Finanzierung der Digitalstrategie

(Geschätzte Lesezeit: 1 Minute)

In ihrer Antwort auf eine Anfrage im Parlament hat die Bundesregierung Informationen zur Finanzierung bestimmter Maßnahmen der Digitalstrategie aufgelistet.

Zum Digitalpakt 2.0 erklärt die Regierung, dass intensive Beratungen zwischen dem Bund und den Ländern seit November 2022 stattfinden. Die genauen Finanzbedarfe können erst nach der Abstimmung über mögliche Förderziele abgeschätzt werden. Der nächste wichtige Schritt wird die Verabschiedung eines Eckpunktepapiers auf Staatssekretärs-Ebene sein, das als Grundlage für weitere Verhandlungen dienen soll.

Bei der Frage nach der Finanzierung der Weiterentwicklung des KI-Campus als Lernplattform für Künstliche Intelligenz teilt die Bundesregierung mit, dass die entsprechenden Haushaltsmittel im Bundeshaushalt »nicht explizit ausgewiesen« sind.

Die Finanzierung der elektronischen Patientenakte (ePA) und der freiwilligen Datenspende erfolgt nach Angaben der Bundesregierung nicht aus Bundesmitteln. Die gesetzlichen Krankenkassen tragen die Verantwortung für die freiwillige Freigabe von Daten aus der ePA und finanzieren dies aus ihren Beitragsmitteln.

Im Haushalt 2023 sind keine speziellen Mittel für die Förderung der Nutzung digitaler Gesundheitsdaten als Teil der Digitalstrategie vorgesehen. Stattdessen wird auf bereits vorhandene Haushaltsmittel, einschließlich Mittel für die KI-Strategie, zurückgegriffen.


Weg für Alternative zu Cookie-Bannern ist (fast) frei
Der Digitalausschuss des Deutschen Bundestages hat am Mittwochabend eine Verordnung der Bundesregierung angenommen, mit der Internetnutzer eine anwenderfreundliche Alternative »zu der Vielzahl zu treffender Einzelentscheidungen« bei Cookie-...
20 Prozent der Unternehmen in Österreich nutzen bereits künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI): Nutzung in Unternehmen innerhalb eines Jahres fast verdoppelt Laut aktuellen Daten der Statistik Austria setzt 2024 bereits jedes fünfte Unternehmen KI-Technologien ein, 2023 war es erst jedes zehnte. Getrieben wird...
Generative künstliche Intelligenz prägt die Weiterbildung der Zukunft
Generative KI revolutioniert Weiterbildung: Trends und Herausforderungen für Unternehmen Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) gewinnt in der beruflichen Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Laut einer aktuellen internationalen Studie der...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Europäischer Statistikwettbewerb 2024/25

    Förderung der Datenkompetenz von Schülerinnen und Schülern Das Statistische Bundesamt (Destatis) führt im Schuljahr 2024/25 zum dritten Mal den Europäischen Statistikwettbewerb in Deutschland durch. Die bundesweite Anmeldung ist ab sofort möglich. In...

  • Mobbing und körperliche Gewalt: Schulen kämpfen mit wachsender Aggression

    DGUV fordert Maßnahmen gegen wachsende Gewalt in Deutschlands Schulen Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigt, dass viele Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen von einer verstärkten Wahrnehmung von...

  • Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale

    Jugend zwischen Digitalisierung und sozialen Werten: Ein Blick auf die Zukunft der Gesellschaft Die 19. Shell Jugendstudie 2024 mit dem Titel »Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt« zeichnet ein detailliertes Bild der 12- bis...

  • Online-Nachrichtenkonsum und politische Überzeugungen: Eine Analyse

    Nachrichtenkonsum im Netz: Der Einfluss der politischen Einstellung Eine aktuelle Studie des GESIS-Instituts untersucht das Konsumverhalten von Online-Nachrichten in sechs entwickelten Demokratien. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Menschen dazu...

  • Ergebnisse der Lebenslagenbefragung 2023

    Zufriedenheit mit Behördenleistungen in Deutschland in 2023 Nach den Ergebnissen der Lebenslagenbefragung 2023 des Statistischen Bundesamtes sind sowohl die Bürger*innen als auch die Unternehmen in Deutschland mit den Dienstleistungen der Behörden...

.