Mehr Chancengerechtigkeit durch gute Bildung

Buendnisse fuer Bildung

Programm »Kultur macht stark« wird ab 2018 fortgesetzt und finanziell aufgestockt  

Das Programm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird ab 2018 fortgesetzt. 58 deutschlandweite Einrichtungen der außerschulischen Bildung haben sich um Förderung in dem Programm beworben, mit dem das BMBF Maßnahmen der kulturellen Bildung für benachteiligte Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren fördert.

Eine Jury unter Leitung von Ingeborg Berggreen-Merkel, ehemalige Ministerialdirektorin der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, hat die eingereichten Skizzen begutachtet und schlägt 32 Programmpartner zur Förderung vor. Das BMBF stellt von 2018 bis 2022 insgesamt 250 Millionen Euro zur Verfügung, 30 Millionen Euro mehr als bisher.

»Jedes Kind verdient gute Bildung, das ist die beste Voraussetzung für einen erfolgreichen Lebensweg. In ,Kultur macht stark‘ werden junge Menschen erreicht, die sonst nicht an Maßnahmen der kulturellen Bildung teilnehmen würden«, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. »Deshalb setzen wir das Programm für weitere fünf Jahre fort und können so noch mehr jungen Menschen Entwicklungsmöglichkeiten durch Tanz, Theater, Lesen, Film oder auch Zirkus bieten«.

Geprüft und bewertet hat die eingereichten Skizzen eine unabhängige Jury. Die Vorsitzende Ingeborg Berggreen-Merkel sagte: »Die Bedeutung kultureller Bildung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie stärkt die Fähigkeiten der Wahrnehmung, der Gestaltung und der sozialen Interaktion und damit der Grundlagen für gesellschaftliche Teilhabe«.

Zahlreiche Programmpartner, die bereits seit 2013 gefördert werden, erhalten auch in Zukunft Fördermittel aus »Kultur macht stark«, u.a. der deutsche Museumsbund und die Türkische Gemeinde in Deutschland, es wurden außerdem eine Reihe neuer Programmpartner ausgewählt: u.a.Bundesverband Deutsche Tafel und die Stiftung Digitale Spielekultur.

Hintergrund
Seit Beginn des Programms Anfang 2013 wurden bundesweit über 16.000 Maßnahmen durchgeführt. Nach aktuellem Stand werden über 500.000 Kinder und Jugendliche in den Projekten erreicht. Das Programm wird derzeit von 32 Programmpartnern umgesetzt und hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Das BMBF stellt dafür bis Ende 2017 bis zu 230 Millionen Euro bereit. Damit ist »Kultur macht stark« das größte Förderprogramm zur kulturellen Bildung in Deutschland.

 

  LINKS  

 

Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine...
talentCAMPus: Kulturbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche
Volkshochschulen setzen Engagement für bessere Bildungschancen benachteiligter junger Menschen fort Die Volkshochschulen in Deutschland setzen ihr erfolgreiches Ferienbildungsprogramm talentCAMPus für weitere fünf Jahre fort. Dafür hat der...
Projekte des Forschungsfonds Kulturelle Bildung erfolgreich abgeschlossen
Mehr als drei Jahre lang forschten Wissenschaftsteams zur Wirksamkeit von Praxisangeboten Kultureller Bildung Welche Musikerfahrungen prägen Kinder und Jugendliche besonders nachhaltig? Unter welchen Voraussetzungen wirkt Theaterspielen auf die...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.