Deutscher Lehrerpreis 2017 ausgeschrieben

Deutscher Lehrerpreis

Bewerbungen für die Wettbewerbsrunde 2017 des Deutschen Lehrerpreises, der im nächsten Jahr sein 10-jähriges Bestehen feiert, sind in den beiden Kategorien »Schüler zeichnen Lehrer aus« und »Lehrer: Unterricht innovativ« ab sofort wieder online möglich.

Bei »Schüler zeichnen Lehrer aus« nominieren Schülerinnen und Schüler des Abschluss-Jahrganges 2017 (oder 2016) an weiterführenden Schulen besonders engagierte Pädagoginnen und Pädagogen, die ein verantwortungsvolles Miteinander in der Schule fördern. Die ausgezeichneten Lehrkräfte erhalten zur Würdigung ihrer besonderen Leistung eine exklusive Trophäe. Die Nominierungen müssen bis zum 19. Juni 2017 eingereicht werden.

Die Kategorie »Lehrer/innen: Unterricht innovativ« wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer aus dem Sekundarbereich deutscher Schulen, die fächerübergreifend unterrichten und im Team zusammenarbeiten. Für ideenreiche, innovative Unterrichtskonzepte werden Preise im Gesamtwert von 13.000 Euro ausgeschrieben. Die Anmeldung und Einreichung der Wettbewerbsunterlagen sind ebenfalls bis zum 19. Juni 2017 möglich.

Die festliche Preisverleihung findet am 13. November 2017 in Berlin statt.

An der Runde 2016 des Wettbewerbs »Deutscher Lehrerpreis - Unterricht innovativ« haben sich rund 4.500 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte beteiligt, ausgezeichnet wurden 16 besonders engagierte Lehrerinnen und Lehrer und sechs Teams aus insgesamt zehn Bundesländern. Der Wettbewerb wird von der Vodafone Stiftung Deutschland und dem Deutschen Philologenverband durchgeführt, die mit der Auszeichnung die positiven Leistungen von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern würdigen und in den Vordergrund der öffentlichen Wahrnehmung rücken wollen.

Der hochrangig besetzten Wettbewerbs-Jury gehören an: Brunhild Kurth, Sächsische Staatsministerin für Kultus; Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz; Mark van Mierle, Vorsitzender der Geschäftsführung des Cornelsen Verlags; Prof. Dr. Olaf Köller, Geschäftsführender Direktor des IPN, Universität Kiel; Prof. Dr. Kathrin Fussangel, Professorin für Empirische Schulforschung an der Bergischen Universität Wuppertal; Prof. Dr. Jürgen Baumert, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin; Martin Spiewak, Mitglied der Redaktion Wissen der Wochenzeitung DIE ZEIT; Donata Vogtschmidt, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Landesvorstand der Landesschülervertretung Thüringen; Ludwig Baum, Stadtschülersprecher der StadtschülerInnenvertretung München.

 

 

Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
Ergebnisse des zehnten ifo Bildungsbarometers 2023 Die Qualität der Schulen hat den Deutschen zufolge nachgelassen. Nur 27% der Befragten erteilen den Schulen noch die Note 1 oder 2. Diese beiden Noten hatten im Jahr 2014 noch 38% vergeben. 79%...
GEW-Umfrage: Lehrkräfte erleiden »Praxisschock« im Referendariat
Neuer Höchststand in Niedersachsen: Inzwischen fehlen 11.000 Schulbeschäftigte Laut einer Umfrage der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) leiden viele junge Lehrkräfte unter einem sogenannten »Praxisschock« im Referendariat. Neben der...
Brandenburg: Entlastung statt Vorruhestand
Brandenburger Bildungsministerium bereitet Vorschlag zu Modellprojekt »63+« als Angebot an Lehrkräfte vor Das Bildungsministerium (MBJS) entwickelt ein Modellprojekt »63+« zum zweiten Schulhalbjahr 2023/2024. Es richtet sich an Lehrkräfte ab dem...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.