-
VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
Volkshochschulen bestens geeignet, um Menschen jeden Alters zum souveränen Umgang mit der Digitalisierung zu befähigen«, betont Martin Rabanus. »Für gute Digitalbildung brauchen Volkshochschulen...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Fast jedes zweite Unternehmen ist mit seiner Personalstrategie nicht zufrieden
außen vor. Spezialwissen kann nicht mehr sichergestellt werden Um unter anderem die Digitalisierung oder Automatisierung im eigenen Unternehmen voranzubringen, suchen die Firmen vor allem Fachkräfte...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Personalführung/Personalwesen
-
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis würdigt herausragende Projekte
»Medienkompetenz bedeutet, Medien zu verstehen und sicher anzuwenden.« Im Zeitalter der Digitalisierung sei mediale Teilhabe eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen einer demokratischen...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt«: Flexibilität ist gefordert
zeigt, dass vor allem zwei Themen wesentlich an Bedeutung gewonnen haben: »Vernetzte Digitalisierung & Industrie 4.0« und »Mobile Arbeit«. »Vernetzte Digitalisierung & Industrie 4.0« (erstmals 2017...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
IAB-Stellungnahme: »Strukturwandel und berufliche Weiterbildung«
Anpassungen der Weiterbildung an sich ändernde Strukturerfordernisse, die sich u.a. aus der Digitalisierung und den multiplen Krisenerscheinungen ergeben. QUELLE: Nach der zitierten...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Materialien
-
IAB: Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
Megatrends wie die demografische Entwicklung, der wirtschaftliche Strukturwandel und die Digitalisierung im Modell selbst erfasst und die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt sichtbar...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Materialien
-
Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
systematisch durch praxisnahe Weiterbildungen zu unterstützen, damit sie die Chancen der Digitalisierung nutzen und digitale Tools fachlich, didaktisch und pädagogisch sinnvoll im Unterricht...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
-
ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
2022 im ESF-Programm »Zukunftszentren« und im Bundesprogramm »Zukunftszentren (KI)« Mit der Digitalisierung verändert sich die Berufs- und Arbeitswelt. Diese Veränderung geht in vielen Fällen so...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
-
Digitale Bildungsplattform: Pilotprojekt für den Digitalen Arbeitsplatz der Lehrkräfte startet
uns nicht zuletzt die letzten Jahre in der Pandemie gezeigt, in denen der Schulbetrieb ohne Digitalisierung nur sehr schwer aufrecht zu erhalten gewesen wäre. Dass sich das Land Baden-Württemberg...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
-
BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
Denn Demografie und der Fachkräftemangel machen auch vor der BA nicht halt. Digitalisierung und Automatisierung konsequent weiterzuentwickeln und Prozesse zu optimieren wird ebenfalls entscheidend...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) sind in Deutschland im Corona-Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 5,3 Prozent gesunken. Allein die Unternehmen in Deutschland...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
-
Corona: Staatliche Maßnahmen waren für KMUs hilfreich
sie weniger finanzielle Ressourcen für notwendige Investitionen wie beispielsweise für die Digitalisierung oder Hygienemaßnahmen zur Verfügung hatten. Während der Pandemie waren diese Investitionen...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Personalführung/Personalwesen
-
Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
mit denen künftig benötigte Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt werden können: von Digitalisierung und Cybersecurity über IT und Künstliche Intelligenz bis zu Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Rheinland-Pfalz baut Förderprogramme für berufliche Weiterbildung aus
Beschäftigte und Erwerbstätige, die in Rheinland-Pfalz wohnen oder ihren Arbeitsplatz haben, können ab sofort von neuen und vereinfachten Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Fachkräftemangel bleibt für den Mittelstand größte Herausforderung
dahinter folgen »Klimawandel und Nachhaltigkeit«, »Energieversorgung und -sicherheit«, »Digitalisierung« und »Inflation/Krisen«. Die Herausforderung »Innovation und Wachstum« wird hingegen...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Personalführung/Personalwesen
-
Corona-Soforthilfe hat vor allem bei digitalisierten Unternehmen gewirkt
Studie zeigt, dass große Unterschiede bei der Wirkung der Soforthilfe abhängig vom Grad der Digitalisierung bestehen«, sagt Alexander Kritikos, Studienautor und Leiter der Forschungsgruppe...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
Trends im Bereich der Educational Technologies. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Digitalisierung und dadurch getriebene technologische Trends. Unternehmen verschiedener Branchen begegnen...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
-
Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
haben hier zurzeit einen großen Bedarf und 41 Prozent einen mittleren. »Themen wie die Digitalisierung, die Klimakrise und der Fachkräftemangel setzen die Unternehmen unter enormen Anpassungsdruck....
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Weiterbildung bringt doppelte Rendite – aber nicht für jede und jeden
geht. Vor dem Hintergrund eines beschleunigten Strukturwandels und der fortschreitenden Digitalisierung ist Weiterbildung für viele Erwerbstätige zu einer Notwendigkeit geworden. Dennoch fehlten bis...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
DIE Bonn: Digitalisierung in Weiterbildungsorganisationen
im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich”. Analysiert wurden 23 Forschungsarbeiten aus den Jahren 2016 bis 2020....
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Materialien