BMAS: Handlungsempfehlungen der Plattform »Digitale Arbeitswelt« zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten

Der Bericht beschreibt die berufliche Weiterbildung als Erfolgsfaktor in einer hochdigitalisierten Arbeitswelt. Er analysiert die neuen Kompetenzen, die benötigt werden. Darüber hinaus nennt er zentrale Herausforderungen, u.a. Weiterbildungsbedarfe im Betrieb besser zu erkennen, die Zugangschancen zu Weiterbildungsmaßnahmen zu verbessern und Weiterbildung zeitlich und finanziell zu ermöglichen.
Die Arbeitsgruppe war sich einig, dass es notwendig ist, die Information und Beratung bei Weiterbildungsfragen mit Hilfe von niedrigschwelligen, unabhängigen Angeboten vor Ort zu verbessern. Die Instrumente zur Identifikation, für die Planung und für das Monitoring von Weiterbildungsbedarfen sollten weiterentwickelt werden und die Potenziale von neuen digitalen Lernformen für ein selbstbestimmtes und individualisiertes Lernen sollten genutzt werden. In der Arbeitsmarktpolitik wird der Ansatz, die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen in einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt zu erhalten und auszubauen, noch wichtiger. Um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, bedarf es einer langfristig ausgerichteten Qualifizierungs- und Weiterbildungsstrategie innerhalb der Bundesregierung sowie zwischen Bund und Ländern und unter Einbeziehung von Wirtschaft und Gewerkschaften.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Der Jahresbericht 2024 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und gibt …
Plattformen für Bildung: Kritischer Blick auf digitale Bildungsinfrastrukturen Digitale Plattformen als gestaltete Organisationsmodelle Die Studie betont, dass digitale Plattformen im Bildungsbereich nicht einfach neutrale Werkzeuge sind, sondern als zentrale …
Motto: Verantwortung für Deutschland Die Vorsitzenden der künftigen Koalitionsparteien CDU(CSU und SPD stellten am 9. April 2025 im Deutschen Bundestag den Vertrag vor, auf dessen Basis sie in der Legislationsperiode von 2025 bis 2029 die Bundesregierung bilden wollen. & …
Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie Die Unternehmen in Deutschland treiben die Digitalisierung weiter voran – aber die Hürden sind weiterhin hoch. Das zeigt die aktuelle Umfrage »Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie« …