-
KfW-Digitalisierungsbericht: Schub aus Coronajahren hält weiterhin an
Fortschreitende Digitalisierung im Mittelstand Laut dem neuesten KfW-Digitalisierungsbericht setzt sich der Digitalisierungstrend unter deutschen mittelständischen Unternehmen fort. Besonders...
-
BAG: Entgeltfortzahlung aufgrund einer Corona-Infektion und behördlicher Absonderungsanordnung
kunststoffverarbeitenden Industrie, beschäftigt. Er hatte sich keiner Schutzimpfung gegen das Coronavirus unterzogen und wurde am 26. Dezember 2021 positiv auf das Virus getestet. Für die Zeit vom...
-
Geburtenrate fällt auf den tiefsten Stand seit 2009
führen den starken Rückgang vor allem auf die Reaktionen zu Beginn der Impfkampagne gegen das Coronavirus zurück, als viele Frauen ihren Kinderwunsch aufschoben, bedingt durch die zunächst fehlende...
-
IAB-Frühjahrsprognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber auch die Arbeitslosigkeit
eingeknickt waren. Entsprechend liegt die Langzeitarbeitslosigkeit deutlich über dem Vor-Corona-Niveau. »Trotz des hohen Arbeitskräftebedarfs zeigen sich hier Verfestigungstendenzen«, so Weber. Das...
-
Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
allgemeinen Rückgang der Erstsemesterzahlen im deutschen Hochschulbereich, die Nachwirkungen der Corona-Pandemie sowie steigende Lebenshaltungskosten. Länderspezifische Unterschiede in der...
-
Studienjahr 2023: 1,6 Prozent mehr Studienanfänger*innen
zum zweiten Mal in Folge gestiegen, liegt aber noch unter der Zahl für 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie (508.700). Nachdem der Anstieg der Erstsemesterzahl in 2022 gegenüber 2021 alleine durch...
-
FuE-Ausgaben in 2022 auf neuem Höchststand
Ausgaben für Forschung und Entwicklung fort. Unterbrochen wurde die Entwicklung lediglich im Corona-Jahr 2020, als die Ausgaben gegenüber 2019 um 3,4 Milliarden Euro oder 3 % auf 106,6 Milliarden...
-
Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
Weiterbildung in der Corona-Krise: Nicht alle profitierten gleichermaßen vom Ausbau des E-Learnings Während der Covid-19-Pandemie erlebte die digitale Weiterbildung einen beispiellosen Aufschwung,...
-
Noch nie außer im Corona-Jahr 2020 war die Arbeitszeit so niedrig
die wenigsten Überstunden, die meiste Teilzeit: Die Arbeitszeit war noch nie außer im Corona-Jahr 2020 so niedrig wie 2023«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und...
-
Mehr als die Hälfte der Forschenden denkt darüber nach, die Forschung zu verlassen
spielen hier offensichtlich eine wichtige Rolle«. Forschen und Lehren im Kontext der Corona‐Pandemie Die tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitsorganisation während der Pandemie, z. B. die...
-
Post-Covid und Long-Covid
gesamtdeutsche Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten der AOK-Versicherten seit 1991. Nachdem die Corona-Pandemie im Jahr 2022 für einen Spitzenwert bei den beruflichen Fehlzeiten aufgrund von...
-
Erstsemester im Studium: Stabilisierung auf niedrigerem Niveau
Studienanfängerinnen und Studienanfängern zu erklären«, erläutert Marc Hüsch. »Zu Beginn der Corona-Pandemie war die Zahl ausländischer Erstsemester deutlich eingebrochen, nun schreiben sie sich...
-
Eyetracking-Technik hilft, Lernprozesse zu verbessern
diese und können so die digitale Umgebung individuell gestalten. Sie kamen vor allem während der Corona-Pandemie im Distanzunterricht zum Einsatz. Solche Systeme sammeln Daten über Nutzerinnen und...
-
Corona-Folgen: Keine Kündigungswelle in Pflegeberufen
stieg insgesamt deutlich und die Beschäftigungsverhältnisse waren nach Beginn der Corona-Pandemie ähnlich stabil wie vorher. Der befürchtete verstärkte Personalabgang aus dem Sektor trat damit nicht...
-
Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2021 um 3 Prozent gestiegen
(+74 %), den Vereinigten Staaten (+59 %) sowie Portugal (+56 %). Nach dem Rückgang im ersten Corona-Jahr 2020 (133.400 Studierende) erreichte die Zahl der Auslandsstudierenden damit fast wieder das...
-
Studie zeigt, wie Schulen mit Herausforderungen durch Krisen umgehen
Ob Corona-Pandemie oder Ukraine-Krieg – Schulen bekommen die Krisen unserer Zeit direkt zu spüren. Die Studie »Kontinuität und Wandel in Krisenzeiten (KWiK)« hat Schulleitungen und Lehrkräfte in...
-
Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei geringen Verdiensten
kleiner, wohingegen sie sich für diejenigen mit sehr niedrigen Verdiensten vergrößerte. »Die Coronakrise hat zu starken Rückgängen bei den niedrigsten Verdiensten geführt«, berichtet IAB-Forscher...
-
Höhere Förderung für Weiterbildung in Rheinland-Pfalz ab 2024
von Unternehmen mit mehr als 2.200 Freistellungstagen gefördert. Nach einem Rückgang während der Corona-Pandemie zeigt sich nun eine positive Entwicklung in der Anzahl der Anträge. Weiterbildung als...
-
Volkshochschulen erholen sich von Corona-Einbrüchen
VHS-Statistik belegt Erholung von Corona-Einbrüchen Die jüngste Statistik der Volkshochschulen (VHS) liefert eindeutige Belege für eine Trendwende in der deutschen Erwachsenenbildung. Nach den...
-
Jahresrückblick: Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in 2023
den Einsatz von Kurzarbeit gestützt, die Inanspruchnahme hat aber im Vergleich zu den von der Corona-Krise stark beeinträchtigten Jahren 2020 und 2021 deutlich, aber auch im Vergleich zu 2022...