- 1. Trotz Pandemie sollen Studierende erfolgreich zum Abschluss kommen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... – finanzielle Mittel, um zusätzlich zu den bestehenden Unterstützungs- und Beratungsangeboten weitere Formate für Studierende zu schaffen. Dies können Tutorien, Brückenkurse und Lerngruppen sein oder ...
- Erstellt am 14. Februar 2022
- 2. Die Zukunft der Hochschul-Lehre ist hybrid
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Kleine Lerngruppen und digitale Formate waren hier schon vor der Pandemie etabliert, so dass die Umstellung während der Pandemie den Studienalltag weniger beeinflusste. Am stärksten haben sich die ...
- Erstellt am 14. Dezember 2021
- 3. Studieren während der Pandemie: Psychische Belastung nimmt zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zwischen Kommilitonen, Studentenpartys, Lerngruppen oder diversen Sport- und Freizeitaktivitäten. Vor allem Erstsemestern falle es schwer, sich in einer neuen Stadt zurechtzufinden und dort neue Kontakte ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 4. Sofortmaßnahmen für ein hybrides Schuljahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , um Einschränkungen ihrer Kurswahlmöglichkeiten durch das Infektionsschutzprinzip der festen Lerngruppen zu vermeiden. Für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe bildet Distanzlernen ei ...
- Erstellt am 14. August 2020
- 5. Studieren im digitalen Zeitalter: Wie lassen sich die neuen Medien sinnvoll einbinden?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einheitliches Bild: Studierende sind, wie erwartet, längst in der digitalen Welt zu Hause, und nutzen digitale Medien beispielsweise, um Zugang zu Lehrmaterial zu erhalten oder sich mit anderen in Lerngruppen ...
- Erstellt am 10. August 2020
- 6. Chancen von Lernortkooperationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Experten aus Bildung und Wirtschaft sehen in der Digitalisierung eine große Chance für eine intensivere Zusammenarbeit von Betrieben, überbetrieblichen Bildungsstätten und Berufsschulen. In einer ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 7. Ökonom*innen richten bildungspolitischen Appell an die Politik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beim Erlernen der deutschen Sprache zurück, wenn zu Hause kein Deutsch gesprochen wird. Auf diese Weise vergrößern Kita- und Schulschließungen die Unterschiede in Lerngruppen und darüber hinaus werde ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 8. BAMF unterstützt Bundesagentur für Arbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... betreute digitale Angebote für kleine Lerngruppen. Hier konnte auf das bereits etablierte Lernportal des Deutschen Volkshochschul-Verbandes aufgebaut werden, gefördert mit Mitteln des Bundesministerium ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 9. Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics findet statt - komplett online
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von Lerngruppen nach bestimmten Kommunikationsmustern, die Aufschluss über die Bedürfnisse bei der Zusammenarbeit geben. Zugleich betont der Informatiker und Professor für Educational Technologies den ...
- Erstellt am 23. März 2020
- 10. L&D-Report 2019: Wo steht Ihre Personalentwicklung?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Social Learning statt: Wissensvermittlung von Mitarbeitern für Mitarbeiter. Das kann durch Training on the Job stattfinden, durch Mentorenprogramme, Lerngruppen, Job Shadowing, interne Wikis und vieles ...
- Erstellt am 10. Dezember 2019
- 11. GEW und VBE: »Lehrerberuf attraktiver machen – Fachkräftemangel bekämpfen!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wissen, wie sie der steigenden Heterogenität in den Lerngruppen begegnen sollen. Deshalb brauchen wir dringend eine Idee, wie Praxis und Wissenschaft so miteinander vernetzt werden können, dass ein besserer ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 12. vhs-Lernportal als digitales Lehrwerk für Integrationskurse zugelassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dabei, in heterogenen Lerngruppen entsprechend der Bedürfnisse der Lernenden zu differenzieren und fördern deren Autonomie und Motivation«, erläutert Celia Sokolowsky vom Deutschen Volkshochschul-Verband ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 13. Lernstörungen: Forschungsergebnisse für die Praxis aufbereitet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... r Zeit zur Verfügung stehen. Die Broschüre informiert über ihre wissenschaftliche Herleitung, ihre Einsatzgebiete und ihre Eignung für bestimmte Lerngruppen und Lernumgebungen. Zugleich verweist d ...
- Erstellt am 16. Januar 2018
- 14. Ausländische Studierende im Blick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... werden abgefragt – um zu erfahren, wie gut die Studierenden integriert sind. »Wir möchten zum Beispiel wissen, ob sie an Lerngruppen teilnehmen«, so Seeger. Wer die deutsche Sprache nicht wirklich gut ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 15. Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... so Bauer. Insbesondere Arbeits- und Lerngruppen mit Mentoren helfen, die soziale Integration der Studierenden an der Hochschule und den Austausch über die Studieninhalte zu stärken. Bessere Betreuungssituation ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 16. Personalie: Manfred Prenzel an die Spitze des DIPF-Aufsichtsgremiums berufen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... etwa bei der Integration von Zugewanderten, der Weiterentwicklung von Unterricht für immer heterogenere Lerngruppen oder der Digitalisierung. Dem DIPF kommt als Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation ...
- Erstellt am 22. Mai 2017
- 17. Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wirkt er sich immer zusammen mit anderen Merkmalen aus, wozu vor allem die sozioökonomische Situation der Familie zählt. Fakt ist, dass die Heterogenität von Lerngruppen insgesamt steigt, was nich ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 18. Nationaler Bildungsbericht 2016
- (Materialien)
- ... Fakt ist, dass die Heterogenität von Lerngruppen insgesamt steigt, was nicht allein auf migrationsbezogene Entwicklungen zurückzuführen ist. Hierfür müssen innovative pädagogische Lösungen entwickelt ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 19. Brandenburg: 300.000 Euro für Alphabetisierung und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die folgenden Themen: Grundlagen der Bildungsarbeit mit Flüchtlingen Fachliche, didaktische und methodische Grundlagen der Alphabetisierung und Sprachvermittlung Moderation von Lerngruppen Einführung ...
- Erstellt am 17. Mai 2016
- 20. Trendstudie Fernstudium: So wollen Fernstudierende lernen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Fast ebenso viele möchten sich Videovorlesungen ansehen und digitale Versionen der Studienbriefe lesen (jeweils 87 Prozent). 71 Prozent erachten Social-Learning-Anwendungen wie virtuelle Lerngruppen ode ...
- Erstellt am 08. Oktober 2014
- 21. Passgenaue Trainingskonzepte entwickeln
- (Standpunkte)
- ... : Wäre ist zielführender, die Teilnehmer verschiedenen Lerngruppen mit unterschiedlichen Lern-/Entwicklungszielen zuzuordnen? Außerdem sollten Maßnahmen und Kriterien für das Messen des Erfolgs d ...
- Erstellt am 04. November 2013
Die letzten Meldungen
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – passgenaue Personalentwicklungskonzepte für deren Belegschaft erarbeiten. Darauf aufbauend werden Empfehlungen für den individuellen Weiterbildungsbedarf der Beschäftigten entwickelt und entsprechende Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erhöht nun die...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...
Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
01.02.2023Mehr als jede vierte Universität ist über den Hochschulnamen nicht als solche erkennbar Studieninteressierte können aktuell aus mehr als 21.000 Studienangeboten an mehr als 400 Hochschulen in Deutschland wählen. Die Namen der in Frage kommenden Hochschulen bieten im Entscheidungsprozess oft wenig Filter- und...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...