-
Behörden haben Nachholbedarf in Weiterbildung
Um gesamtgesellschaftliche Herausforderungen wie die Digitalisierung und den Klimawandel zu meistern, sollte in deutschen Verwaltungen die Fort- und...
-
Jobs 2021: Zwischen Karriere und Wechselbereitschaft
Prozent) verspürt eine sehr enge Verbundenheit. »Die zunehmende Digitalisierung und Konvergenz ganzer Branchen hat schon in den vergangenen Jahren...
-
Erasmus: Mehr Geld für Auslandsaufenthalte
Förderaktivitäten zu den Themen Inklusion und soziale Teilhabe, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und bürgerschaftliches Engagement im Fokus....
-
Blockchain-basiertes Urkundenmanagement
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist derzeit vermutlich eine der größten Herausforderungen für jedwede Behörde, Universität,...
-
Die Zukunft der Hochschul-Lehre ist hybrid
Video- und Streaming-Infrastrukturen. Trotz des Trends zur mehr Digitalisierung sehen die Hochschulen aber auch einen großen Bedarf an zusätzlichen...
-
Öffentliche Bildungsausgaben 2020 um 6 Prozent gestiegen
Haushalte im Bildungswesen stellten dabei unter anderem die Digitalisierung von Bildungseinrichtungen, die Umsetzung von Hygienekonzepten, die...
-
Digitale Bedürfnisse: Transparenz, Verlässlichkeit und Sicherheit
sollten. Hintergrund Um ein faktenbasiertes Bild der weltweiten Digitalisierungslage im Kontext der Corona-Krise zu erhalten, hat EY im Rahmen der...
-
Corona: Digitalisierungsschub kleiner als gedacht
Der vielzitierte Digitalisierungsschub durch Corona fand bisher nur an der Oberfläche statt, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen...
-
Belastung mit Steuern/Sozialabgaben seit 1986 gesunken
in den kommenden Jahren massiv in den Klimawandel, in die Digitalisierung und in die Bildung zu investieren«, sagt Andreas Peichl, Leiter des ifo...
-
KI: Zwischen subjektiver Wahrnehmung und Arbeitsalltag
Befragungsdaten aus der Innovationsstichprobe des SOEP zum Thema Digitalisierung ausgewertet. Demnach bejahten nur 20 Prozent der befragten...
-
Betriebliche Digitalisierung erfolgreich gestalten
zu Beteiligten machen – Wie geht das? Die Beschäftigten bei der Digitalisierung mitnehmen! Dies ist ein häufig geäußerter Rat. Wie aber kann er im...
-
Bis 2026 fehlen in Deutschland 780.000 Tech-Spezialisten
immer mehr an Bedeutung * Bedarf an »Future Skills« wächst Durch Digitalisierung und die vermehrte Anwendung von Künstlicher Intelligenz wird der...
-
HRK spricht Empfehlungen zur wissenschaftlichen Weiterbildung aus
schärfen können«, erläuterte die HRK-Vizepräsidentin für Digitalisierung und wissenschaftliche Weiterbildung, Professorin Dr. Monika Gross, unter...
-
Lebenslanges Lernen: Bisher nur Theorie?
»The Future of Upskilling. Erwachsenenbildung im Zeitalter der Digitalisierung«, die die IU Internationale Hochschule heute veröffentlicht....
-
Digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich
Bevölkerungsbefragung zeigt: In der breiten Bevölkerung bleibt der Digitalisierungsschub aus, die digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft...
-
Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
benötigter Zukunftskompetenzen (»Future Skills«): Schule 1. Digitalisierung von Schule forcieren und Digitalpakt umsetzen 2. Fortbildungsoffensive...
-
Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert
haben zwar oft andere Ursachen, werden jedoch durch die Digitalisierung verstärkt. Das zeigt ein aktueller Report aus dem Institut Arbeit und...
-
Corona öffnet digitale Schere in Deutschland
den Mitautor der Studie Olaf Rehse (BCG) ist es essenziell, die Digitalisierung stärker aus Nutzersicht zu betrachten: »In Deutschland dreht sich...
-
Hochschulforum Digitalisierung: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten
Der erste wissenschaftliche Sammelband des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) vermittelt in verschiedenen Beiträgen von Experten aus der...
-
Volkshochschulen fordern klare Bekenntnisse zur Weiterbildung
Transformationsprozessen befähigen. Das gilt besonders für die Digitalisierung.« Die Volkshochschulen in Deutschland halten es für unerlässlich,...