• Corona: Gravierende Folgen für berufliche und persönliche Chancen von Jugendlichen

    Junge Beschäftigte haben es in der Krise nicht leicht. Eine Studie zeigt, was die Auszubildenden, dual Studierenden und jungen Beschäftigten während der Coronapandemie besonders belastet. Die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Führung mit digitaler Kommunikation braucht Handlungsspielraum

    an ständige Bereitschaft im Verhältnis zu größerer Flexibilität. Entsprechende Maßnahmen der Weiterbildung könnten auch der Überforderung durch vermehrte digitale Kommunikation entgegenwirken, so...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Personalführung/Personalwesen
  • Anerkennung non-formaler und informeller Bildung

    Der non-formalen und informellen Bildung wird eine hohe Bedeutung beigemessen. Dies erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage. Der Deutsche Qualifikationsrahmen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Manuelle Routinetätigkeiten im Beruf machen vorgezogenen Ruhestand wahrscheinlicher

    dem Erwerbsleben gelockt zu werden – mit Nachteilen für ihre Alterssicherung. Mithilfe von Weiterbildungsprogrammen sollte dem technologischen Wandel Rechnung getragen und jene Qualifikationen und...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie
  • Baden-Württemberg fördert Qualifizierungsverbünde für KMUs

    Rund 1,3 Millionen Euro für Qualifizierungsverbünde zur Weiterbildung von Beschäftigten kleiner und mittlerer Unternehmen Baden-Württemberg fördert die zweite Phase des Projektes...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Coronakrise: Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildungsmaßnahmen

    sinkender Inzidenz und steigenden Impfzahlen das Schlimmste überstanden ist (49 Prozent). Weiterbildung: Akteure aus Politik und Wirtschaft in die Pflicht nehmen Allerdings empfindet die Mehrheit...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Aufstiegs-BAföG erreicht 2020 neuen Geförderten-Rekord

    Das Statistische Bundesamt hat die Jahresstatistik für 2020 zum Aufstiegs-BAföG nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) vorgestellt. Seit Bestehen des AFBG (1996) konnten bis Ende...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr

    mitteilt, wurden im Corona-Jahr 2020 bundesweit rund 178.000 Menschen mit Schulungen, Weiterbildungen oder anderen Maßnahmen gefördert. Das waren 11.000 Personen mehr als im Jahr 2019 – ein Plus von...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Weiterbildungsbedarf des Berufsbildungspersonals

    Berufsschul- und Ausbildungspersonal benötigen Zeitbudgets und passende Weiterbildungsangebote Die Digitalisierung bringt für die berufliche Ausbildung große Veränderungen. Dies spüren auch etwa...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • WK-Trendstudie: Digitale Transformation in der Weiterbildung

    Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die Branche der betrieblichen Weiterbildung. Eine besondere Herausforderung waren dabei die mangelnde Planungssicherheit, die mit den...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • OECD: KMUs kamen überwiegend gut durch die Krise

    Die Studie betont, dass die Hilfspakete einen starken Fokus auf Digitalisierung, Umwelt und Weiterbildung gelegt haben, um einen robusten und nachhaltigen Aufschwung zu fördern. Nur, wenn die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit

    Fraktion Die Linke das Qualifizierungschancengesetz und die damit eingeführte verpflichtende Weiterbildungsberatung der Bundesagentur für Arbeit. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat jungen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Gutachten 2021 der Expertenkommission Forschung und Innovation

    in Bezug auf den Politikansatz der Neuen Missionsorientierung und der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Um den Markt als Entdeckungsverfahren nicht auszuhebeln, aber gleichzeitig die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Bericht zur Hightech-Strategie 2025

    Staat und Wirtschaft haben 2019 3,18 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Forschung und Entwicklung investiert. Dies teilt die Bundesregierung in ihrem als Unterrichtung vorliegenden Bericht...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen

    Produktionsprozessen, aber auch den Einsatz von digitalen Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, heißt es im Bericht. Mit Blick auf den Ausbildungsmarkt sei eine Stärkung der ausbildenden...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Qualifizierungsangebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose

    Hintergrund des Strukturwandels und der Digitalisierung wird die Förderung der beruflichen Weiterbildung weiter an Bedeutung gewinnen. Berufliche Qualifizierung und Weiterbildung kann eine...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • NRW: Landesregierung weitet Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus

    »Notfonds Weiterbildung« wird bis 30. September 2021 verlängert und um 9,5 Millionen Euro erhöht Die Corona-Krise hat weiterhin erhebliche Auswirkungen auf die gemeinwohlorientierte Weiterbildung...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • COVID-19-Pandemie unterstreicht die Bedeutung von Investitionen in lebenslanges Lernen

    von zehn Erwachsenen mit niedrigem Bildungsstand an einer formalen oder berufsbegleitenden Weiterbildung teil, verglichen mit sechs von zehn Erwachsenen mit hohem Bildungsstand. Die Teilnahme an...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Digitales selbstgesteuertes Lernen Erwerbstätiger in der Corona-Krise

    Digitale Weiterbildung erfährt durch Corona einen Schub – doch nicht alle profitieren gleichermaßen Die berufliche Weiterbildung hat sich in den ersten Monaten der Corona-Pandemie im Frühsommer...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Bundesmittel für Bildung an Reformen knüpfen

    Das Münchener ifo Institut tritt dafür ein, zusätzliche Bundesmittel für Digitalisierung und Fördermaßnahmen im Bildungssystem an Reformen zu knüpfen. Auf diese Weise lasse sich ein effektiver...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
.
Oft gelesen...