Chancen von Lernortkooperationen

Artikel-Bild

Experten aus Bildung und Wirtschaft sehen in der Digitalisierung eine große Chance für eine intensivere Zusammenarbeit von Betrieben, überbetrieblichen Bildungsstätten und Berufsschulen.

In einer öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am 25. Mai 2020 zum Thema »Optimierung der Lernortkooperation zwischen Betrieb, überbetrieblicher Bildungsstätten und Berufsschulen bezüglich der Herausforderungen durch die Digitalisierung« standen neben den Potenzialen der Digitalisierung auch praktische Herausforderungen und Hemmnisse für die Lernortkooperationen im Fokus.

So betonte Eugen Straubinger, Bundesvorsitzender des Bundesverbands der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V., zunächst die grundsätzliche Bedeutung von Lernortkooperationen. Betriebe und Berufsschulen eine das gemeinsame Ziel, »eine qualitativ hochwertige Ausbildung« anzubieten. »Hierzu können und müssen Lernortkooperationen einen wichtigen Beitrag leisten.« Gerade in einer Zeit der digitalen Transformation biete sich eine enge Kooperation geradezu an. Der Verbandsvorsitzende wies auch auf das Hemmnis unterschiedlicher Voraussetzungen bei den Betrieben hin: Größere Unternehmen verfügten über größere finanzielle und personelle Ressourcen als kleinere Betriebe wie etwa Handwerksfirmen, um Lernortkooperationen zu gestalten. Allerdings habe die Corona-Krise auch gezeigt, dass es gelingen könne, in kurzer Zeit Lernplattformen aufzusetzen und Schüler »virtuell zu unterrichten«. Als Voraussetzung für den Erfolg von Lernortkooperationen nannte Straubinger unter anderem die Sicherung des Lehrkräftenachwuchses und insbesondere eine moderne, digitale Ausstattung von Berufsschulen.

Bernhard Wagner, Schulleiter an der Technischen Schule in Aalen, die mit der Carl Zeiss AG im Rahmen des Kooperationsprojektes »Industrie 4.0.-Lernstation« zusammenarbeitet, betonte die Bedeutung einer engen Abstimmung zwischen Ausbildungsbetrieben und Schule nicht nur über zeitliche Abläufe, sondern auch über Ausbildungsinhalte und geplante Anschaffungen. »Wir informieren regelmäßig auch über Beschaffungen von Maschinen, Geräten und EDC-Programmen«, berichtete Wagner. Dies griffen vor allem größere Firmen auf, um nachzurüsten. Damit Lernortkooperationen von der Digitalisierung profitierten, brauche es in erster Linie »eine funktionierende, umfassende Bildungsplattform«, die datenschutzrechtlich unbedenklich sei, so der Schulleiter. Auch der Urheberschutz und die Finanzierung sollte im Vorfeld geklärt sein. Die IT-Ausstattung von Schulen und Betrieb müsse kompatibel sein, sagte Wagner und drang auf die Entwicklung allgemeiner Standards. Hinsichtlich der Nutzung digitaler Endgeräte sprach sich Wagner eine »browserbasierte, herstellerunabhängige Lösung« aus.

Udo Martin Schlickenrieder, Ausbildungsleiter bei der Carl Zeiss AG in Oberkochen, unterstrich in seinem Statement die Möglichkeit, die die IT-Techniks biete, um Lernorte enger zu vernetzen und Lerninhalte besser zu verzahnen. Im Rahmen des Kooperationsprojekts »Industrie 4.0-Lernstation« profitierten die Auszubildenden ganz praktisch von einer gemeinsam von Schule und Unternehmen entwickelten Cloud-Lösung, über die zwei Lernfabriken in Schule und im Betrieb miteinander verbunden seien. Die Plattform werde zudem erfolgreich für die Vermittlung theoretischer Kenntnisse in Form sogenannter »hybrider Trainings«, darunter Videos und Webinare, genutzt, erklärte Schlickenrieder.

Florian Mezger, Head of Talent Attraction der Zeiss-Gruppe, bekräftigte, Lernortkooperationen böten »enorme Chancen«, neben Schulen und größeren Unternehmen auch kleinere Betriebe zu integrieren. Sie ermöglichten es zudem, »komplexe Inhalte sehr praxisnah zu vermitteln« und so einen hohen Lernerfolg zu zielen, so Mezger. Das unterstütze nicht nur die Vorbereitung auf das Berufsleben, sondern fördere auch »lebenslanges Lernen«. Eine Hürde zur Nutzung digitaler Technik für Lernortkooperationen sah der Experte jedoch auch im Fehlen von Standards bei der technischen Infrastruktur. Diese brauche es aber, so Wagner, damit auch »kleinere Betriebe« teilnehmen könnten. Die nötige Qualifikation auf Seiten von Schulen und Betrieben sei eine weitere Herausforderung für erfolgreiche Lernkooperationen.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und...
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.