-
Zwischenbilanz zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
In der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) werden Maßnahmen und Aktivitäten gebündelt, um die berufliche Weiterbildung in Deutschland zu stärken. Bei der Vorstellung des Berichts gestern in...
-
Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
Wirtschaft und Gesellschaft plädieren die Länder dafür, den Prozess im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie längerfristig fortzusetzen. Mit der Vorlage des Umsetzungsberichts der Nationalen...
-
Weiterbildungsstipendien für Talente der beruflichen Bildung
Mit rund 6.000 Neustipendiaten pro Jahr sei die Förderkapazität des Weiterbildungsstipendiums nach Ansicht der Bundesregierung »angemessen«. Dies geht aus einer Antwort auf eine Parlamentarische...
-
NWS: Forderung nach umfassender Förderung digital unterstützter Weiterbildung
Forderungspapier zur Unterstützung der Weiterbildungseinrichtungen im Rahmen der Digitalisierung Anlässlich der Diskussion über die Nationale Weiterbildungsstrategie weisen die...
-
Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
muss im Bildungsbereich viel mehr tun. Vor allem die Leistungsfähigkeit der beruflichen Weiterbildung ist im internationalen Vergleich alles andere als vorbildlich. Seit Anfang des vergangenen...
-
Rheinland-Pfalz: »Digitalisierungsschub in der Weiterbildung«
der Arbeitswelt weiter beschleunigt. Das gilt besonders für die Digitalisierung des Weiterbildungssektors, denn die für den Kompetenzerhalt und die Kompetenzentwicklung erforderlichen Fortbildungs-...
-
Plattform-Entwicklungen im Rahmen der »Initiative Digitale Bildung«
Für den Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform (NBP) sind bis zum Jahr 2025 insgesamt rund 630 Millionen Euro vorgesehen, wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der...
-
BGE: Drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro
wir mehr Gemeinsinn? Führt es zu weniger Burnout, ermöglicht es bessere Arbeit und mehr Weiterbildung? Treffen wir mutigere Entscheidungen? Haben die Menschen mehr Raum und Kraft, sich für eine...
-
Projekt »HIKOF-DL«: Für ein besseres Feedback in der Online-Lehre
Derzeit lernen fast alle Studierenden nur digital zu Hause, denn im Zuge der Covid-19-Pandemie haben die Hochschulen ihren Lehrbetrieb größtenteils auf Online-Veranstaltungen umgestellt. Doch den...
-
Zukunftssorgen belasten Arbeitssuchende
ist, dass sie sich zu alt dafür fühlen (37,1 Prozent). »Ab wann ist man zu alt für eine Weiterbildung oder eine neue Anstellung? Schon die Frage an sich ist diskriminierend und auch wirtschaftlich...
-
Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
Immer mehr Hochschulen entdecken das Thema Weiterbildung für sich und machen entsprechende Angebote. Unter den staatlichen Weiterbildungsanbietern kommt neben Volkshochschulen, Museen oder...
-
Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
im zweiten Teil eine Bewertung unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive der Weiterbildung vornehmen und im dritten Teil ein vorläufiges Fazit ziehen. SACHSTAND Ende April gab...
-
Berlin: Neues Gesetz zur Erwachsenenbildung beschlossen
und so nachhaltig abgesichert sein. Ebenso wird auch die Förderung zur Bildungs- und Weiterbildungsberatung gesetzlich verankert. Zum Zweiten werden bildungspolitische Steuerungs- und...
-
Rat der Arbeitswelt: Arbeitswelt-Bericht 2021
Besonders wichtig sind dem Rat gute Arbeitsbedingungen in der Pflege, die Förderung der Weiterbildung auf der und für die Arbeit, die Stärkung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung sowie...
-
Arbeitswelt im Umbruch: Flexibel arbeiten und digital weiterbilden
Projekte zur Chancengleichheit oder Nachhaltigkeit einbringen. Vier-Tage-Woche und digitale Weiterbildung Für ihr Engagement und ihre Veränderungsbereitschaft erwarten die Mitarbeitenden jedoch...
-
Rund 80 Prozent der Erzieherinnen fühlen sich durch unangemessenes Gehalt belastet
für den Erzieherberuf auszubauen. »Mehr Personal, höhere Löhne und mehr Weiterbildungsmöglichkeiten sind dabei nur wenige Teile eines größeren Puzzles«, sagt Spieß. Auch die Stärkung...
-
Österreich: Erwachsenenbildung ab 19. Mai wieder in Präsenzform möglich
macht Präsenzangebote auch für die allgemeine Erwachsenenbildung wieder möglich. Berufliche Weiterbildung in Präsenz möglich - mit Schutzmaßnahmen Berufliche Weiterbildungen in Präsenz sind gemäß §...
-
29 Prozent weniger Gaststudierende an Hochschulen im Jahr 2020
Zwar ist keine Abschlussprüfung möglich, dennoch gestattet das Gaststudium wissenschaftliche Weiterbildung und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des »lebenslangen Lernens«. Im Vergleich zu...
-
CoCo: KI-Turbo für die Arbeitswelt von morgen
transferieren. »Wir freuen uns, in dieses Projekt unsere Expertise zum Stellenwert von Weiterbildung in regionalen Veränderungsprozessen einbringen zu können«, so Professor Josef Schrader,...
-
Schweiz: Corona führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf
Der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB hat zu Beginn des Jahres den Einfluss der Corona-Krise auf die Weiterbildung in KMU untersucht. Gemäss der am 10. Mai 2021 vom SVEB publizierten...