-
Erwerbstätigkeit 2022 auf höchstem Stand seit 1990
Personen) wurde dadurch um 292.000 Personen (+0,6 %) überschritten. Im Jahr 2020 hatte die Corona-Krise den zuvor über 14 Jahre anhaltenden Anstieg der Erwerbstätigenzahl beendet und zu einem...
-
Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
sowie »die Umsetzung von Inklusion in allen Bildungsbereichen«. Hinzu kämen die Folgen der Corona-Pandemie als auch der Zuzug von Geflüchteten in Folge des russischen Überfalls auf die Ukraine....
-
Jahresende: Die Hälfte der Berufstätigen ist im Weihnachtsurlaub erreichbar
auf dem gleichen Niveau wie 2021, als 53 Prozent der Berufstätigen erreichbar waren. Im Vor-Corona-Jahr 2019 waren es allerdings noch 71 Prozent. »Die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben...
-
Lernen nach Corona: Alles auf Anfang?!
Unterrichtsformen Unterricht an deutschen Schulen und auch das Lernen scheinen sich durch die Corona-Krise nicht nachhaltig verändert zu haben Zwar hat sich die technische Ausstattung an vielen...
-
Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt
49.900 Neuabschlüsse beziehungsweise 9,5 % deutlich unter dem Niveau von 2019 vor Ausbruch der Coronapandemie. Dies zeigen Analysen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Entwicklung des...
-
Jugendarbeit 2021: 32 Prozent weniger Angebote und 49 Prozent weniger Teilnehmende als vor der Pandemie
Corona-Pandemie führt zu Rekordtief bei Angeboten und Teilnehmerzahlen Nicht nur im Schul- und Kita-Betrieb, auch bei den Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten hat die Corona-Pandemie im Alltag von...
-
CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
ist nun erstmals seit zehn Jahren wieder leicht gestiegen – was aber wesentlich an einer Corona-bedingten Verlängerung der Regelstudienzeit durch die Länder liegen dürfte. Als Instrument der...
-
Fachkräftemigrationsmonitor 2022: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
Bertelsmann Stiftung. (c) BertelsmannStiftung Fachkräftezuwanderung liegt deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau Tatsächlich gibt mit 17 Prozent noch nicht einmal jedes fünfte Unternehmen an, im...
-
Renteneintritt der Babyboomer: Für viele ist schon mit 63 Schluss
Abschläge zur Regelaltersrente für einen vorgezogenen Ruhestand in Kauf genommen werden. Die Corona-Pandemie könnte teilweise zu früheren Austritten aus dem Erwerbsleben geführt haben, ein Effekt,...
-
Homeoffice setzt sich durch – aber nicht überall
2022 nach der Aufhebung der Pflicht zum Homeoffice lag die Quote bei 24,9 Prozent«. Vor der Coronapandemie hatten weniger als 15 Prozent der Erwerbstätigen manchmal oder häufig im Homeoffice...
-
Wissenschaftsbarometer diagnostiziert anhaltend hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung
in die Wissenschaft liegt im dritten Pandemiejahr noch immer über dem Niveau der Jahre vor Corona. Für die Wissenschaftskommunikation ist es wichtig, die Gründe für Vertrauen und Misstrauen zu...
-
Öffentliche Bildungsausgaben 2021 um 3,3 Prozent gestiegen
weiterhin deutlich über dem Wert von 2019 (4,3 %). Erklärbar ist dies vor allem mit der Corona-Pandemie. Der krisenbedingte Rückgang des BIP im Jahr 2020 führte zunächst zu einer deutlichen Erhöhung...
-
Studie: Deutsche Großstädte verlieren zunehmend an Attraktivität
auf niedrigem Niveau. Sie ziehen insgesamt weniger über Kreisgrenzen hinweg um als vor der Corona-Pandemie. VERWEISE...
-
GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
in Frankfurt a.M. mit Blick auf ein Jahr Ampelregierung. Das sei enttäuschend, auch wenn die Corona-Pandemie und der Angriff Russlands auf die Ukraine die Agenda der Koalitionäre stark belasten....
-
Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
Nebenjob erreicht mit 4,29 Millionen einen Rekordstand. »Die Beschäftigung hat sich von der Coronakrise erholt und ist bisher robust gegenüber den aktuellen Krisen. Nur der hohe Krankenstand sorgt...
-
DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte
(79 Prozent). Immerhin ein Fünftel (21 Prozent) arbeitet mit Künstlicher Intelligenz. »Corona hatte einen regelrechten Digitalisierungsschub zur Folge«, erklärte Fahimi weitere Ergebnisse der...
-
BildungsSpiegel: Was Sie hier erwartet
und in der Arbeitswelt. Themen wie Digitalisierung, remote working und die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben Eingang in die Berichterstattung gefunden. Perspektiven Die Redaktion des...
-
Weiterbildungen bleiben auch in Krisenzeiten ein wichtiges Investment
sich auf die zukünftige Entwicklung der betrieblichen Weiterbildung, insbesondere im Rahmen der Corona-Pandemie, fokussierten. Der Fachkräftemangel ist die größte Herausforderung für die Befragten...
-
Berufliche Weiterbildung 2020: Höchste bisher gemessene Teilnahmequote
Unternehmen in Deutschland intensivieren Weiterbildung im Vergleich zu 2015 Im Corona-Jahr 2020 haben in Deutschland erstmals mehr als die Hälfte (52 %) der Beschäftigten von Unternehmen, die für...
-
Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
verschärfe. Berufliche Bildung müsse hier gegensteuern. Leider habe die duale Ausbildung durch Corona einen Einbruch erlebt, sodass in Folge der Pandemie zehn Prozent weniger Ausbildungsstellen in...