• KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt

    können und 34 Prozent befürchten eine stärkere Kontrolle durch Eltern und Schulleitung. Weiterbildung und Investitionen gefordert Die Mehrheit der Lehrkräfte spricht sich für mehr Fortbildungen im...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Bundesrat kritisiert geplante AFBG-Novellierung

    zu prüfen. Dies würde laut Bundesrat vor allem denjenigen helfen, die während der Weiterbildung kein volles Gehalt beziehen, etwa bei Teilzeitarbeit. Zudem kritisiert der Bundesrat die Aufteilung...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Brandenburger Betriebspanel 2023: Betriebe setzen auf Fachkräfteentwicklung und Weiterbildung

    Brandenburg stärkt digitale Innovationskraft und Weiterbildung mit neuen Förderprogrammen Das Land Brandenburg setzt verstärkt auf Digitalisierung und Weiterbildung als zentrale Bausteine für...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Weiterbildungsprämien ohne großen Einfluss auf Teilnehmerzahlen

    Zugangszahlen von Arbeitslosen in abschlussorientierte geförderte Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung Die Bundesregierung hat detaillierte Daten zur Entwicklung der Eintritte von Arbeitslosen in...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Einfluss des Sprachniveaus auf die Bildungsbeteiligung in Österreich

    Die Erhebung zeigt, dass Personen mit höheren Deutschkenntnissen häufiger an Aus- und Weiterbildungen teilnehmen als Personen mit geringeren Sprachkenntnissen. Zusammenhang zwischen Sprachniveau und...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Der KI-gestützte Weiterbildungsscout - Ein innovatives Tool für die Weiterbildungssuche in Hessen

    Schnelle und passgenaue Kursempfehlungen durch KI Mit dem Weiterbildungsscout hat Weiterbildung Hessen e.V. ein innovatives Tool entwickelt, das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiert. Das Tool...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Babyboomer mit Wunsch nach vorzeitigem Ruhestand

    93 Prozent dieser Betriebe werden zumindest einige Maßnahmen angeboten, etwa in Form von Weiterbildungen oder angepassten Leistungsanforderungen für ältere Arbeitnehmer*innen. Unzufriedenheit mit...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie
  • Berufliche Weiterbildung neu gedacht: Das KIRA-Projekt fördert Future Skills

    Matching individueller und arbeitsmarktbezogener Anforderungen für die berufliche Weiterbildung Projekt KIRA: KI unterstützt berufliche Weiterbildung mit Fokus auf Schlüsselkompetenzen Mit dem...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Steigende Beschäftigungsquote bei über 55-Jährigen in Deutschland

    dieser Problematik zu begegnen, empfiehlt die BA eine verstärkte Förderung der beruflichen Weiterbildung älterer Arbeitsloser. Diese könnten den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern....

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie
  • Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen

    fachlichen Netzwerken aktiv sind, beraten und weiterqualifizieren. Die Materialien und Weiterbildungen werden sich auf fachliche Felder wie Sprachbildung und Mathematik, auf überfachliche Themen wie...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Schweiz: Erholung der Weiterbildungsbranche nach der Pandemie

    Schweizer Weiterbildungsbranche erholt sich weiter, steht aber vor neuen Herausforderungen Die Weiterbildungsbranche befindet sich nach dem tiefen Einbruch infolge der Corona-Pandemie in einer...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze

    CHE-Studie: Intensive Betreuung und Vorbereitung sollen Studienabbrüche reduzieren In Deutschland bricht mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen das Studium ab, bevor sie einen Abschluss...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Studium/Fernstudium, Neue Lernformen
  • Künstliche Intelligenz in der Schule

    Schritt halten. Lehrende im Umgang mit KI professionalisieren Eine regelmäßige Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte ist unerlässlich. Der Verband fordert einheitliche Standards für die Aus- und...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Niedersachsen unterstützt Regionale Fachkräftebündnisse für weitere drei Jahre

    konnten bisher rund 70 Projekte auf den Weg gebracht werden, viele davon mit dem Schwerpunkt Weiterbildung. Ein Beispiel ist der Aufbau von Welcome Centern" zur Unterstützung von internationalen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • EU fördert Projekte zur »Öffnung von Hochschulen« mit 3,2 Millionen Euro

    Union 3,2 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung, die beruflich qualifizierten Weiterbildungsinteressierten den Zugang zu Hochschulen erleichtern sollen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • IAB-Prognose: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt zunehmend den Arbeitsmarkt

    eine gezielte Förderung von Investitionen und technologischen Innovationen unerlässlich. Die Weiterbildung der Beschäftigten spielt dabei eine zentrale Rolle, da der Bedarf an neuen Kompetenzen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft

    KI. Eltern sind von dieser Unsicherheit besonders betroffen, da ihnen häufig die Zeit für Weiterbildungsmaßnahmen fehlt. Rolle der Führungskräfte im Transformationsprozess Ein weiteres zentrales...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Bertelsmann Stiftung: So können Ältere den Fachkräftemangel abfedern

    Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer benötigen häufig mehr Unterstützung im Bereich der Weiterbildung, um mit den sich schnell verändernden Anforderungen der modernen Arbeitswelt Schritt zu...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie
  • Selbstregulationskompetenzen stärken: Ein Gewinn für Bildung und Gesellschaft

    Bildungssystems Die Förderung sollte in Bildungsstandards, Lehrplänen und in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften verankert werden. Elternbeiräte, Schulkonferenzen, Verbände und Gewerkschaften...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Verschiedenes
  • KI in der Hochschulbildung

    und Technik begeistern soll. Darüber hinaus unterstützt die Bundesregierung Weiterbildungsprogramme für Fachkräfte im Bereich KI, zum Beispiel durch die Plattform »KI-Campus«, die kostenlose...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
.
Oft gelesen...