-
Lebenslanges Lernen wird zwingende Realität
Dass die Digitalisierung der Arbeitswelt weit über Telearbeit und Webseminare hinausgeht, ist inzwischen offensichtlich – sie stellt eine über Jahrzehnte etablierte Struktur der Arbeitswelt in...
-
Bund plant massive Förderung der Weiterbildung
neuem Ausmaß verändern. Das Weißbuch Arbeiten 4.0 setzt so einen wichtigen Impuls, um die Digitalisierung als Chance auf einen Jahrhundert-Fortschritt für die Arbeitswelt zu nutzen«. Eine zentrale...
-
Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Lernen mit sozialen Medien ist schon in jedem 3. Unternehmen erwünscht
Das Thema Lernen spielt eine Schlüsselrolle in der Arbeitswelt der Zukunft. Und immer mehr deutsche Betriebe leben in dieser Hinsicht bereits den digitalen Fortschritt: Gibt doch mindestens jeder...
-
BMAS: Weiterbildung im Sozialen Wandel
Eine zentrale Herausforderung bleibt, die Teilnahme an Weiterbildungen insbesondere der über 50-Jährigen, von Menschen mit Migrationshintergrund oder höchstens mit einem Hauptschulabschluss sowie...
-
BIBB: Digitalisierung der Arbeitslandschaften
aber beschleunigter Strukturwandel und Arbeitsplatzwechsel Welche Veränderungen bringen Digitalisierung und Automatisierung mit sich? Wird es, wie Frey/Osborne behaupten, zu einer Polarisierung des...
-
Digitalisierung: Jobwechsel und Strukturwandel beschleunigen sich
BIBB-Forschungsprojekt zur Digitalisierung stellt erste Ergebnisse vor Die Digitalisierung der Arbeitswelt beschleunigt Jobwechsel und Strukturwandel in Deutschland. Die Zahl von Akademikerinnen...
-
Persönlichkeit versus Digitalisierung: Wie sieht Lernen und Lehren in der Zukunft aus?
das Bildungswesen von morgen gibt die Studie »Bildung der Zukunft ̶ Persönlichkeit versus Digitalisierung«. Die Bedeutung der Persönlichkeit Die fortschreitende digitale Entwicklung war ein...
-
Digitalisierung: Mitarbeitern fehlt das Wissen
um die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern geht, sehen sich die Manager bei Digitalisierungsvorhaben recht gut aufgestellt. Nur knapp jedem Fünften fehlen hauseigene Ansprechpartner...
-
Studie: Traditionelle Jahresgespräche haben ausgedient
Die klassischen Mitarbeitergespräche zum Jahresende sind nicht mehr zeitgemäß. Drei Viertel der Führungskräfte in Deutschland plädieren für eine neue Feedback-Kultur. Wichtiger Grund: Die...
-
Zwischen Euphorie und Phobie: Report zeigt, wie Deutschland in die digitale Zukunft blickt
Aus ganz unterschiedlichen beruflichen Perspektiven skizzieren sie ihre Ideen, wie die Digitalisierung gelingen kann. Mit der Veröffentlichung startet Host Europe als Initiator des Projekts eine...
-
BMAS: Handlungsempfehlungen der Plattform »Digitale Arbeitswelt« zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten
wandelnden Arbeitswelt zu erhalten und auszubauen, noch wichtiger. Um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, bedarf es einer langfristig ausgerichteten Qualifizierungs- und...
-
Merkel: Digitale Bildung voranbringen
sei Kanzlerin Merkel zufolge nicht nur, dass Kinder die »Basics von Anfang an lernen«. Die Digitalisierung müsse durch lebenslanges Lernen Menschen jeden Alters zugänglich sein. Voraussetzung dafür...
-
Digitale Welt braucht Kreativität
Gemeinsame Pressemitteilung der Plattform »Kultur und Medien« des Nationalen IT-Gipfels Die Kultur- und Kreativwirtschaft präsentiert mit der Plattform »Kultur und Medien« auf dem diesjährigen...
-
BMWI: Positionspapier »Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel«
Ausbildungsberufen und Anforderungen der betrieblichen Praxis entsprechen. Bildung für die Digitalisierung ist die Voraussetzung für den Erfolg des Einzelnen am Arbeitsmarkt und für die...
-
BIBB: »Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0«
Medienkompetenz von Ausbildungspersonal und Auszubildenden stärken - Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird zunehmend auch die Lernmedien sowie die betrieblichen Lehr- und Lernprozesse in der...
-
D21: DIGITAL-INDEX 2016
Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein aktuelles Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in Deutschland gibt. In diesem Jahr erscheint der D21DigitalIndex bereits...
-
D21: Sonderstudie »Schule Digital«
Generationen Gefahr laufen, weiterhin nur gerade so mit den Anforderungen der Digitalisierung mithalten zu können – der D21-Digital-Index beobachtet dies seit einigen Jahren für die Bevölkerung...
-
Studien zum Digitalisierungsgrad der Bevölkerung und zur digitalen Schulbildung vorgestellt
in diesem Jahr die Mitte der Gesellschaft weitgehend mit den steigenden Anforderungen der Digitalisierung mit. 43 Prozent und damit 30 Mio. Menschen halten mit der Entwicklung Schritt und eignen...
-
Digitale Bildung als Voraussetzung für verantwortliches Handeln
weitere wichtige Diskussionspapiere aus der bundesweiten Debatte vor »Wer im Zeitalter der Digitalisierung gesellschaftlich verantwortlich entscheiden und handeln will, muss neue Technologien nicht...
-
Digitalisierung: Jeder vierte Angestellte fühlt sich noch unsicher
neue Technologien sind jüngere Menschen: 18 Prozent der 25- bis 39-Jährigen sehen in der Digitalisierung der Arbeit einen großen Fortschritt. In der Altersgruppe ab 55 Jahren sinkt dieser Wert auf 8...