- 1. Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wohin bewegt sich die Weiterbildungsbranche? Sind die Trends, die die Corona-Pandemie gesetzt hat, nachhaltig? In einer Befragung von Seminaranbietern sowie Weiterbildungssuchenden ist das Weiterbildungsportal ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 2. IWWB: Nutzerumfrage gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum« soll herausgefunden werden, wer die Weiterbildungssuche des IWWB aus welchen Gründen nutzt, um somit das IWWB noch besser an die Nutzeransprüche und -bedürfnisse ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 3. Europass-Portal: Mehr Funktionen und neuer Look
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit ausgewählten Arbeitgebern geteilt werden. Daneben umfasst das Portal eine Job- und Weiterbildungssuche: Die Verknüpfung mit EURES, dem europäischen Netzwerk für berufliche Mobilität, ermöglich ...
- Erstellt am 02. Juli 2020
- 4. Pläne der Bundesregierung zur Einrichtung einer Online-Weiterbildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungssuche (hier: IWWB) Die Bundesregierung prüft zur Zeit Möglichkeiten, die Transparenz im vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebot zu steigern. Dazu gehört es auch die IT-gestützte Information ...
- Erstellt am 24. April 2019
- 5. Persönliches Interesse spielt bei Weiterbildung die Hauptrolle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Befragten haben schon mal an einer Fortbildung teilgenommen. Und zwar überwiegend aus eigenem Antrieb! Das geht aus der Umfrage unter 136 Weiterbildungssuchenden ebenfalls hervor. Die Liste der Motivationsgründe ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 6. Weiterbildungs-Suchportal für Berlin und Brandenburg überarbeitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gemeinsames Suchportal für Weiterbildung jetzt in neuem Design und mit erweiterten Funktionen 35.000 aktuelle Kurse auf einen Blick: Mit dem neuen Webauftritt des WDB Suchportals für Weiterbildung ...
- Erstellt am 05. März 2019
- 7. Weiterbildung ist gut für's Ego
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wider, die das Online-Portal kursfinder.de Ende 2017/Anfang 2018 in Deutschland, Schweden, Finnland, Großbritannien und den USA durchgeführt hat. 1483 Weiterbildungssuchende haben sich an ihr beteiligt. ...
- Erstellt am 13. März 2018
- 8. kursfinder.de stellt digitalen Weiterbildungskompass vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Wir weisen dir den Weg« – was wie eine Floskel klingt, entpuppte sich für die Besucher der Weiterbildungsmesse myQ in München am Stand von kursfinder.de als Realität. Die Weiterbildungssuchmaschine ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 9. Stiftung Warentest informiert über Tests von Weiterbildungsdatenbanken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer sich weiterbilden möchte, braucht Geduld: Das Angebot ist vielfältig, die Kurse sind oft teuer und die Versprechungen der Anbieter zahlreich. Wo also sich informieren und wie richtig entscheiden? ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 10. Stiftung Warentest gibt Tipps zur Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer sich weiterbilden möchte, braucht Geduld: Das Angebot ist vielfältig, die Kurse sind oft teuer und die Versprechungen der Anbieter zahlreich. Wo also sich informieren und wie richtig entscheiden? ...
- Erstellt am 17. Mai 2017
- 11. DIE Bonn: Aktuelle statistische Daten zur allgemeinen Weiterbildung 2013
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich charakteristische Unterschiede im Profil der beteiligten Verbände, die insgesamt Weiterbildungssuchenden ein breites Angebot machen. So finden ein Drittel aller Veranstaltungsstunden bei den kirchlichen ...
- Erstellt am 07. August 2015
- 12. Weiterbildung: Wer richtig wählt, gewinnt
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Mag. Andrea Jindra, Wien. Auffrischen des Fachwissens und die laufende Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen erfordern kontinuierliche Aus- ...
- Erstellt am 30. April 2014
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...