-
Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
dass jede zweite Schulleitung bereits auf eigene Initiative externes Coaching nutzt«. Digitalisierung als Chance für Veränderung In der Digitalisierung sehen 95 Prozent einen Hebel, um Lernprozesse...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
-
EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
aufzuholen. Die F&I-Politik müsse eine Trendwende einleiten. Dabei gehe es um die Digitalisierung der Verwaltung, auch um Synergien zwischen militärischer und ziviler Forschung. Des Weiteren fordern...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
-
77 Prozent der Schüler wollen mehr Technologie im Unterricht
Der Nachhilfeanbieter GoStudent hat seinen »Bericht zur Zukunft der Bildung 2023« veröffentlicht, der die Perspektiven und Einstellungen der jungen Generation zu Technologie und Bildung beleuchtet....
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Verschiedenes
-
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
So liege die Bundesrepublik beispielsweise in den Bereichen der Spitzentechnologie und Digitalisierung zurück. Die Zukunftsstrategie nennt sechs zentrale Felder, die forschungs- und...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
-
Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
eng mit der Bildungsforschung verschränkt, um aktuelle Forschungsergebnisse, besonders zur Digitalisierung des Klassenzimmers, zügig in Lehre und Praxis zu überführen. Als eine der erfolgreichsten...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
zu gestalten. Insbesondere im Bereich der Wissensarbeit ermöglicht es die zunehmende Digitalisierung, dass bereits heute eine Vielzahl von Aufgaben ortsunabhängig geleistet werden können. Dass hier...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Personalführung/Personalwesen
-
IW Köln: Lehr- und Lernkultur 4.0
mit den Bedürfnissen Auszubildender sowie allgemeine Didaktik und der Lernmedieneinsatz. Digitalisierung durchdringt die Ausbildung immer stärker Es zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Materialien
-
dvb: »Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft«
und der Beratung für spezifische Zielgruppen stark verändert. Die Megatrends Digitalisierung und demographischer Wandel wirk(t)en dabei ebenso auf die Beratung ein wie die Corona-Pandemie. Hinzu...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
Der D21-Digital-Index liefert jedes Jahr ein umfassendes Lagebild zur Digitalisierung in Deutschland und zeigt, wie gut sich die Gesellschaft den Herausforderungen des digitalen Wandels stellt. Im...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Sie zeigt auf empirischer Grundlage auf, wie die Gesellschaft die Veränderungen durch die Digitalisierung adaptiert und wie gut sie für die Herausforderungen des digitalen Wandels gerüstet ist. Im...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Materialien
-
Ziele und benennt die aktuelle Ausgangslage. Dabei wird betrachtet, ob die Menschen von der Digitalisierung profitieren, sich Digitalkompetenzen in der Bevölkerung verbessern, Beschäftigungschancen...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
ChatGPT: Revolution des Lernens und Lehrens?
Im DIPFblog blicken Forschende des Arbeitsbereichs »Educational Technologies« auf die neue KI-Software, die derzeit für Diskussionen sorgt – und erläutern dabei die Chancen und Risiken für die...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
-
Herausforderungen, vor allem der großen Transformationen – wie Dekarbonisierung und Digitalisierung –, darf dabei allerdings nicht auf der Strecke bleiben. Doch hier ist die Bundesregierung bis...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Materialien
-
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
Buchreihe heraus, die den Forschungsstand und die Forschungsperspektiven in Bezug auf die Digitalisierung in der Bildung strukturiert und systematisch zusammenfasst. In einem weiteren Projekt...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
-
Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
erhebliche Anstrengungen, Lehrkräfte durch Verwaltungsleitungen an Schulen, Schuldigitalisierung oder den Einsatz multiprofessioneller Teams zu entlasten. Die SWK hat auch noch einmal deutlich...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Weiterbildung - Schlüssel für Chancengleichheit und Teilhabe
»Medienkompetenz bedeutet, Medien zu verstehen und sicher anzuwenden. Im Zeitalter der Digitalisierung hängt Teilhabe zunehmend auch mit digitalen Fähigkeiten zusammen«, erläuterte Schweitzer....
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
Hälfte weiter?« Heister wies auf das Sonderprogramm seines Instituts zur Förderung der Digitalisierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten hin, das in den vergangenen sechs Jahren vom...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten
BAuA-Bericht über Zusammenhänge zwischen der Digitalisierung von Arbeit und arbeitszeitlichen Anforderungen und Ressourcen Der Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Deutsches Schulbarometer: Massiver Personalmangel überlagert Probleme und Sorgen der Schulen
Prozent. Erst mit großem Abstand nennen sie weitere Themen wie die schleppend vorankommende Digitalisierung, eine schlechte technische Ausstattung (22 Prozent), zu viel Bürokratie (21 Prozent) und...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik