-
Coronakrise trifft vor allem einkommensschwache Familien
Die finanziellen Folgen der Coronakrise spüren vor allem einkommensschwache Familien. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter 2.216 Eltern hervor. Für ein Drittel der Befragten ist das...
-
Bevölkerungsentwicklung: Einwohnerzahl in 2020 erstmals seit 2011 nicht gewachsen
Hochbetagten ab 80 Jahren steigt binnen Jahresfrist um 4,5 % Trotz der im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stehenden erhöhten Sterblichkeit wuchs die Zahl der älteren Menschen im Jahr 2020...
-
NRW: Landesregierung weitet Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
Weiterbildung« wird bis 30. September 2021 verlängert und um 9,5 Millionen Euro erhöht Die Corona-Krise hat weiterhin erhebliche Auswirkungen auf die gemeinwohlorientierte Weiterbildung in...
-
Corona-Krise trifft Exportbetriebe insgesamt nicht stärker als andere Betriebe
Königreichs ausgeführt werden, gaben vor allem zu Beginn der Pandemie häufiger an, dass die Corona-Krise ungünstigere Auswirkungen auf sie gehabt habe. »Dies könnte unter anderem daran liegen, dass...
-
Geburtenzahl im März 2021: Höchster Wert seit mehr als 20 Jahren
hat. Der Anstieg steht in zeitlichem Zusammenhang mit dem Abflachen der ersten Welle der Corona-Pandemie in Deutschland und den Lockerungen ab Anfang Mai 2020. Ein Blick auf die Zahlen vom...
-
Digitales selbstgesteuertes Lernen Erwerbstätiger in der Corona-Krise
Digitale Weiterbildung erfährt durch Corona einen Schub – doch nicht alle profitieren gleichermaßen Die berufliche Weiterbildung hat sich in den ersten Monaten der Corona-Pandemie im Frühsommer...
-
DJI: Kontakt von Eltern und pädagogischen Fachkräften in der Pandemie erschwert
zu fördern, zu betreuen und zu erziehen. Dieser wichtige Austausch fand seit Beginn der Coronapandemie unter sich laufend verändernden Rahmenbedingungen statt. Aktuelle Forschungsergebnisse unter...
-
Bundesmittel für Bildung an Reformen knüpfen
für den zukünftigen Wohlstand von Personen und Gesellschaften erwiesen«, schreibt Wößmann. Die Corona-Schulschließungen hätten gezeigt, wie stark eine unzureichende digitale Infrastruktur und...
-
Corona Krise verlängert Studium und erschwert Jobsuche
Die Corona-Krise hat einen überwiegend negativen Effekt selbst auf Toptalente. Mehr als die Hälfte der High Potentials geben an, dass die Pandemie einen direkten Effekt auf Berufsstart, Praktikum...
-
IAB: Teilzeitquote liegt so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren
bei den Teilzeitbeschäftigten ist der kräftige Rückgang der geringfügigen Beschäftigung. »Die Corona-Krise hat die Minijobs besonders hart getroffen«, erklärt Enzo Weber, Leiter des...
-
Existenzängste der Betriebe nehmen deutlich ab
Der Anteil der Betriebe, die sich akut in ihrer Existenz bedroht sehen, fiel deutlich von 13 im April auf 8 Prozent im Mai. Das ergibt eine zwischen dem 10. bis 27. Mai durchgeführte repräsentative...
-
Digitalisierung an Hochschulen: Detaillierte HRK-Forderungen an Bund und Länder
Verstärkt durch die Erfahrungen der Corona-Pandemie hat der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gestern eine langjährige Forderung der Hochschulen konkretisiert und detaillierte »Forderungen...
-
Die Corona-Krise hat Renten-Ansprüche von älteren Beschäftigten bislang nur wenig geschädigt
Der tiefe Wirtschaftseinbruch durch die Corona-Krise hat bislang nur relativ geringe Auswirkungen auf die Rentenansprüche älterer Beschäftigter. Auch im Falle von Kurzarbeit oder bei kürzerer...
-
Corona: 6 von 10 Beschäftigten lassen sich im Betrieb testen
Rund 60 Prozent der Präsenz-Beschäftigten lassen sich im Betrieb auf Corona testen. Das geht aus der Mai-Konjunkturumfrage des ifo Instituts hervor. »Da rund 70 Prozent der Mitarbeiter*innen wieder...
-
Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
Angesichts der vielfältigen und durch Corona nochmals potenzierten Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft plädieren die Länder dafür, den Prozess im Rahmen der Nationalen...
-
Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
sind die Gesellschaft sowie Politik und Wirtschaft fest im Griff der diversen Varianten des Coronavirus – in Deutschland wie in den meisten Staaten der Welt. Zur Eindämmung des Infektionsgeschehens...
-
Rheinland-Pfalz: »Digitalisierungsschub in der Weiterbildung«
in Rheinland-Pfalz ist auch im Mai weiter gesunken. Dennoch sind die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie weiterhin auf dem Arbeitsmarkt spürbar. Danach waren im Mai in Rheinland-Pfalz...
-
ELMB (5/21): Stärkster bisher verzeichneter Anstieg
»Europas Arbeitsmärkte gehen auf Erholungskurs«. Nachdem die Aussichten lange durch die Corona-Krise getrübt waren, erwarten die europäischen Arbeitsverwaltungen aktuell in keinem der teilnehmenden...
-
Infektionsschutz im Betrieb: Was klappt, wo hakt's?
Befragung beleuchtet die Umsetzung der Corona-Arbeitsschutzmaßnahmen in der Praxis Maskenpflicht und Abstandsregeln sind angesichts der Corona-Pandemie zur Normalität in deutschen Betrieben...
-
Homeschooling: Streit, Ungeduld und Unsicherheit
»Die familiären Belastungen haben sich durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie stark erhöht«, sagt Professorin Dr.-Ing. Britta Wrede von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität...