-
Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
nur noch online oder hybrid stattfinden konnten. Gleichwohl habe das auch die Digitalisierung vorangetrieben. »Vor Beginn der Pandemie wäre es undenkbar gewesen, den Präsenzbetrieb an den...
-
Rat für Kulturelle Bildung sieht Bund und Länder in starker Verantwortung für Kulturräume in Kommunen
allem um die Sicherung örtlicher Begegnungs- und Aktivitätszentren. Kultur ohne Anschluss: Digitalisierung und Diversität als Herausforderungen Nicht nur für Krisenfälle müssen digitale Formate und...
-
Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD). Insbesondere der Ausbau der Digitalisierung zeige positive Effekte. Gleichzeitig melden viele Hochschulen, dass eine Einreise...
-
Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
Dazu gehören auch verpflichtende Fortbildungen für Lehrkräfte, in deren Mittelpunkt die Digitalisierung im Rahmen einer zukunftsorientierten Pädagogik steht. Dr. Henkelmann: »Wir stehen hinter dem...
-
Projekt »Zukunftszentren« unterstützt Weiterbildung in ostdeutschen KMUs
Die voranschreitende Digitalisierung und der zunehmend spürbare demografische Wandel prägen die Arbeitswelt gravierend. Alle Branchen sind von diesen Prozessen betroffen - Anforderungen und...
-
In der Diskussion: Stärkung der Bildung in Naturwissenschaften und Technik
und globalen Herausforderungen wie der Corona-Krise, dem Klimawandel oder der Digitalisierung mit Flexibilität und verantwortungsbewussten Lösungsansätzen zu begegnen. Eine gute frühe MINT-Bildung...
-
GEW tritt für eine Stärkung der Weiterbildung ein
»Von der Weiterbildung wird nicht nur in der Corona-Krise viel erwartet: Sie soll die Digitalisierung der Gesellschaft ebenso wie die gesellschaftlichen Prozesse der Individualisierung und...
-
Weiterbildung in kleinen Unternehmen boomt
Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Die fortschreitende Digitalisierung sowie zunehmende Fachkräfteengpässe machen es für Unternehmen unerlässlich, kontinuierlich...
-
Kompetenzen für den digitalen Alltag
keinen systematischen Überblick über die Kompetenzen der Bevölkerung, die angesichts der Digitalisierung für ein souveränes Leben notwendig sind. Dieser Aufgabe stellt sich das Projekt »Digitales...
-
Die Weiterbildungsbranche erfindet sich digital neu
Weiterbildungsanbieter »Alles auf online!« Der Verbot von Präsenzkursen beschleunigte den Digitalisierungstrend: Wer weiterhin Seminare anbieten wollte, musste schnellstmöglich sein Kursangebot auf...
-
Corona-Pandemie hat digitaler Hochschullehre einen Schub gegeben
Digitalisierungsschub in den Hochschulen – ohne Anschlussfinanzierung wenig Zukunft Eine im Februar veröffentlichte Studie des Hochschulforums Digitalisierung zeigt: Die Corona-Pandemie hat der...
-
Corona sorgt für Digitalisierungsschub in deutschen Haushalten
seltener gab es Unterstützung für Nachbarn (15 Prozent). Skeptisch sind die Bürger, ob der Digitalisierungsschub von Dauer sein wird. So gehen zwar 57 Prozent davon aus, dass die Pandemie die...
-
Onlinebefragung zur Weiterentwicklung des IT-Weiterbildungssystems
höherqualifizierenden Berufsbildung zur Erfolgsmarke ausgebaut werden. Durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt besteht branchenübergreifend ein anhaltend hoher Bedarf an IT-Fachkräften,...
-
Digital Index 2020/21: Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht neuen Höchststand
Vor allem Junge und gut Gebildete fühlen sich als Gewinner*innen der Digitalisierung Die Studie D21-Digital-Index misst jährlich, wie stark die deutsche Gesellschaft den digitalen Wandel adaptiert....
-
D21: DIGITAL-INDEX 2020/21
Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein aktuelles Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland gibt. Die Studie D21-Digital-Index misst jährlich, wie stark...
-
DGB fordert Weiterbildungsoffensive
fallen weg; Zuwanderung von Fachkräften nimmt ab Es sei offensichtlich, dass mit der Digitalisierung und dem Strukturwandel vor allem Arbeitsplätze im Helferbereich wegfallen werden. Genau dies...
-
Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
für die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland sich aus der fortschreitenden Digitalisierung in der Wirtschaft und an den Arbeitsplätzen ergeben. Prof. Holger Bonin, Forschungsdirektor am...
-
EFI-Jahresbericht 2021
für die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland sich aus der fortschreitenden Digitalisierung in der Wirtschaft und an den Arbeitsplätzen ergeben. Berufliche Ausbildung muss sich flexibel...
-
Internationaler Austausch in der Bildungsforschung im Überblick
sagt DIPF-Forscherin Dr. Annika Wilmers. »Dazu gehören beispielsweise die Digitalisierung, Migration, aber auch die Frage, wie man angemessen auf internationale Schulleistungsvergleiche wie PISA...
-
Fachkräftemangel in Deutschland steigt trotz Lockdown zu Jahresbeginn
sehr deutlich. Viele Unternehmen suchen händeringend IT-Experten, um die Digitalisierung voranzubringen. Und in den Kommunen fehlt es an Personal in der Verwaltung, was vielerorts die...