-
Coronakrise: Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildungsmaßnahmen
Denn seit eineinhalb Jahren befindet sich Deutschland im Homeoffice. In dieser Zeit ist die Digitalisierung schneller fortgeschritten als je zuvor. Zwar ist fast die Hälfte der Befragten (48...
-
HFD: Weiterförderung für erfolgreiche Netzwerkarbeit
Die BMBF-Förderung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) wird bis Ende 2025 verlängert. Der produktive, hochschulübergreifende Austausch zwischen Hochschulangehörigen diverser Statusgruppen...
-
Weiterbildungsbedarf des Berufsbildungspersonals
und Ausbildungspersonal benötigen Zeitbudgets und passende Weiterbildungsangebote Die Digitalisierung bringt für die berufliche Ausbildung große Veränderungen. Dies spüren auch etwa drei Viertel des...
-
Soloselbständige: Junge Freiberufler fühlen sich am stärksten belastet
Treiber dieser Transformation sind der demografische Wandel, die Globalisierung, die Digitalisierung und der Wertewandel. Der iga.Report 46 kann kostenlos im Internet bestellt oder heruntergeladen...
-
WK-Trendstudie: Digitale Transformation in der Weiterbildung
Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die Branche der betrieblichen Weiterbildung. Eine besondere Herausforderung waren dabei die mangelnde Planungssicherheit, die mit den...
-
OECD: KMUs kamen überwiegend gut durch die Krise
bis 2. Juli stattfindet. Die Studie betont, dass die Hilfspakete einen starken Fokus auf Digitalisierung, Umwelt und Weiterbildung gelegt haben, um einen robusten und nachhaltigen Aufschwung zu...
-
EU unterstützt Erholung der Kulturbranche mit weiteren 88 Millionen Euro
die europäische künstlerische Zusammenarbeit und Innovation zu Themen wie Publikumsbindung, Digitalisierung des sozialen Zusammenhalts und Beitrag zum europäischen Green Deal. Der Aufruf zu...
-
Erasmus+ bietet noch mehr Möglichkeiten für Austausch und Begegnung
voranzutreiben. Im Zentrum des Programms stehen dabei die Themen Inklusion und Diversität, Digitalisierung, politische Bildung und Nachhaltigkeit, die eng miteinander verbunden sind. Erasmus+ in...
-
Gutachten 2021 der Expertenkommission Forschung und Innovation
In einer Unterrichtung hat die Bundesregierung das jährliche Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit für das Jahr 2021 vorgelegt. Die unabhängige wissenschaftliche...
-
Bericht zur Hightech-Strategie 2025
Staat und Wirtschaft haben 2019 3,18 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Forschung und Entwicklung investiert. Dies teilt die Bundesregierung in ihrem als Unterrichtung vorliegenden Bericht...
-
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
mehr als 120 Sitzungen, auch nach der Umstellung auf die digitale Arbeitsweise. Die mit der Digitalisierung verbundenen langfristigen Veränderungsprozesse betreffen etwa die Berufsbilder, die...
-
Qualifizierungsangebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose
In der Antwort heißt es weiter: »Vor dem Hintergrund des Strukturwandels und der Digitalisierung wird die Förderung der beruflichen Weiterbildung weiter an Bedeutung gewinnen. Berufliche...
-
NRW: Landesregierung weitet Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
höhere Kosten für die Weiterbildungseinrichtungen, etwa durch Infektionsschutzmaßnahmen und Digitalisierung. Dies führt vor allem bei kleinen Einrichtungen zu finanziellen Problemlagen. Um hierdurch...
-
Digitale Teilhabe lässt ab 80 Jahren deutlich nach
Viertel der Menschen online. Auf die Frage, ob die Bürger*innen glauben, persönlich von der Digitalisierung zu profitieren, zeigt sich: Je älter die Menschen, desto seltener stimmen sie der Aussage...
-
BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2021
rund 149 Milliarden Euro verloren. Zudem befasst sich die aktuelle Ausgabe mit der Digitalisierung in den Betrieben. Dazu präsentiert sie ausgewählte Daten aus der Befragung »Digitalisierung und...
-
Bundesmittel für Bildung an Reformen knüpfen
Das Münchener ifo Institut tritt dafür ein, zusätzliche Bundesmittel für Digitalisierung und Fördermaßnahmen im Bildungssystem an Reformen zu knüpfen. Auf diese Weise lasse sich ein effektiver...
-
Digitalisierung an Hochschulen: Detaillierte HRK-Forderungen an Bund und Länder
zur Präsenzhochschule verstärkt die langjährigen Forderungen der HRK, die Möglichkeiten der Digitalisierung dauerhaft für eine bessere und zeitgemäße Lehre zu nutzen«, so HRK-Präsident Prof. Dr....
-
Gleichstellungsberichte der Bundesregierung (3): Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten
Welche Weichenstellungen sind erforderlich, um die Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft so zu gestalten, dass Frauen und Männer gleiche Verwirklichungschancen haben? Der Bericht setzt sich aus...
-
Zwischenbilanz zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
am Ziel. Politisch werden wir den Prozess weiter flankieren. Beispielsweise indem wir die Digitalisierung in der Bildung voranbringen. Ich habe dazu mit der Bundeskanzlerin die Initiative Digitale...
-
Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
Vorsitzender der Wirtschaftsministerkonferenz und Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen: »Im digitalen Zeitalter wird die Halbwertszeit von...