-
Die Linke: »Bildungsprogramm Erasmus+ stärken – Teilprogramme sichtbarer machen«
(Forschung und Lehre), Comenius (Schulbildung), Leonardo da Vinci (berufliche Aus- und Weiterbildung), Grundtvig (Erwachsenenbildung) und JUGEND IN AKTION (Jugend) zu einem Programm Erasmus+...
-
GEW fordert grundlegende Verbesserung der beruflichen Bildung
die Berufliche Bildung fokussiert«, sagte Ansgar Klinger, im GEW-Vorstand für Berufs- und Weiterbildung verantwortlich, am Mittwoch in Frankfurt am Main. »In allen Fragen der Berufsbildungspolitik...
-
KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt
Im Wortlaut: Erklärung von KMK, BDA und DGB Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.05.2017 Das System der beruflichen Bildung in Deutschland ermöglicht den Jugendlichen eine breit angelegte...
-
iMOVE: Marktstudie Iran für Bildungsexporteure verfügbar
Hintergrundinformationen und praktische Hinweise für deutsche Anbieter beruflicher Aus- und Weiterbildung und ihren Aufbau von Geschäftsbeziehungen mit iranischen Partnern. Bildungsleistungen und...
-
Projektleiter mit System entwickeln
Deshalb schicken Unternehmen frischgebackene Projektleiter oft zu Projektmanagementweiterbildungen. Dies sind entweder interne Schulungen oder zertifizierte Seminare bei externen Dienstleistern. Die...
-
Krisenmanagement: Eine Krise ist keine Katastrophe
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Digitalisierung verändert die betriebliche Personalpolitik
an neues Personal gestellt werden. »Eine zentrale Rolle spielen dabei Kenntnisse, die durch Weiterbildung erworben werden, sowie sozial-kommunikative Kompetenzen, die von den Arbeitgebern auf dem...
-
G20-Ministertreffen: Gemeinsam für eine faire und soziale Zukunft
die Zukunft der Arbeit zur Verfügung stellen. Dazu gehören die systematische Stärkung von Weiterbildung und lebenslangem Lernen, die soziale Absicherung von neuen Formen der Arbeit und eine...
-
Ab 2018 zahlt die Aus- und Weiterbildungsbranche mindestens 15,26 Euro
konnte man sich auf ein Ergebnis einigen. Der branchenweite Mindestlohn in der beruflichen Weiterbildung wird ab Januar 2018 von derzeit 14,60 Euro um 4,5% auf dann 15,26 Euro steigen (Laufzeit 12...
-
Open-Access-Server erschließt umfassendes Fachwissen über die Lehrerbildung aus der Schweiz
Fachzeitschrift »Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung« mit der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Ihre im Peer-Review-Verfahren begutachteten Artikel befassen sich mit der...
-
Berufliche Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt
Fachkräftenachfrage, Lernformen und -umgebungen sowie nicht zuletzt auf die berufliche Weiterbildung auswirken. Arbeit in der »Wirtschaft 4.0« erfordert von ausgebildeten Fachkräften ein Mehr an...
-
Stiftung Warentest gibt Tipps zur Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken
können dabei helfen, das passende Angebot ausfindig zu machen. Die Stiftung Warentest hat Weiterbildungsdatenbanken untersucht – zwei davon schneiden sehr gut ab, sechs nur mangelhaft. In einem...
-
OECD: Arbeitnehmer in Deutschland vergleichsweise gut für die globale Wirtschaft gerüstet
die Herausforderungen der Globalisierung gerüstet. Nachholbedarf gibt es allerdings bei der Weiterbildung, insbesondere für Arbeitnehmer mit niedriger Erstqualifikation. Zu diesem Ergebnis kommt der...
-
IHK-Bildungspreis 2018 ausgeschrieben
Wolff Stiftung die Auszeichnung für herausragende Konzepte der betrieblichen Aus- und/oder Weiterbildung. Die Bewerbungsfrist läuft vom 15. Mai bis zum 16. Juni. Mit dem von der Otto Wolff Stiftung...
-
Hamburgs digitale Hausaufgaben
anschließenden Workshops mit Teilnehmern aus dem Schulbereich sowie dem beruflichen Aus- und Weiterbildungsbereich wurden die Ergebnisse reflektiert und hinsichtlich möglicher Handlungsempfehlungen...
-
Weiterbildung im Unternehmen: E-Learning ist Favorit bei deutschen Personalern
E-Learning spielt in der Weiterbildung eine zunehmend entscheidende Rolle – die Hintergründe beleuchtet eine aktuelle Forsa-Studie im Auftrag der WBS Akademie. Die Ergebnisse wurden als Whitepaper...
-
Weiterbildung hat ihren Preis
gibt’s finanzielle Unterstützung vom Bund Ein Blick auf die Kosten und schon ist für viele Weiterbildungsinteressierte die Entscheidung gefallen: Die Fortbildung passt nicht ins Budget. Den Wunsch,...
-
Aktionsrat Bildung analysiert Zukunftstrends für Bildungssystem 2030
Kompetenzen frühzeitig und fest in den Lehr- und Lernprozessen zu verankern und die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte gezielter auf die Digitalisierung auszurichten. Gerade für den Flächenstaat...
-
Stiftung Warentest stellt Weiterbildungstests zum Jahresende ein
Bildungsinteressierte über die Stiftung Warentest immer wieder zu Qualität und Nutzen von Weiterbildungsangeboten informieren. Dabei kamen nicht nur Klassiker wie Sprach- oder BWL-Kurse, sondern...
-
Qualifizierungsprojekt zur Digitalisierung im Handwerk
zum Einsatz kommen könnten. Das zentrale Ziel ist die Entwicklung eines umfassenden Weiterbildungsangebotes, bei dem sich digitales Lernen und Präsenzphasen der Teilnehmenden abwechseln. Auf diese...