-
Erwerbstätigkeit 2023: Neuer Höchststand erreicht
(45,3 Millionen Personen) um 320.000 oder 0,7 % überschritten worden war. Im Jahr 2020 hatte die Corona-Krise den zuvor über 14 Jahre anhaltenden Anstieg der Erwerbstätigenzahl beendet und zu einem...
-
Berufsunfähigkeit: Psyche als Hauptursache auf Rekordniveau
Stigmatisierung herausholen«, sagt Thomas Brahm, Vorstandsvorsitzender der Debeka. Bild: DEBEKA Corona als Ursache nimmt zu Auch die Corona-Pandemie schlägt sich in der Berufsunfähigkeitsstatistik...
-
Rheinland-Pfalz 2024: Minister Schweitzer betont die Bedeutung der Weiterbildung
zeigte sich erfreut über diese Entwicklung, die einen deutlichen Anstieg nach der durch die Corona-Pandemie verursachten Delle markiert, und äußerte die Hoffnung, dass sich dieser positive Trend...
-
Bericht zu internationalen Kooperationen in Bildung, Wissenschaft und Forschung
bis 2022 vorgelegt. Darin heißt es, dass weltweite Herausforderungen wie der Klimawandel, die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine eine Anpassung »bei der Ausrichtung der internationalen...
-
Weiter Wachstum bei internationalen Studierenden und Erstsemestern in Deutschland
internationalen Regelstudierenden im Bachelor- und Masterstudium. Die Erholung nach der Corona-Pandemie ist somit auch im Bachelorstudium angekommen. Hier war zuletzt eine deutlich geringere Dynamik...
-
Tagungsbericht: Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie
Teilhabe und Erneuerung Welche langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie im Hinblick auf soziale Integration, soziale Ungleichheit, gesellschaftliche und politische...
-
Jahresende: Erreichbarkeit während des Weihnachtsurlaubs sinkt
drei Viertel (2018: 71 Prozent). Während es 2019 ebenso noch 71 Prozent waren, zeigt sich seit Corona ein Trend weg von der permanenten Verfügbarkeit: 2020 waren noch 61 Prozent während ihres...
-
Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2022
setzt sich fort Im Bereich der betrieblichen Weiterbildung hat sich der Aufwärtstrend nach dem Corona-Einbruch fortgesetzt. In Zeiten der Transformation ist Weiterbildung ein Schlüsselfaktor für die...
-
Expert*innen fordern Investitionen in frühkindliche Bildung
Jahren 2012 und 2015 zu einer deutlichen Verbesserung der Ergebnisse geführt hätten. Nach der Coronapandemie habe es jedoch einen »beispiellosen Absturz der Ergebnisse« gegeben, erklärte die...
-
Öffentliche Bildungsausgaben 2022 um 5,3 Prozent gestiegen
ebenfalls 4,6 %). Im Jahr 2020 hatte der Anteil am BIP hingegen noch 4,8 % betragen. Vor der Corona-Pandemie, im Jahr 2019, waren es 4,3 % gewesen. Hintergrund Die öffentlichen Bildungsausgaben...
-
Berufskrankheiten pandemiebedingt auf Allzeithoch
BAuA veröffentlicht Bericht »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit« 2022 844.284 meldepflichtige Arbeitsunfälle ereigneten sich im Jahr 2022 und damit 21.325 weniger als im Vorjahr. Mit...
-
Corona-Hilfen des Staates haben ihr Ziel erreicht
Die meisten Corona-Hilfsprogramme des Staates haben nach Bewertung des ifo Instituts ihr Ziel erreicht und waren gut begründet. Dies ist das Ergebnis einer umfassenden Analyse der Inanspruchnahme...
-
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
mit 15,76 Milliarden Stunden gleichgeblieben. Es liegt damit leicht unter dem Vor-Corona-Stand des dritten Quartals 2019. »Der Wirtschaftsabschwung dämpft das Arbeitsvolumen: Die Beschäftigung...
-
PISA 2022: Abwärtstrend der Bildungsergebnisse nur teilweise Konsequenz der Coronapandemie
Schulleistungsstudie der OECD, war ursprünglich für 2021 geplant und wurde aufgrund der Coronapandemie verschoben. Es handelt sich um die erste groß angelegte Studie zur Frage, wie sich die Pandemie...
-
PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik
finden üblicherweise alle drei Jahre statt, die für 2021 geplante Erhebung wurde aber wegen der Coronapandemie um ein Jahr verschoben. PISA fragt nicht Faktenwissen ab, sondern untersucht, ob...
-
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
vor allem weil die Zahl der jungen Menschen in den relevanten Altersgruppen abnahm. Die Corona-Pandemie hatte diese Entwicklung noch verstärkt, da dadurch vorübergehend die Zahl der Ausländerinnen...
-
BMAS: Physische und psychische Gesundheit in deutschen Betrieben
eine Betriebs- und eine Beschäftigtenbefragung durchgeführt wurde. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist die Gesundheit der Beschäftigten, neben der körperlichen verstärkt auch die psychische...
-
Warum Studierende internationale Erfahrungen sammeln
Angebot an internationalen Lehr- und Lernumgebungen näher zu betrachten. Dieses habe während der Coronapandemie einen deutlichen Ausbau erfahren. In der jetzt veröffentlichten Studie wurden...
-
3. Quartal 2023: Weiterhin leichter Anstieg der Erwerbstätigkeit
Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig. Wie schon in der Corona-Krise kann es im Zuge des Kriegs in der Ukraine aktuell zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen im...
-
BA-Verwaltungsrat stellt Etat für 2024 auf
für Digitalisierung und Automatisierung, Aufbau einer Rücklage. Dies wird erstmals seit Ende der Corona-Pandemie wieder möglich. Grundlage ist Herbstprognose der Bundesregierung Der Haushalt wird...