Brandenburg: Förder-Ratgeber zur beruflichen Weiterbildung aktualisiert

Land Brandenburg

Praktische Hilfe bei Förderfragen: Bildungsinteressierte erhalten mit der bewährten Praxishilfe »Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung« einen Überblick über aktuelle Förderprogramme des Landes Brandenburg, des Bundes und der Europäischen Union. Mehr als 50 Förderungen für teilweise sehr unterschiedliche Weiterbildungsthemen und Zielgruppen wurden übersichtlich zusammengestellt – so auch zur überarbeiteten Brandenburger Weiterbildungsrichtlinie.

Beschäftigte, Unternehmen und Arbeitsuchende finden mit dem Ratgeber schnell und unkompliziert ihr passendes Programm. Die Broschüre ist online verfügbar und kann in der gedruckten Fassung kostenfrei über die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) bezogen werden.

Brandenburgs Arbeitsstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt erklärt dazu:

»Die zunehmende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und damit auch die Qualifikationsanforderungen an die Beschäftigten grundlegend. Digitale Kompetenzen umfassen nicht nur technisches Know-how, sondern genauso soziale Kompetenzen, mit deren Hilfe sich Menschen souverän in ihrem digitalisierten Umfeld bewegen können: von Datenschutz und Datensicherheit über die selbstständige Recherche und Auswertung von Informationen sowie mediengestütztes Lernen bis hin zur berufsübergreifenden Zusammenarbeit in Teams. Der Ratgeber enthält verschiedene attraktive Förderprogramme zu diesem Thema. So unterstützt die Brandenburger Sozialpartnerrichtlinie Unternehmen bei der Modernisierung ihrer betrieblichen Arbeitsorganisation, unter anderem um die digitale Arbeitswelt mithilfe des Aus- und Weiterbildungsmanagements erfolgreich zu gestalten. Ein weiteres Beispiel ist die Bundesförderung "unternehmensWert:Mensch", die kleinen und mittleren Unternehmen eine professionelle Beratung zur Entwicklung ihrer Personalpolitik ermöglicht. In diesem Rahmen wird ebenfalls zur Einrichtung betrieblicher Lern- und Experimentierräume beraten, die den Übergang zum digitalen Arbeiten erleichtern«.

Der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), Dr. Steffen Kammradt, betont:

»Berufliche Weiterbildung wird immer wichtiger, um qualifizierte Fachkräfte zu sichern. Die Förderprogramme unterstützen Unternehmen ebenso wie Einzelpersonen bei der nachhaltigen Verbesserung ihrer Entwicklungschancen. Die neue Praxishilfe führt zielgerichtet durch die Förderangebote. Bei weiteren Fragen können sich Arbeitgeber und Beschäftigte direkt an das Team Weiterbildung Brandenburg in der (WFBB) wenden – persönlich, telefonisch oder online im Live-Chat. Wer nach einem konkreten Weiterbildungsangebot sucht, kann im WDB Suchportal aus mehr als 30.000 Angebote das passende auswählen«.

Die Broschüre wurde in ihrer vierten überarbeiteten Auflage um neue Förderungen erweitert. Mithilfe eines Farbleitsystems sehen die Leserinnen und Leser auf einen Blick, an welche Zielgruppe sich die jeweilige Förderung richtet. Die Palette der Förderangebote umfasst sowohl monetäre Unterstützungen wie Zuschüsse, Darlehen oder Beteiligungen als auch nicht-monetäre Hilfe wie beispielsweise Beratung oder Coaching.

Das Team Weiterbildung Brandenburg der (WFBB) bietet landesweit neutrale und kostenfreie Informationen und Beratung zu allen Themen der beruflichen Weiterbildung. Beschäftigte, Unternehmen sowie Arbeitsuchende erhalten Orientierungshilfe zu beruflichen Zielen und Unterstützung bei der Suche nach passgenauen Bildungsangeboten und Förderungen.

Das Teilprojekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

 

  LINKS  

 

Weiterbildung durch externe Träger
Bundes-Durchschnittskostensätze der Bundesagentur für Arbeit für Weiterbildungsmaßnahmen Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke die Praxis der Weiterbildungsfinanzierung externer Träger durch...
BA-Verwaltungsrat stellt Etat für 2024 auf
BA-Haushalt mit Schwerpunkt berufliche Qualifizierung und Digitalisierung Der Verwaltungsrat hat am 10. November 2023 den Haushalt für das Jahr 2024 festgestellt und setzt damit Schwerpunkte auf Fachkräftesicherung durch höhere Investitionen in...
»THE CHÄNCE«: Baden-Württemberg treibt Weiterbildungskampagne weiter voran
Weite Teile der Wirtschaft in Baden-Württemberg befinden sich in einem Transformationsprozess. Die fortschreitende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, die Entwicklung von KI und die Umstellung der Produktionsprozesse auf klimaneutrale...

.