-
Unzufriedenheit von Frauen im Job nimmt zu
für Work-Live-Balance und Well-being. Schauen die Befragten in Deutschland auf die Zeit vor der Corona-Krise zurück, bewerten 68 Prozent ihre damalige Work-Life-Balance als gut oder sehr gut. Im...
-
Pandemieauswirkungen: Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche
Inanspruchnahme der Leistungen im Bildungs- und Teilhabepaket Das Aktionsprogramm »Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche für die Jahre 2021 und 2022« ist ein Thema der Antwort der...
-
Rückgang der Arbeitsnachfrage in der Corona-Krise
sich Mindestlohnbetriebe vergleichsweise häufiger in Wirtschaftszweigen befinden, die von der Corona-Krise stärker betroffen sind, wie etwa das Hotel- und Gastgewerbe.«, erklärt IAB-Forscher Mario...
-
Geringverdienende geraten bei Impfungen ins Hintertreffen
am Arbeitsplatz wichtiger Baustein für die Impfkampagne Trotz der jüngsten Fortschritte bei den Corona-Impfungen warten viele Beschäftigte noch immer auf ihre Erstimpfung oder einen Impftermin....
-
Baden-Württemberg fördert Qualifizierungsverbünde für KMUs
in denen die Transformation und die Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitswelt auf die Corona-Pandemie treffen. Damit Betriebe und ihre Beschäftigten gut durch diese Veränderungen kommen und...
-
Coronakrise: Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildungsmaßnahmen
Menschen in Deutschland, mit sinkender Inzidenz und steigenden Impfzahlen sei das Schlimmste der Corona-Krise überstanden. Allerdings rechnen 59 Prozent der Befragten damit, dass die...
-
Corona: Lange Fehlzeiten von Beschäftigten nach Krankenhausbehandlung
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die wegen einer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden mussten, haben während eines Zeitraums von neun Monaten seit ihrer Klinikaufnahme im...
-
Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
Bundesamt anlässlich des 25. Jahrestags des sogenannten »Aufstiegs-Bafög« mitteilt, wurden im Corona-Jahr 2020 bundesweit rund 178.000 Menschen mit Schulungen, Weiterbildungen oder anderen Maßnahmen...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
Vorjahresvergleich ein Minus von 0,5 Prozentpunkten. Allerdings war der Juni 2020 massiv von der Corona-Krise betroffen. Deren Folgen belaufen sich auf ein Plus von knapp 400.000 Arbeitslosen bzw....
-
Mai 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat
weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland. Nicht saisonbereinigt stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Mai 2021...
-
Soloselbständige: Junge Freiberufler fühlen sich am stärksten belastet
Unsichere Auftragslage, Zeitdruck und Arbeiten bis spät in die Nacht - Soloselbständige sind bei ihrer Tätigkeit großen Herausforderungen ausgesetzt. Die Arbeitszeiten zeichnen sich in dieser...
-
BA-X (Juni 2021): Der Stellenindex erreicht Vorkrisenniveau
Im Vergleich zum Vorjahresmonat, in dem sich die Nachfrage auf dem Tiefpunkt seit Beginn der Corona-Krise befand, liegt der BA-X 23 Punkte im Plus. Der BA-X erreicht erstmals auch wieder den Wert...
-
WK-Trendstudie: Digitale Transformation in der Weiterbildung
Spektrum an digitalen Weiterbildungsangeboten erheblich weiterentwickelt und ausgeweitet. Die Corona-Pandemie hat die Innovationskraft der Weiterbildung herausgefordert und gestärkt. Es kommt nun...
-
OECD: KMUs kamen überwiegend gut durch die Krise
Die Coronakrise hat kleine und mittlere Unternehmen (KMU) weltweit stark strapaziert. Dank staatlicher Unterstützungspakete haben sie die Krise aber weitgehend gemeistert, so eine neu erschienene...
-
Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und angepasst
Regelungen bleiben bestehen − flexiblere Anpassungen an das Infektionsgeschehen ermöglicht Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird für die Dauer der pandemischen Lage bis einschließlich 10....
-
Gutachten 2021 der Expertenkommission Forschung und Innovation
Expertengruppe befasst sich in ihrem Gutachten unter anderem mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie und stellt fest, dass die Corona-Krise für den größten Teil der deutschen Unternehmen negative...
-
Bericht zur Hightech-Strategie 2025
und Energie«, »Mobilität«, »Stadt und Land«, »Sicherheit« und »Wirtschaft und Arbeit 4.0«. Die Corona-Pandemie habe die Bedeutung von Forschung und Innovation sehr deutlich gemacht. Wissenschafts-...
-
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
Erwartungen junger Menschen bei der Berufswahl ist Teil des Berichts. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie sind zudem Empfehlungen zum Umgang mit den Folgen der Krise aufgenommen worden. In...
-
Versicherungsschutz im Homeoffice: Gesetzesänderung tritt in Kraft
Mit dem Inkrafttreten des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes gilt ein erweiterter Unfallversicherungsschutz für Beschäftigte, die mobil arbeiten. Bislang galt bereits: Beschäftigte stehen bei...
-
Distanzunterricht genauso effektiv wie Sommerferien
Bemühungen, den Schulbetrieb durch Distanzunterricht und Online-Angebote während der coronabedingten Schulschließungen so gut wie möglich aufrecht zu erhalten, sind bei vielen Schülerinnen und...