-
Welt-Alphabetisierungstag: Besser lesen und schreiben lernen
Ministerin Wanka: »Alphabetisierung sollte selbstverständlicher Bestandteil beruflicher Weiterbildung sein« Zwölf Prozent der Berufstätigen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben....
-
Ist Kompetenzentwicklung Privatsache?
In dieses Bild passt, dass sich 64 Prozent der befragten Wissensarbeiter selbst um ihre Weiterbildung kümmern. Dies ergibt die aktuelle Wissensarbeiterstudie der Gesellschaft für Wissensmanagement...
-
KWB: Handbuch »Medien- und IT-Berufe 2018«
frischen Wind und hilfreiche Orientierung im Umfeld beruflicher sowie akademischer Aus- und Weiterbildung. Mit einer Auflagenhöhe von jährlich 12.000 Exemplaren erscheint der deutschlandweit...
-
Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
Digitale Bildung Bildung und Digitalisierung Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Diese Übersicht wird nicht weiter aktualisiert. VERWEISE siehe auch: Die...
-
Bundestagswahl: Wertschätzung der Weiterbildung ist politischer Konsens
Parteien beziehen Position zu Wahlprüfsteinen der Volkshochschulen Die Weiterbildung könnte in den kommenden Jahren an politischer Bedeutung gewinnen. Das lassen jedenfalls die Stellungnahmen der...
-
Brandenburg: Förder-Ratgeber zur beruflichen Weiterbildung aktualisiert
erhalten mit der bewährten Praxishilfe »Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung« einen Überblick über aktuelle Förderprogramme des Landes Brandenburg, des Bundes und der Europäischen...
-
Nach der Berufsausbildung für ein Jahr in die USA
Wer im nächsten Jahr den »American Way of Life« vor Ort erleben will, sollte jetzt schnell handeln: Noch bis zum 15. September 2017 können die Bewerbungsunterlagen für den im August 2018 startenden...
-
Bundeskabinett verabschiedet Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept
Bundesregierung sieht Investitionen in Bildung und Weiterbildung inklusive lebenslanger, berufsbegleitender Qualifizierung als »zentrale Herausforderung« Das Bundeskabinett hat gestern den...
-
Qualifizierung Geflüchteter: Große Aufgabe für Weiterbildungsbranche
von Zuwanderung, insbesondere der aktuellen Flüchtlingsmigration. Knapp die Hälfte der Weiterbildungsanbieter (46 Prozent) hat im Zeitraum 2015/16 spezielle Weiterbildungsangebote für Personen mit...
-
Digitalisierung braucht Sozialkompetenz
Weiterbildung Hessen e.V. veröffentlicht Qualitätsbericht Die Arbeitswelt verändert sich, und das spüren neben anderen Branchen auch alle, deren Geschäft die Weiterbildung ist. Wo durch Vernetzung...
-
BIBB bietet Orientierungshilfe für flexible Bildungswege
bekannt. Das BIBB stellt deshalb mit dieser Broschüre denjenigen, die in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, in Bildungsberatung, Unternehmen oder Bildungspolitik tätig sind oder sich anderweitig für...
-
Virtual Reality im Unterricht: Viele Schüler sind dafür
BILDUNG NEU DENKEN« innovative Projekte in Schulen sowie in der Lehrerausbildung und Weiterbildung. Digitale Bildung ist ein Thema, das Politiker, Lehrende und Technologiekonzerne seit langer Zeit...
-
Bildungsfinanzierung in Deutschland: Zu wenig Investment in Köpfe
Infrastruktur ausgewogen zur Anschaffung von qualitätsgesicherten Inhalten und der Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte erfolgen. VERWEISE siehe auch: Bildungsmonitor 2017: Fortschritt der Länder...
-
Trends in der Weiterbildung: Digitalisierung als Chance
für firmeninterne Seminare Zuwächse erzielt. Der jährlich ermittelte Geschäftslage-Indikator Weiterbildung des Wuppertaler Kreises spiegelt mit einem Wert von 121 Indexpunkten dieses positive Bild....
-
Führen im digitalen Zeitalter – 12 Thesen
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Gestatten, Herr und Frau Weiterbildner
der Volkshochschule bis zum Managementseminar an einer privaten Akademie – Fachkräfte in der Weiterbildung sind für die deutsche Wirtschaft unverzichtbar. Doch wer entscheidet sich eigentlich für...
-
Qualifizierungsmaßnahmen: Immer weniger Weiterbildungen für Hartz-IV-Empfänger
Immer weniger Hartz-IV-Empfänger werden bei Aus- und Weiterbildungen von der Bundesagentur für Arbeit (BA) gefördert. Dies zeigen Statistiken der BA. Doch gerade arbeitslose Hartz-IV-Empfänger sind...
-
Digitalisierung: Wo die Bundesrepublik aufholen kann
die besten Arbeitskräfte im Land zu halten. Dies müsste flankiert werden von Bildungs- und Weiterbildungsprogrammen, um junge Menschen fit zu machen für den Arbeitsmarkt der Zukunft. Der Ausbau der...
-
Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg zur »politischen Weiterbildung«
Der Begriff der »politischen Weiterbildung« im Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg ist weit auszulegen Die Parteien streiten über einen Anspruch des Klägers auf bezahlte Freistellung nach dem...
-
AK Österreich: Weiterbildung wird zu wenig unterstützt
Arbeiterkammer fordert zahlreiche Besserstellungen Investitionen in die Weiterbildung rechnen sich sowohl für die Unternehmen als auch für die Beschäftigten. Die Arbeitnehmer/-innen in...