. zu Veränderungen der Schulkindbetreuung führen wird.

Die Auswertungen zeigen unter anderem eine Zunahme der Einstellungen des pädagogischen Personals in Kitas, Horten und Kindertagespflege für das Jahr 2020. »Allerdings ist weiterhin ein deutlicher Ausbau des Personalschlüssels notwendig, um die Qualität und eine kindgerechte Betreuung zu gewährleisten«, so das Forschungsteam der FernUniversität.


Bundesweite, gleichwertige Teilhabe- und Bildungschancen?

Noch immer ist ein großes Teilhabe- und Qualitätsgefälle zwischen ost- und westdeutschen Bundesländern vorhanden. So besucht in Ostdeutschland gut die Hälfte aller Kinder unter drei Jahren eine Einrichtung der Kindertagesbetreuung. In Westdeutschland liegt dieser Anteil bei unter einem Drittel. Die Personalschlüssel liegen in Ostdeutschland durchgängig auf einem ungünstigeren Niveau. Eine Fachkraft ist in Ostdeutschland rechnerisch für die Betreuung, Bildung und Erziehung von mehr Kindern zuständig als in Westdeutschland. Von bundesweit gleichwertigen Teilhabe- und Bildungschancen, wie im Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (Gute-KiTa-Gesetz) festgehalten, kann also noch nicht die Rede sein. »Um bedarfs- und kindgerechte Kita-Angebote zu schaffen, ist eine ausreichende Anzahl an pädagogischen Fachkräften elementar«, betont Felicitas Sander. Inwiefern sich der Fachkräftebedarf bzw. die Fachkräftedeckung bis 2030 entwickelt, wird im Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule der Bertelsmann Stiftung prognostiziert.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

07.12.2024

Wichtiger Faktor für frühkindliche Bildung: Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas Eine hohe Fachkraftquote ist entscheidend für die Qualität frühkindlicher Bildung. Eine aktuelle Analyse des »Ländermonitorings Frühkindliche …

21.08.2024

Steigende Krankenstände im Kita-Bereich: Dringender Handlungsbedarf für die Politik Die Bertelsmann Stiftung hat in einer aktuellen Studie alarmierende Zahlen zum Krankenstand des Kita-Personals veröffentlicht. Demnach fehlten Fachkräfte im Jahr …

04.07.2024

Zugang und Qualität in der frühkindlichen Bildung Kitas stehen vor erheblichen Herausforderungen, wenn sie Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien betreuen. Der Zugang zu und die Nutzung von Kitas weisen deutliche soziale …

27.06.2024

Kitas in freier Trägerschaft wendeten 2022 durchschnittlich 12.300 Euro je Kind auf Die Ausgaben für die Betreuung von Kindern in Kitas in freier Trägerschaft sind in Deutschland im Jahr 2022 erheblich gestiegen. Laut Angaben des Statistischen …

.
Oft gelesen...