Persönliches Interesse spielt bei Weiterbildung die Hauptrolle

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
kursfinder2

Ergebnisse einer Befragung von 136 Weiterbildungsinteressierten in Deutschland

Welche Weiterbildung passt zu mir? Welche kann mich in meiner Karriere unterstützen? Diese Fragen stellen sich nahezu alle, die mit einer Fortbildung liebäugeln und auf das breit gefächerte Angebot an Seminaren stoßen. Doch wer bildet sich überhaupt weiter? Was sind in Zeiten von Digitalisierung und Fachkräftemangel die Hauptgründe für eine Fortbildung? Das Weiterbildungsportal kursfinder.de wollte es wissen und hat eine Umfrage unter ihren Nutzern gestartet. Eins vorweg: Weiterbildung ist weit mehr als Vorschrift am Arbeitsplatz.

Der Trend zum lebenslangen Lernen setzt sich durch: Weiterbildung nimmt eine zunehmend wichtiger werdende Rolle ein. So sind Seminarbesuche für die meisten kein Neuland: Sechs von zehn Befragten haben schon mal an einer Fortbildung teilgenommen. Und zwar überwiegend aus eigenem Antrieb! Das geht aus der Umfrage unter 136 Weiterbildungssuchenden ebenfalls hervor. Die Liste der Motivationsgründe für eine Weiterbildung wird angeführt vom Erlangen neuer Kenntnisse über ein Lieblingsthema oder einen Interessenbereich. Erforderliche Fähigkeiten für die aktuelle Position zu gewinnen ist den meisten wichtiger als die Verbesserung des Beschäftigungsverhältnisses – etwa in Form einer Beförderung oder eines Jobwechsels. Das wird erst als drittwichtigste Motivation angeführt.

Gesundes Ego dank Fortbildung
Ferner geht aus der Befragung hervor, dass eine Weiterbildung das eigene Selbstbewusstsein pushen kann. Ein Grund, der für jeden fünften Befragten durchaus von Belange ist. Aus Pflichtbewusstsein absolvieren dagegen die wenigsten eine Weiterbildung. In der Liste der Gründe belegt »Weiterbildung ist Vorschrift an meinem Arbeitsplatz« den letzten Platz. Das erklärt auch, dass diejenigen, die im Internet nach einer Weiterbildung suchen, in erster Linie für sich selbst suchen. Es sind nicht die Chefs oder Personaler, die Kurse für ihre Mitarbeiter suchen. Es sind die Angestellten selbst mit ihrem persönliche Interesse an einer Fortbildung: Nur 7% sind im Auftrag auf Weiterbildungsportalen wie kursfinder.de aktiv. 93% der Umfrageteilnehmer geben an, für sich selbst auf der Suche nach einer passenden Weiterbildung zu sein.

Kursteilnehmer stemmen Kosten oft aus eigener Tasche
Im Übrigen ist Weiterbildung nicht immer Firmensache: Der Arbeitgeber übernimmt zwar bei nahezu jedem zweiten Weiterbildungssuchenden (47%) die Seminarkosten. Vier von zehn Nutzern (41%) stemmen die Kurskosten jedoch selbst. Bei den übrigen Befragten teilen sich beide Seiten die Seminarkosten oder die Weiterbildung wird gefördert – zum Beispiel in Form eines Bildungsgutscheins.

Hintergrund
Die Ergebnisse basieren auf den Antworten von 136 Weiterbildungssuchenden in Deutschland. Die Untersuchung wurde Ende 2018/Anfang 2019 via Online-Befragung durchgeführt.

    

  VERWEISE  

 

Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
Barrierefreie Weiterbildung: Schlüssel zur beruflichen Teilhabe Künstliche Intelligenz (KI) kann die Eingliederung in die Arbeitswelt erheblich fördern, indem sie Barrieren für Menschen mit Behinderungen abbaut und ihre Berufschancen verbessert....
Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
Weiterbildung in Unternehmen: Nachhaltigkeit wird künftig wichtiger als KI Die Ergebnisse des Weiterbildungsbarometers 2024 zeichnen ein klares Bild: Weiterbildung ist nach wie vor ein zentrales Anliegen der österreichischen Unternehmen und...
Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
Eine deutliche Mehrheit von 62,9 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland möchte spätestens mit 63 Jahren oder früher in Rente gehen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Demographie-Netzwerks ddn hervor. Rund 37,5 Prozent streben sogar...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss

    Prognose: Entwicklung der Schülerzahlen bis 2035 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine neue Analyse zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen vorgelegt. Danach wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland bis...

  • Hängepartie um Digitalpakt 2.0

    Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als...

  • Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung

    Bildungsfreistellung in Sachsen-Anhalt zeigt positive Entwicklung Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Bericht zur Bildungsfreistellung vorgelegt, der die wachsende Bedeutung der beruflichen Weiterbildung im Bundesland unterstreicht. Danach konnten...

 

 

.