-
Online-Unterricht: Fortbildungen für Lehrkräfte gewünscht
Bei Schulschließungen wegen Corona befürworten große Mehrheiten der Deutschen verpflichtenden Online-Unterricht (74 Prozent), eine intensivere Betreuung von Kindern aus schwierigen sozialen...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
wie im Juli bei 5,6 Prozent, 0,8 Prozentpunkte niedriger als im August 2020. Mit den Folgen der Corona-Krise in Zusammenhang stehen dürfte noch ein Plus von 261.000 Arbeitslosen bzw. 0,6...
-
Juli 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,2 % gegenüber dem Vormonat
weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland. Allerdings fiel dieser Rückstand nun erstmals unter die Marke von einer...
-
Steigendes Arbeitsvolumen und atypische Beschäftigung
Das Arbeitsvolumen der beschäftigten Arbeitnehmer in Deutschland hat im vergangenen Jahr bei 52,4 Millionen Stunden gelegen. Im Vergleich zu 2005 entspricht das einem Anstieg um rund fünf Millionen...
-
IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/21: Auf Rekordhoch
sind sehr positiv. »Der Optimismus der Arbeitsagenturen wächst trotz der anrollenden vierten Corona-Welle«, erklärt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche...
-
Berufliche Beratung: Wer nimmt daran teil?
vereinbart. Die Gespräche finden entweder in einem persönlichen Gespräch oder – je nach Corona-Lage – per Videochat (Zoom, WhatsApp, Facetime). Das Gespräch wird per Audioaufnahme aufgezeichnet. Was...
-
DAAD unterstützt virtuelle Hochschulkooperationen
61 grenzüberschreitende digitale Hochschulkollaborationen gefördert worden. Die anhaltende Corona-Pandemie verändert die Lehre an den Hochschulen in Deutschland und weltweit und beeinträchtigt die...
-
Ausbildungsstudie: Ausbildungsfremde Tätigkeiten und Zukunftsangst sind Realität
Die Corona-Pandemie hat offensichtlich zu deutlich mehr Verstößen gegen Mindeststandards in der beruflichen Ausbildung geführt. Das belegt die am 25. August 2021 in Berlin vorgestellte...
-
Überbrückungshilfe für Studenten läuft Ende September aus
Die Bundesregierung hatte in der Corona-Pandemie auf pandemiebedingte Notlagen von Studierenden mit einem umfassenden Hilfspaket reagiert. Studierende in solchen Notlagen erhielten in den...
-
Pandemie: Väter ändern ihre Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern
Studie untersucht anhand repräsentativer Daten, ob sich infolge coronabedingter Kita- und Schulschließungen Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern verändert haben Die coronabedingten Kita-...
-
Pädagogisches Personal in der frühen Bildung - nicht nur in der Krise systemrelevant
Bildungssysteme 2021 Pädagogisches Personal in der frühen Bildung ist nicht nur in der Corona-Krise systemrelevant. Das unterstreicht die aktuelle Ausgabe des Ländermonitorings Frühkindliche...
-
BIBB empfiehlt Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
ein anhaltend hoher Bedarf an IT-Fachkräften, der durch die Entwicklung während der Corona-Pandemie verstärkt wurde. Die Betriebe werden daher auch in Zukunft dringend hochqualifizierte Fachkräfte...
-
Corona-Pandemie traf Helferberufe besonders stark
Beschäftigungszunahme im Helferbereich«, erklärt IAB-Forscher Holger Seibert. Bis vor Beginn der Corona-Krise zwischen 2015 und Anfang 2020 hat sich die Beschäftigung in Helferberufen, also in...
-
Ausländische Berufsabschlüsse: 5 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2020
eines ausländischen Berufsabschlusses gestellt, das waren 3 % weniger als im Jahr 2019 (43.100). Corona überlagert Einfluss des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes auf Anerkennungen Am 1. März 2020 trat...
-
Digitaler Impfnachweis: Breite Bekanntheit und hohe Bereitschaft zur Nutzung
im Restaurant. Die Informationskampagne und der leichte Zugang über die bereits verbreitete Corona-Warn-App sowie die neue CovPass-App zeigen Wirkung. Persönliche Ansprechpartner*innen vor Ort mit...
-
Erwerbstätigenzahl II/2021: Deutlich unter dem Vorkrisenniveau
als im 4. Quartal 2019, dem letzten Quartal vor Beginn der Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie. Ohne Saisonbereinigung stieg die Zahl der Erwerbstätigen gegenüber dem 1. Quartal 2021 um...
-
Rheinland-Pfalz: Bildungsfreistellungsbericht 2019/20 veröffentlicht
Die Anzahl der insgesamt anerkannten Bildungsfreistellungsveranstaltungen stieg trotz der Coronapandemie von 6.410 (2017/2018) leicht auf 6.521 (2019/2020) an. Bei den Veranstaltungen der...
-
Corona: Folgen der Pandemie für Jugendliche
schließt Forschungslücken und behandelt vernachlässigte Aspekte von Jugend und Jugendhilfe in Corona-Zeiten Studien weisen auf bislang wenig beachtete Folgen der Pandemie für Jugendliche hin...
-
Entwicklungsperspektiven von Weiterbildungseinrichtungen
der Befragung ist es, die aktuelle Situation in (Weiter-)Bildungseinrichtungen während der Coronapandemie 2020/2021 zu erfragen. An der Umfrage können sich sowohl die Geschäftsführung als auch...
-
BIBB: Jahresbericht 2020
uns liegt ein schwieriges Jahr 2020 für die berufliche Aus- und Weiterbildung, die von der Corona-Pandemie mit voller Wucht getroffen wurde. Die Auswirkungen der Pandemie haben zu einer sehr ernsten...