-
Beratungen zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
Kammern und der Bundesagentur für Arbeit den Auftakt für die Erarbeitung einer Nationalen Weiterbildungsstrategie gegeben. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, sollen eine neue Weiterbildungskultur...
-
BA plant in neuem Etat für 2019 mehr Geld für Qualifizierungsmaßnahmen ein
von rund sechs Milliarden Euro entlastet werden können. Die finanziellen Mittel für aktive Weiterbildungsförderung werden aufgestockt. Der Haushalt 2019 im Überblick Den Einnahmen von 35,1...
-
Metavorhaben zur Digitalisierung im Bildungsbereich gestartet
(IWM) konzentriert sich dabei auf das Lehramtsstudium sowie perspektivisch auf die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern – also auf Zielgruppen, die im Zentrum der Vermittlung digitaler...
-
Digitalisierung verändert Personalarbeit
Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen. Neue digitale Technologien werden...
-
Schwerpunkte der Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt«
Die Enquete-Kommission Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt hat in ihrer dritten Sitzung über die Strukturierung der Arbeit, mögliche Themenblöcke und Projektgruppen beraten. Unter...
-
Am Start: Fachkräftestrategie der Bundesregierung
Bundesregierung will neue Weiterbildungskultur etablieren und qualifizierte Zuwanderung fördern Am 6. November 2018 haben die Ministerinnen und Minister Hubertus Heil, Franziska Giffey und Anja...
-
CDU will Weiterbildung umkrempeln
31. Bundesparteitag der CDU Deutschlands... siehe auch: CDU/CSU-Fraktion: »Neue Wege in der Weiterbildung«... siehe hierzu: CDU will Weiterbildung neu erfinden... siehe auch: Neue...
-
Tablets im Unterricht: Wie weit ist der Digitalisierungsprozess in Schulen angekommen?
pädagogisch-didaktische Umgang mit digitalen Medien müsse bereits in der Lehrerbildung und –Weiterbildung einen größeren Stellenwert erhalten. Hintergrund Die Studie ist Teil der Initiative »Mobiles...
-
Große Mehrheit der deutschen Firmen setzt auf betriebliche Weiterbildung
Insbesondere kleine Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Angebote Weiterbildung spielt für viele Personalleiter eine wichtige Rolle: 87 Prozent von ihnen geben an, betriebliche Weiterbildung...
-
Informationsstelle OER: Die nächste Ausbauphase beginnt
Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (Erwachsenen- und Weiterbildung) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (Berufsbildung). VERWEISE OERinfo... siehe auch...
-
Start der dritten Europäischen Woche der Berufsbildung
2018 laufen, zu informieren, welche Möglichkeiten und Chancen die berufliche Aus- und Weiterbildung bietet. Beteiligt sind Berufsbildungsträger, Organisationen der Zivilgesellschaft, Behörden,...
-
Nie zuvor gab es so viel Kita-Beschäftigte
(+74%). Das zeigen aktuelle Auswertungen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF-Fachkräftebarometer). Zahl betreuter Kinder unter 3...
-
KMK: Nationales Informationsdossier 2015/2016
informiert über Zuständigkeiten im deutschen Bildungswesen vom Elementarbereich bis zur Weiterbildung sowie über Reformmaßnahmen im Berichtszeitraum Im Mittelpunkt der bildungspolitischen Diskussion...
-
Die Zukunft lässt sich nicht abwählen
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Digitalisierte Arbeitswelt: Arbeitnehmer überwiegend optimistisch, brauchen jedoch Weiterbildung
Vorteile durch Digitalisierung * Etwas mehr als jeder Zehnte hat Angst vor Jobverlust * Weiterbildung von Arbeitnehmern erforderlich, wird jedoch nicht flächendeckend angeboten Die öffentliche...
-
Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung erforderlich
»InnovatWB« Mehr als 100 Bildungsexpertinnen und -experten sind sich einig: Die berufliche Weiterbildung muss neu ausgerichtet werden, um den technologischen und gesellschaftlichen Wandel bewältigen...
-
Wegweiser Digitale Bildung 2.0 für einen zeitgemäßen Unterricht
nur, wenn das Zusammenspiel von Pädagogik, Technologie und Infrastruktur sowie der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden gut funktioniert. Hier bieten wir konkrete Unterstützung und fördern den...
-
Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium: attraktiv, aber anstrengend
im Fernunterricht statt, etwa mithilfe multimedialer Lehrmaterialien. Wissenschaftliche Weiterbildung: In das Konzept des lebenslangen Lernens eingebettete Qualifizierungsangebote, die an einen...
-
Arbeitsplätze älterer Beschäftigter sind durch Automatisierung gefährdet
Investitionen in Weiterbildung und Job-Redesign zahlen sich aus Die zunehmende Automatisierung gefährdet die Arbeitsplätze älterer Arbeitnehmer. Gleichzeitig fehlen in den überalterten...
-
Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor
verabschiedet. Das Gesetz soll Beschäftigten einen besseren und flexibleren Zugang zu Weiterbildungsförderung und -beratung ermöglichen. Damit unterstreicht die Bundesregierung die Bedeutung des...