Persönliches Interesse spielt bei Weiterbildung die Hauptrolle

kursfinder2

Ergebnisse einer Befragung von 136 Weiterbildungsinteressierten in Deutschland

Welche Weiterbildung passt zu mir? Welche kann mich in meiner Karriere unterstützen? Diese Fragen stellen sich nahezu alle, die mit einer Fortbildung liebäugeln und auf das breit gefächerte Angebot an Seminaren stoßen. Doch wer bildet sich überhaupt weiter? Was sind in Zeiten von Digitalisierung und Fachkräftemangel die Hauptgründe für eine Fortbildung? Das Weiterbildungsportal kursfinder.de wollte es wissen und hat eine Umfrage unter ihren Nutzern gestartet. Eins vorweg: Weiterbildung ist weit mehr als Vorschrift am Arbeitsplatz.

Der Trend zum lebenslangen Lernen setzt sich durch: Weiterbildung nimmt eine zunehmend wichtiger werdende Rolle ein. So sind Seminarbesuche für die meisten kein Neuland: Sechs von zehn Befragten haben schon mal an einer Fortbildung teilgenommen. Und zwar überwiegend aus eigenem Antrieb! Das geht aus der Umfrage unter 136 Weiterbildungssuchenden ebenfalls hervor. Die Liste der Motivationsgründe für eine Weiterbildung wird angeführt vom Erlangen neuer Kenntnisse über ein Lieblingsthema oder einen Interessenbereich. Erforderliche Fähigkeiten für die aktuelle Position zu gewinnen ist den meisten wichtiger als die Verbesserung des Beschäftigungsverhältnisses – etwa in Form einer Beförderung oder eines Jobwechsels. Das wird erst als drittwichtigste Motivation angeführt.

Gesundes Ego dank Fortbildung
Ferner geht aus der Befragung hervor, dass eine Weiterbildung das eigene Selbstbewusstsein pushen kann. Ein Grund, der für jeden fünften Befragten durchaus von Belange ist. Aus Pflichtbewusstsein absolvieren dagegen die wenigsten eine Weiterbildung. In der Liste der Gründe belegt »Weiterbildung ist Vorschrift an meinem Arbeitsplatz« den letzten Platz. Das erklärt auch, dass diejenigen, die im Internet nach einer Weiterbildung suchen, in erster Linie für sich selbst suchen. Es sind nicht die Chefs oder Personaler, die Kurse für ihre Mitarbeiter suchen. Es sind die Angestellten selbst mit ihrem persönliche Interesse an einer Fortbildung: Nur 7% sind im Auftrag auf Weiterbildungsportalen wie kursfinder.de aktiv. 93% der Umfrageteilnehmer geben an, für sich selbst auf der Suche nach einer passenden Weiterbildung zu sein.

Kursteilnehmer stemmen Kosten oft aus eigener Tasche
Im Übrigen ist Weiterbildung nicht immer Firmensache: Der Arbeitgeber übernimmt zwar bei nahezu jedem zweiten Weiterbildungssuchenden (47%) die Seminarkosten. Vier von zehn Nutzern (41%) stemmen die Kurskosten jedoch selbst. Bei den übrigen Befragten teilen sich beide Seiten die Seminarkosten oder die Weiterbildung wird gefördert – zum Beispiel in Form eines Bildungsgutscheins.

Hintergrund
Die Ergebnisse basieren auf den Antworten von 136 Weiterbildungssuchenden in Deutschland. Die Untersuchung wurde Ende 2018/Anfang 2019 via Online-Befragung durchgeführt.

    

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.08.2025

Förderaufruf für »The Chänce Weiterbildungsscouts« stärkt berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 8. August 2025 den Förderaufruf für das Projekt »The Chänce Weiterbildungsscouts« …

29.07.2025

Berufliche Qualifikation schützt vor Arbeitsplatzverlust und erhöht Einkommenschancen Weiterbildung verbessert Einkommen und Beschäftigungschancen in der Schweiz spürbar. Eine Auswertung von Mikrozensus- und Verwaltungsdaten zeigt, dass Weiterbildungsmaßnahmen das …

11.07.2025

Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025) Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische …

26.05.2025

Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten aus. Die Initiative, die von Baden- …

.
Oft gelesen...