BMAS-Chef Hubertus Heil will die Künstliche Intelligenz in den Dienst des Menschen stellen

DIE ZEIT

Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, betonte bei der 3. ZEIT KONFERENZ Künstliche Intelligenz, Europa müsse durch eine »vernünftige Verbindung aus Marktwirtschaft, Sozialstaatlichkeit und Demokratie« einen Weg finden, um die »Künstliche Intelligenz in den Dienst des Menschen« zu stellen.

Dafür müsse sich die Haltung »No Action, Talk only« dringend ändern. Heils Lösungsvorschlag dafür: »Qualifizierung!« Diese sei zwar grundsätzlich Aufgabe der Unternehmen, müsse aber staatlich angestoßen werden, so der 45-Jährige im Gespräch mit Maria Exner, stellvertretende Chefredakteurin von ZEIT ONLINE.

Er bekräftigte außerdem den Beschluss des SPD-Parteivorstandes, aus der Bundesagentur für Arbeit eine Bundesagentur für Arbeit und Qualifizierung zu machen. Heil schlägt vor, die Arbeitslosenversicherung langfristig in eine Arbeitsversicherung weiterzuentwickeln, also stärker die Beschäftigungsfähigkeit in den Blick zu nehmen und nicht nur Erwerbslosigkeit zu versichern.

Hintergrund
Die 3. ZEIT KONFERENZ Künstliche Intelligenz wurde in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und der Plattform Lernende Systeme ausgerichtet. Sie führt Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um die Macht von Algorithmen und die Zukunft des Arbeitsmarktes zu diskutieren. Weitere Referenten waren u.a. Nick Jue (ING-DiBa AG), Jens Redmer (Google Deutschland), Dr. Stefan Neumann (Stiftung Neue Verantwortung e.V.), Tabea Wilke (botswatch GmbH) und Prof. Wolfgang Wahlster (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz).

  

  LINKS  

 

KI, ChatGPT und die Wissenschaften
DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine...
Projektauftakt KI-Studios
Erstes KI-Studio in München eröffnet Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert die Verbreitung und aktive Mitgestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt. Gestern eröffnete Bundesarbeitsminister Hubertus Heil...
Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes erfordert dringend Weiterbildung des Personals
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung für Grundschulkinder: Bildungs- und sozialpolitische Potenziale Im Herbst 2021 wurde nach langwierigen Diskussionen das Ganztagsförderungsgesetz (Ga-FöG) verabschiedet. Dieses Gesetz gewährt allen Kindern,...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.