• Studie: Die meisten nutzen ChatGPT aus Spaß oder Neugier

    Jeweils ungefähr die Hälfte der Befragten aus der Generation Z und Y haben ChatGPT oder ähnliche Tools bereits selbst genutzt; unter den 56 bis 65-jährigen Arbeitenden hat es nicht einmal jede*r...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Verschiedenes
  • HFD: »Digitale Souveränität« in den Digitalisierungsstrategien deutscher Hochschulen

    »Digitale Souveränität« ist aktuell in aller Munde Auch in den Digitalstrategien deutscher Hochschulen spielt sie eine Rolle und umkreist wichtige Themen wie etwa die technische Ausstattung, den...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Materialien
  • KOMPASS: Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige

    Ursprünglich konzentrierte sich das Programm auf überberufliche Querschnittskompetenzen wie Digitalisierung und Betriebswirtschaft. Seit dem 1. Dezember werden zusätzlich berufsspezifische fachliche...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • PISA 2022 - Reaktion der KMK

    Einsatz spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Vermittlung von Basiskompetenzen. Die Digitalisierung des Systems Schule muss prioritär und beschleunigt umgesetzt werden. Daher ist die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten

    In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung

    bis hin zu KI überblickshaft zu vermitteln und so in der Belegschaft ein Bewusstsein für Digitalisierung, Industrie 4.0 und eine vernetzte Produktionswelt zu schaffen. Zielperspektive der zweiten...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut

    bedarfsgerechten und zukunftsorientierten Entwicklung, um dem rasanten Fortschritt in der Digitalisierung gerecht zu werden. Im Zuge der landesweiten Weiterbildungsinitiative WEITER.mit.BILDUNG@BW...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne

    Männliche Prorektoren oder Vizepräsidenten sind dagegen stärker in den Bereichen Digitalisierung oder Forschung vertreten. Zu den häufigsten Ressorts gehören Forschung, Lehre, Studium,...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Frauenkarrieren
  • KI-Einsatz in Unternehmen

    Etwa jedes achte Unternehmen (12 Prozent) in Deutschland nutzt künstliche Intelligenz (KI) Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zu Ergebnissen für das Jahr 2023 setzen große Unternehmen ab...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich

    der LMU dar, gerade bei einem aktuell so gesellschaftlich relevanten Thema wie der Digitalisierung«, sagt Professor Oliver Jahraus, Vizepräsident für den Bereich Studium an der LMU. »Wir freuen uns,...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • KI ist nur ein Randthema

    der DAX40-Unternehmen in Deutschland und analysiert dabei die berichteten Maßnahmen zur »Digitalisierung«, den Umfang und die Einheitlichkeit der Berichterstattung zur »Digitalisierung« sowie die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Verschiedenes
  • Psychische Belastungen in der Arbeitswelt

    schreibt die Regierung. »Bedingt durch die Krisen sowie anhaltenden Entwicklungen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung, dem demografischen Wandel und dem anhaltenden Fachkräftemangel ist die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Digitale Gesundheitsangebote: Kaum bekannt und wenig akzeptiert

    herrscht bei vielen Verbrauchern noch eine erhebliche Verunsicherung. Zentrale Elemente der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind kaum bekannt oder nur wenig akzeptiert, wie eine repräsentative...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Verschiedenes
  • BA-Verwaltungsrat stellt Etat für 2024 auf

    BA-Haushalt mit Schwerpunkt berufliche Qualifizierung und Digitalisierung Der Verwaltungsrat hat am 10. November 2023 den Haushalt für das Jahr 2024 festgestellt und setzt damit Schwerpunkte auf...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Verschiedenes
  • Digitalisierung: EU einigt sich auf Digitale Brieftasche

    Europas stärken und uns helfen, die heutigen und zukünftigen Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen.« Digitale Dekade Die Einigung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu den Zielen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Nationales MINT Forum veröffentlicht den MINT Frühjahrsreport 2023

    erwarten steigende Bedarfe an MINT-Kräften, um die Herausforderungen von Klimaschutz und Digitalisierung zu meistern. Zugleich führt der demografische Wandel zu steigenden Ersatzbedarfen, während es...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Fachkräftemangel: Auswirkungen durch den Angriffskrieg auf die Ukraine

    um auch morgen als Fachkräfte eingesetzt zu werden. Die Betriebe sehen angesichts von Digitalisierung und Dekarbonisierung einen erhöhten Weiterbildungsbedarf.« Hintergrund Die Studie beruht auf den...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich

    der LMU dar, gerade bei einem aktuell so gesellschaftlich relevanten Thema wie der Digitalisierung«, sagt Professor Oliver Jahraus, Vizepräsident für den Bereich Studium an der LMU. »Wir freuen uns,...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
  • »THE CHÄNCE«: Baden-Württemberg treibt Weiterbildungskampagne weiter voran

    in Baden-Württemberg befinden sich in einem Transformationsprozess. Die fortschreitende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, die Entwicklung von KI und die Umstellung der...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • DigitalPakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung

    Seit 2019 hat der DigitalPakt Schule mehr als fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung von Deutschlands Schulen bereitgestellt. Trotzdem fehlt es weiterhin an breitbandiger Vernetzung, digitalen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
.
Oft gelesen...