Finanzierung der Digitalstrategie

In ihrer Antwort auf eine Anfrage im Parlament hat die Bundesregierung Informationen zur Finanzierung bestimmter Maßnahmen der Digitalstrategie aufgelistet.

Zum Digitalpakt 2.0 erklärt die Regierung, dass intensive Beratungen zwischen dem Bund und den Ländern seit November 2022 stattfinden. Die genauen Finanzbedarfe können erst nach der Abstimmung über mögliche Förderziele abgeschätzt werden. Der nächste wichtige Schritt wird die Verabschiedung eines Eckpunktepapiers auf Staatssekretärs-Ebene sein, das als Grundlage für weitere Verhandlungen dienen soll.

Bei der Frage nach der Finanzierung der Weiterentwicklung des KI-Campus als Lernplattform für Künstliche Intelligenz teilt die Bundesregierung mit, dass die entsprechenden Haushaltsmittel im Bundeshaushalt »nicht explizit ausgewiesen« sind.

Die Finanzierung der elektronischen Patientenakte (ePA) und der freiwilligen Datenspende erfolgt nach Angaben der Bundesregierung nicht aus Bundesmitteln. Die gesetzlichen Krankenkassen tragen die Verantwortung für die freiwillige Freigabe von Daten aus der ePA und finanzieren dies aus ihren Beitragsmitteln.

Im Haushalt 2023 sind keine speziellen Mittel für die Förderung der Nutzung digitaler Gesundheitsdaten als Teil der Digitalstrategie vorgesehen. Stattdessen wird auf bereits vorhandene Haushaltsmittel, einschließlich Mittel für die KI-Strategie, zurückgegriffen.


Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet...
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine...
Digitalpakt Schule: 90 Prozent der Mittel sind verplant
Die Bundesländer haben dem Bund erneut aktuelle Zahlen zur Mittelverwendung im Digitalpakt gemeldet. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von 2,3 Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.