-
Berufsbildung 4.0
3.000 Betriebe in Deutschland zur Nutzung digitaler Medien befragt. »Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung hat längst auch die Berufsbildung erfasst. Dachdecker inspizieren heute...
-
BMBF: Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen. Eine repräsentative Bestandsanalyse
BMBF stellt erste repräsentative Studie zur Nutzung digitaler Medien in betrieblicher Aus- und Weiterbildung in Deutschland vor Nahezu jeder Betrieb in Deutschland verfügt heute über internetfähige...
-
Arbeit-4.0: Deutschen Firmen fehlen die »Dickköpfe«
deutschen Führungskräfte fordern, die persönlichen Kompetenzen der Mitarbeiter im Zuge der Digitalisierung zu stärken. Dazu zählen Hartnäckigkeit, Selbsterkenntnis und Urteilsvermögen. Das sind...
-
Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Arbeitnehmer nicht sehr optimistisch
Nur jeder zweite Arbeitnehmer in der DACH-Region erwartet durch Digitalisierung und Co. eine Verbesserung seines Arbeitsplatzes Obwohl das Thema »Arbeitswelt 4.0« jeden Berufstätigen betrifft,...
-
foraus.de relauncht
Das Internetportal »foraus.de« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) präsentiert sich nach einem Relaunch nicht nur in neuem Design, sondern bietet Ausbilderinnen und Ausbildern auch...
-
KMU-NetC: Forschungsprojekte für KMUs
verwirklichen Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kann es schwierig sein, im Zuge der Digitalisierung notwendige Innovationen aus eigener Kraft zu stemmen: Um neue Marktpotenziale zu...
-
Digitalisierung kann die Auslandsmobilität deutscher Studierender erhöhen
an ihrer Hochschule anerkannt werden. Das ergab eine Studie im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung, die in Berlin veröffentlicht wurde. Im Zuge der Globalisierung erhöhen Studierende mit...
-
Studie: Die Digitale Transformation fällt aus
Rechnung tragen, wie etwa IT-Affinität oder das Interesse an Innovationen. Selbst wenn die Digitalisierung einen relevanten Baustein der Unternehmensstrategie darstellt, ist das keine Garantie...
-
»Prix Alice 2016« - Der schweizerische Weiterbildungspreis für digitales Lernen und Medienkompetenz
14. September 2016 in Bern gewürdigt. Von Online-Kursen bis zu interaktiven Apps – mit der Digitalisierung bieten sich unzählige neue Möglichkeiten für das »digitale Lernen«. Die Digitalisierung...
-
Initiative »Erstausbildung junger Erwachsener« wird verlängert - AWStG tritt in Kraft
eine bessere Voraussetzung für ihr weiteres Erwerbsleben zu erarbeiten. Durch die Digitalisierung und Fachkräfteengpässe ist ein beruflicher Abschluss wichtiger denn je. Daher haben sich BMAS und BA...
-
Monitor Digitale Bildung: Kaum digitaler Fortschritt im Berufsschulalltag
Modernisierung statt breiter Innovation: Berufsschule und Ausbildung hinken beim Thema Digitalisierung hinterher. Zwar hat das Youtube-Video die DVD abgelöst, zwar werden Unterrichtsmaterialien auch...
-
Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Erste Services online
Der »Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung« schickt in Deutschland nicht verfügbare internationale Fachliteratur an den Arbeitsplatz und digitalisiert auf Wunsch...
-
Digital Leadership: Anspruch und Realität liegen weit auseinander
und Projektmanagement zu verstehen. So schätzen die Studienteilnehmer die Bedeutung der Digitalisierung übergreifend in allen Unternehmensbereichen als hoch ein. Als sehr bedeutsam oder sogar...
-
Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventen weiter verbessern
wollen wir die Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen weiter stärken. Auch die Digitalisierung der Arbeitswelt macht eine engere Zusammenarbeit beider Seiten notwendig. Theorie und Praxis...
-
Arbeit 4.0-Studie: Deutsche haben Angst vor der digitalen Revolution
Rund drei Viertel der deutschen Führungskräfte setzen die Ängste der Mitarbeiter vor der Arbeitswelt 4.0 als konkrete Aufgabestellung auf die To-do-Liste ihrer Firma. Für besonders wichtig halten...
-
Digitalisierung soll neue Jobs schaffen - wo bleibt die Weiterbildung?
her statt nur die Abdrücke zu nehmen: Berufe und Anforderungsprofile wandeln sich durch die Digitalisierung von Grund auf. Und für digital qualifizierte Arbeitnehmer bieten sich dadurch...
-
Studie: Nur rund jeder dritte Arbeitnehmer hält seinen Chef beim Thema »Industrie 4.0« für kompetent
Schlechte Noten für Europas Manager: Nur 30 bis 40 Prozent der Arbeitnehmer bezeichnen die Führungskräfte in ihrem Unternehmen als absolut kompetent in Sachen »Industrie 4.0«. Und höchstens jeder...
-
Weiterbildungstrends 2016: Weiterbildungsbranche auf Digitalisierungskurs
Situation der Weiterbildungsunternehmen erfordert. Die Weiterbildungsbranche wird durch die Digitalisierung grundlegend verändert. Die Weiterbildungsanbieter der Wirtschaft erleben die...
-
BIBB: Jahresbericht 2015
Wie die Digitalisierung das Arbeiten und Lernen von morgen verändert, welche Fortbildungsformen chancenreich sind und zu welchem Zweck das BIBB eine Task Force zum Thema »Geflüchtete« gebildet hat...
-
Digitalisierung: Nachholbedarf an deutschen Arbeitsplätzen
Digitalisierung ist das beherrschende Thema für viele Unternehmen. Doch die »Digital Working Studie« von Host Europe zeigt, dass aktuell ein Großteil der deutschen Arbeitsplätze noch nicht so...