-
DGB fordert Weiterbildungsoffensive
fallen weg; Zuwanderung von Fachkräften nimmt ab Es sei offensichtlich, dass mit der Digitalisierung und dem Strukturwandel vor allem Arbeitsplätze im Helferbereich wegfallen werden. Genau dies...
-
Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
für die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland sich aus der fortschreitenden Digitalisierung in der Wirtschaft und an den Arbeitsplätzen ergeben. Prof. Holger Bonin, Forschungsdirektor am...
-
EFI-Jahresbericht 2021
für die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland sich aus der fortschreitenden Digitalisierung in der Wirtschaft und an den Arbeitsplätzen ergeben. Berufliche Ausbildung muss sich flexibel...
-
Internationaler Austausch in der Bildungsforschung im Überblick
sagt DIPF-Forscherin Dr. Annika Wilmers. »Dazu gehören beispielsweise die Digitalisierung, Migration, aber auch die Frage, wie man angemessen auf internationale Schulleistungsvergleiche wie PISA...
-
Fachkräftemangel in Deutschland steigt trotz Lockdown zu Jahresbeginn
sehr deutlich. Viele Unternehmen suchen händeringend IT-Experten, um die Digitalisierung voranzubringen. Und in den Kommunen fehlt es an Personal in der Verwaltung, was vielerorts die...
-
Digitale Bildung: Datenkompetenz mit neuer vhs-App spielerisch erwerben
App ist Teil der »Initiative Digitale Bildung« von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Die Digitalisierung und der damit einhergehende Datenfluss prägen zunehmend den Alltag. Ein Großteil der...
-
Aufhebung des Kooperationsverbots in der Bildung gefordert
werden, dass alle baulichen Maßnahmen im Sinne einer Förderung von Räumen, Hygiene, Digitalisierung und Inklusion an Schulen und Hochschulen umgesetzt werden, Förderprogramme sollen entsprechend...
-
Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden Pflichtprogramm für Auszubildende
»Digitalisierte Arbeitswelt«, »Umweltschutz und Nachhaltigkeit«, »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit« sowie »Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht« –...
-
Corona-Krise und Strukturwandel gefährden Arbeitsplätze - Weiterbildung wichtiger denn je
durch die Covid19-Pandemie steht der Arbeitsmarkt unter Druck: Denn Deutschland ist durch Digitalisierung, den klimaneutralen Umbau der Wirtschaft und die demografische Entwicklung in einem...
-
Baden-Württemberg: Mit einem Klick in die Welt der Weiterbildung an Hochschulen
vor Ort in die Fläche tragen und die Weiterbildungseinrichtungen beim Ausbau der Digitalisierung deutlich stärken. »Die Berufswelt befindet sich durch Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder...
-
Empfehlungen für ein starkes Forschungs- und Innovationssystem in Deutschland
Innovationsprogrammen zwischen Deutschland und der Europäischen Union. Nachhaltigkeit und Digitalisierung sollten hierbei ganz oben auf der Agenda stehen. Die innereuropäische Zusammenarbeit in...
-
Studie: Die Fähigkeit zur Innovation macht Unternehmen zukunftsfit
innovativ, ihre Innovationen basieren dabei aber nicht immer auf Forschung und Entwicklung. Digitalisierung spielt eine immer wichtigere Rolle, ist aber meist nicht Hauptbestandteil der Innovation....
-
Bund-Länder Programm »Qualitätspakt Lehre« nach zehn Jahren ausgelaufen
Die erste Förderbekanntmachung wurde im November 2020 zum Thema »Hochschullehre durch Digitalisierung stärken« von der Stiftung veröffentlicht. VERWEISE Weiterführende Informationen...
-
Digitaler Unterricht: Lehrkräfte brauchen gezielte Weiterbildung
und Eltern. Trotzdem haben sowohl Schüler*innen als auch Lehrkräfte Lust auf mehr Digitalisierung und wünschen sich mehr Bewegung und Flexibilität im Bildungswesen: Knapp drei Viertel fordern mehr...
-
Stifterverband verabschiedet Data-Literacy-Charta
Data Literacy umfasst die Datenkompetenzen, die für alle Menschen in einer durch Digitalisierung geprägten Welt wichtig sind. Sie ist unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung und damit die...
-
25 Jahre Weiterbildungsgesetz in Rheinland-Pfalz: »Bildungswege für alle«
der Moderation von Sina Mainitz zu den Themen »Politische Bildung«, »Zweite Chance« und »Digitalisierung in der Weiterbildung« mit Akteuren der rheinlandpfälzischen Weiterbildung. Wichtige...
-
Anbieterbefragung: Weiterbildung auch in der Schweiz im Krisenmodus
Präsenzverbots brachte die Corona-Pandemie Bewegung in die Weiterbildung und trieb die Digitalisierung voran: 85 Prozent der Anbieter passten ihr Angebot an, wobei die weitaus häufigste Anpassung...
-
Schutz personenbezogener Daten im digitalen Schulalltag
Junge Menschen und insbesondere Kinder bedürfen bei ihren personenbezogenen Daten eines besonderen Schutzes, da sie sich der betreffenden Auswirkungen und Risiken sowie ihrer Rechte bei der...
-
Innovation plus: 3 Millionen Euro für die Lehre
Seminare mit großer Teilnehmerzahl, Stärkung des Praxisbezugs, Verbesserung der Lehre durch Digitalisierung, innovative Prüfungsformen und Konzepte zum Umgang mit zunehmender Diversität der...
-
Status quo der digitalen Bildung
Teilhabe und Zukunftschancen für alle Kinder und Jugendlichen in einer von Digitalisierung geprägten Gesellschaft«, so Eickelmann. Aufgrund der hohen Relevanz des neuen Schwerpunktbereichs »Digital...