-
Bleibe-Gespräche mit Mitarbeitern führen
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
OECD-Länder müssen soziale Mobilität stärker fördern
Außerdem sollten die sozialen Sicherheitsnetze gestärkt, und vermehrt Angebote zur Weiterbildung gemacht werden. Eine Verknüpfung von Sozialansprüchen mit einzelnen Personen und nicht mit einzelnen...
-
Flexible Arbeitszeitgestaltung wird immer wichtiger
angesparte Guthaben werden am häufigsten für längere Freistellungen sowie für Familien- oder Weiterbildungszeiten genutzt. Weniger bedeutend hingegen sind Konten, die eine Verkürzung der...
-
Saarland: Zukunftsbündnis Fachkräfte beschließt neues zielgruppenorientiertes Aktionsprogramm
Vermittlungs- und Qualifizierungsstrategien, und sie nehmen auch seltener an beruflicher Weiterbildung teil. »Jetzt geht es darum, durch gezielte Angebote zu motivieren und die individuellen...
-
Welche Fähigkeiten brauchen wir für die Arbeitswelt 4.0?
Studie: Nachfrage nach technischem Fachwissen wird dramatisch steigen – Weitere Automatisierung verlangt zugleich mehr Sozialkompetenzen und Kreativität – In Deutschland künftig immer weniger Jobs...
-
Ein Viertel der Nachwuchskräfte verlässt das Arbeitsfeld Kita
gehalten werden sollen. Dieser und weitere Befunde liegen nun als Publikation der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte vor. Kita nicht immer erste Wahl Am Ende von Ausbildung und...
-
Weiterbildung Brandenburg: Informationen jetzt auch in »Leichter Sprache«
Ab sofort bietet die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), ihre Informationen zu Weiterbildungsangeboten im Internet auch in »Leichter Sprache« an. Damit soll Menschen mit Leseschwierigkeiten...
-
Berufliche Weiterbildung: Aufwand und Nutzen für Individuen
BIBB-Analyse zu Aufwand und Nutzen beruflicher Weiterbildung Die eigene berufliche Weiterbildung hat für viele Menschen einen sehr hohen Stellenwert. Dies verdeutlicht eine Analyse des...
-
Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf die Arbeitswelt 4.0 vorbereiten
sondern auch nach sozialen Kompetenzen – Unternehmen müssen neue Modelle der Aus- und Weiterbildung entwickeln Automatisierung und Digitalisierung stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen:...
-
BIBB: »Deutschland zum Weiterbildungs-Weltmeister machen«
besser genutzt werden, die mit der Digitalisierung gerade für die berufliche Aus- und Weiterbildung verbunden sind. Dann erhält die berufliche Bildung auch wieder die Wertschätzung, die sie...
-
AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016
Ergebnisse des Adult Education Survey (AES) Die Weiterbildungsbeteiligung befindet sich in Deutschland seit dem Jahr 2012 auf hohem Niveau. Im Jahr 2016 waren 50 Prozent der Erwachsenen...
-
Bildungsexperten üben Kritik an KMK-Vorschlägen zu neuen Fachstandards
... vgl. hierzu: KMK ergänzt »Strategie zur Bildung in der digitalen Welt« um das Thema Weiterbildung...
-
Jeder zweite Berufstätige denkt über Jobwechsel nach
des Arbeitgebers. 34 Prozent der Befragten freuen sich darüber, dass es regelmäßig Weiterbildungen gibt. Immerhin noch 31 Prozent erachten das eigene Unternehmen als familienfreundlich....
-
Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 beschlossen
Punkt dabei sei es, Bildungs- und Innovationspolitik zusammenzudenken. »Bildung und Weiterbildung sind der Schlüssel zum Verständnis, zur Anwendung und zum lebenslangen Umgang mit neuen Technologien...
-
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Im Kampf um Talente entscheidet immer öfter das Weiterbildungsangebot. Dies ergab die Kantar TNS-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2018«, die im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt...
-
Qualifizierungsoffensive »Wissen und Sicherheit für den Wandel«
Aus dem einleitenden Text von BMAS-Chef Hubertus Heil: Weiterbildung und Qualifikation sind der Schlüssel für Sicherheit am Arbeitsmarkt und Fachkräftesicherung. Die Qualifizierungsoffensive...
-
Zahl der Gaststudierenden an Hochschulen 2017 etwas geringer
Zwar ist keine Abschlussprüfung möglich, dennoch gestattet das Gaststudium wissenschaftliche Weiterbildung und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des "lebenslangen Lernens". Im Vergleich zu...
-
Weiterbildung für die Industrie 4.0
Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg fördert das Projekt »Perspektive Weiterbildung für Industrie 4.0« in der zweiten Projektphase mit rund 345.000 Euro. Ziel des Projekts ist, dass...
-
Personalführung: Eine Kritik der Leistung und des Verhaltens ist erlaubt!
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Jeder Zweite nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil
Der Adult Education Survey (AES) zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016 ist erschienen. Jeder zweite Deutsche nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil. Damit ist die...