DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016: Herausragende Projekte zur Integration prämiert

DIE Innovationspreis 2016

In diesem Jahr hat das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) mit dem Innovationspreis drei Projekte prämiert, die in herausragender Weise die Chancen der Digitalisierung für die Herausforderung von Integration und Teilhabe nutzen. Mit dem Preis würdigt das DIE innovative Leistungen in der Erwachsenenbildung und unterstreicht die wichtige Rolle dieses Bildungsbereichs in einer sich verändernden Gesellschaft.

»Digitale Medien zur gesellschaftlichen Integration«: mit diesem Schwerpunkt hat das DIE für den diesjährigen Innovationspreis zwei große Bildungsthemen zusammengeführt – die digitale Bildung und die Frage, wie man bisher schwer zu erreichende Zielgruppen durch digitale Medien besser anspricht. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden also vor allem danach ausgesucht, auf welche Weise sie digitale Medien eingesetzt haben, um Bildungsbenachteiligte besser zu erreichen.

Mit dem DIE-Innovationspreis wurden gleichrangig ausgezeichnet:

DaFür – Deutsch als Fremdsprache für Integrationen ist ein digitales Sprachlernangebot, das grundlegende Sprachkenntnisse zur Bewältigung von Alltagssituationen lehrt. Es wurde für die drei Sprachen Arabisch, Kurdisch und Farsi entwickelt, für die es bisher nur wenig Materialien gibt, und die gleichzeitig von vielen der neu zugewanderten Menschen gesprochen werden. Das Portal besteht aus Online-Modulen und verschiedenen Apps, die Alltagssituationen zum Leben in Deutschland behandeln. »DaFür ist rundherum gelungen, getragen von einem engagierten Team, initiiert von zwei kurz entschlossenen Machern, leicht erreichbar über Appstores und Webseite, durchdacht in seiner Usability, ansprechend in seinem Design, angenommen von der Kundschaft«, so die Juroren Katja Friedrich und Prof. Halit Öztürk in ihrer gestrigen Laudatio.

Das Projekt eVideo – Gastgewerbe richtet sich an Menschen mit Lese-, Schreib-, Rechenschwierigkeiten, die im Gastgewerbe arbeiten oder arbeiten wollen. Dort führen solche Defizite unmittelbar zu großen Problemen – Lernangebote gibt es aber kaum oder sie sind ungeeignet. Hinzu kommt, dass der Arbeitsalltag die Integration von Lernangeboten fast unmöglich macht. eVideo – Gastgewerbe schließt hier eine Lücke: Lernort und -zeit können flexibel bestimmt werden. Die Motivation wird durch eine packende Story aufrechterhalten. 17 arbeitsplatznahe Übungen stellen einen konkreten Bezug zum Arbeitsalltag her. Durch zusätzliche Offline-Materialien lassen sich im Sinne eines Blended Learning integrative Qualifizierungskonzepte entwickeln, die den Lernansprüchen der Zielgruppe gerecht werden. Das Angebot richtet sich an Erwerbstätige im Gastgewerbe, aber auch an Auszubildende, Ausbildungsinteressierte und Zugewanderte. Und es ist »innovativ, erwachsenengerecht und berufsbezogen«, so das lobende Fazit der Laudatoren Lutz Goertz und Katrin Kraus.

Die Plattform Integration.oncampus, initiiert von der FH Lübeck und ihrer Tochter oncampus, und der offene Online-Kurs #DEU4ARAB von Prof. Dr. Jürgen Handke, Universität Marburg, gehören zu den ersten Bildungsaktivitäten deutscher Hochschulen für Geflüchtete. Beide Angebote sind unbürokratisch zugänglich, zu 100 Prozent online und tragen der zunehmenden Digitalisierung der globalen Gesellschaft Rechnung. Dabei setzen sie konsequent auf die Bedürfnisse der Geflüchteten. integration.oncampus.de ermöglicht als digitale Lernplattform einen schnellen, flexiblen und einfachen Zugang zum deutschen Hochschulsystem und fördert so die berufliche Integration der nach Deutschland kommenden Menschen. Die Kurse umfassen verschiedenste Fachdisziplinen sowie Angebote zum Erwerb der deutschen Sprache wie das Aussprachetraining für arabische (syrische) Deutschlerner, den Massive Open Online Course #DEU4ARAB. Integration.oncampus ist, so die Laudatoren Jochen Robes und Matthias Rohs, ein Produkt, »das aus Sicht der Jury in besonderer Art und Weise den Anforderungen von Flüchtlingen gerecht wird und dabei eine hohe Breitenwirkung erzielt«.

Hintergrund
Seit 1997 lobt das DIE den »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« aus. Alle zwei Jahre wird dieser »Oscar« für Kreativität in der Erwachsenenbildung verliehen. Die Auszeichnung macht neuartige und vielversprechende Ansätze in der Weiterbildung publik und stellt sie einer breiteren Öffentlichkeit zur Diskussion. Zu den zentralen Kriterien für die Auszeichnung der Projekte gehört, dass sie innovativ und praxiserprobt sein müssen und dass sie der Erwachsenenbildung neue Impulse geben.
Der Innovationspreis wird unterstützt vom W. Bertelsmann Verlag in Bielefeld. Schirmherrin 2016 ist die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Dr. Verena Metze-Mangold.

 

  LINKS  

 

DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »...
Studie zum Fachkräftemangel
Gute Sprachkenntnisse und Onboarding-Prozesse verbessern nachhaltige Integration junger Zugewanderter in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Im Vergleich zu deutschen Auszubildenden tendieren junge Menschen mit Zuwanderungshintergrund bei einer...
DVV: Politische Bildung muss gestärkt und nicht geschwächt werden!
Deutscher Volkshochschulverband: Multiple Krisen und zunehmende Konflikte bedrohen den Zusammenhalt und die Stabilität der Demokratie in Deutschland. Im Koalitionsvertrag bekannten sich die Ampel-Parteien deshalb zu einer Stärkung der politischen...

.