Corona: Gibt es Einschränkungen bei Präsenz-Weiterbildungen?

Alle aktuell geltenden Länder-Regelungen zur Weiterbildung in Präsenzform

Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten Bund und Länder am 16. März 2020 ein umfangreiches Maßnahmepaket beschlossen. Die darin enthaltenen Einschränkungen umfassten u.a. auch ein Verbot von Weiterbildungsveranstaltungen in Präsenzform bzw. die Schließung von Bildungseinrichtungen.

Stand am 6. Oktober 2022:
 Präsenzveranstaltungen in der Erwachsenenbildung sind grundsätzlich (wieder) möglich. 

Aktuell existieren soweit ersichtlich keine expliziten Vorschriften zu Weiterbildungen in Präsenzform.

Eine Übersicht der bisher erlassenen pandemiebedingten gesetzlichen Einschränkungen auf Bundesebene finden Sie hier:  Klick 

Übersicht zu aktuellen Bedingungen der Bundesländer zum Präsenzunterricht

Wir empfehlen, unbedingt die genauen Bestimmungen aus der in der Tabelle verlinkten Quelle (siehe unten) zu beachten. Die nachfolgenden Angaben zu den jeweiligen Landesregelungen sind als Zusammenfassung zu sehen und können im spezifischen Einzelfall von den getroffenen Angaben abweichen.

Redaktioneller Hinweis (2. Dezember 2022)

Zur Zeit sind keine Einschränkungen hinsichtlich Präsenzveranstaltungen in der Weiterbildung bekannt.
Allem Anschein nach dürfte dies in absehbarer Zukunft auch so bleiben.

So lange sich an diesem Status nichts ändert, werden wir die Landesregelungen nicht weiter dokumentieren.

Redaktionelle Ergänzung (8. April 2023)

Der Rechtsrahmen für die Corona-Schutzmaßnahmen nach Infektionsschutzgesetz § 28b ist entfallen.

Keine Rechtsberatung oder -auskunft! Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.

Letzte Aktualisierung:  08.04.2023  - Bitte beachten Sie entsprechende Hinweise zu möglichen Updates!
Zuletzt geänderte Landesverordnungen: Alle (Mecklenburg-Vorpommern nachgetragen).

Hinweis: Eventuell müssen Sie den Cache Ihres Webbrowsers oder PDF-Readers kurz aktualisieren (meist <F5>), um die neuesten Einträge zu sehen...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.11.2025

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert eine grundlegende Reform des Aufstiegs-BAföG In einem entsprechenden Antrag bezeichnet sie Weiterbildung als zentralen Schlüssel, um die großen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen die deutsche Volkswirtschaft und der Arbeitsmarkt …

07.11.2025

Bundesregierung betont Kontinuität in der Arbeitsmarktpolitik Die Bundesregierung weist den Vorwurf von Mittelkürzungen in der Arbeitsmarktpolitik zurück. In ihrer Antwort auf eine Kleine parlamentarische Anfrage stellt sie klar, dass in den vergangenen zehn Jahren keine …

05.11.2025

Weiterbildung soll Fachkräfte sichern und Ehrenamt stärken Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Entwurf für ein Landesbildungszeitgesetz verabschiedet. Beschäftigte sollen künftig Anspruch auf bezahlte Freistellung für Weiterbildungen erhalten. Ziel des Gesetzes …

03.11.2025

Rheinland-Pfalz: Arbeitslosigkeit sinkt – Landesregierung setzt auf Weiterbildung als Stabilitätsfaktor Die Zahl der Arbeitslosen in Rheinland-Pfalz ist im Oktober 2025 erneut gesunken. Nach Angaben des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung ( …

.
Oft gelesen...