-
Offene Lernplattform für den Aufbau digitaler Kompetenzen
zukünftig zahlreiche Angebote in Form von Webinaren, Videos und Leitfäden zum Thema »Digitalisierung« finden. Die Plattform wird in den kommenden Monaten konzipiert. Eine erste Testvariante soll...
-
Bedeutung der KI-Forschung
(IKT) spielt laut Bundesregierung eine besondere Rolle, um den Prozess der Digitalisierung zu begleiten und zu gestalten. Mit Hilfe der IKT-Forschung soll die technologische Souveränität...
-
Baden-Württemberg startet »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen«
digitale Kompetenzen« und stellt hierfür 3,75 Millionen Euro zur Verfügung. »Damit die Digitalisierung der Wirtschaft in den Betrieben gelingt, müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die...
-
Deutsche Unternehmen müssen Führungs- und Leistungskultur neu definieren
Digitale Transformation erfordert agile Unternehmen * Wirksam geführte Unternehmen deutlich agiler als unwirksam geführte Unternehmen * Die Führungskultur muss auf den Prüfstand gestellt werden *...
-
Mehr Diversität als Gegenmittel für den Mangel an digitalen Kompetenzen?
Die Qualifikationslücken im Bereich IT und Technik werden für immer mehr Unternehmen zum Problem. Verstärkt wird dies durch die immer rasantere technologische Weiterentwicklung, die sich auf...
-
Digitale Kompetenzen: Knapp sechzig Prozent der Unternehmen investieren
die angaben, in Weiterbildung zu investieren, um digitale Wissenslücken zu schließen. »Die Digitalisierung hat schon heute großen Einfluss auf das Arbeitsumfeld und die Art zu Arbeiten. Wenn...
-
Auf der Welle der digitalen Veränderung surfen, statt unterzugehen
Unternehmen und Arbeitnehmer fühlen sich nicht ausreichend für den digitalen Wandel gewappnet und fürchten Qualifikationslücken – Fünf Schritte zur Vorbereitung Noch vor ein paar Jahren hielt man...
-
Öffentlicher Dienst für Studenten besonders interessant
der anderen Seite sei die Unsicherheit in der Industrie derzeit wiederum sehr hoch, da die Digitalisierung ganze Geschäftsmodelle verändert und die Konvergenz der Branchen beschleunigt. »Ganze...
-
Sieben Mythen über berufliche Weiterbildung
Weiterbildung selbst bezahlen müssen« In Zeiten des Fachkräftemangels und angesichts der Digitalisierung nimmt die Weiterbildungsfinanzierung durch den Arbeitgeber zu. 65 % der Unternehmen...
-
IN-CLOUD: Cloud-Computing und flexible Weiterbildung
Wie genau die Digitalisierung die Arbeitswelt in ein paar Jahren verändert, ist derzeit noch nicht abzusehen. Auf jeden Fall aber wird eine stärkere Nutzung von Cloud-Lösungenzur Arbeit 4.0...
-
Diskussion um das Grundeinkommen: Nicht ohne Bedingungen
soll, wird von den Befürwortern als Antwort auf die Rationalisierungswelle infolge der Digitalisierung der Wirtschaft propagiert. Ohne Bedürftigkeitsprüfung soll es an jeden gezahlt werden, ob er...
-
Eckpunkte für eine »Strategie Künstliche Intelligenz« der Bundesregierung
habe in den letzten Jahren eine neue Reifephase erreicht und entwickle sich zum Treiber der Digitalisierung und Autonomer Systeme in allen Lebensbereichen. Staat, Gesellschaft, Wirtschaft,...
-
CVTS: Soft Skills und allgemeine IT-Kenntnisse stellen zukünftig wichtige Mitarbeiterqualifikationen dar
(43 %) und Problemlösungskompetenz (30 %). Allgemeine IT-Kenntnisse, die im Zuge der Digitalisierung an Bedeutung gewinnen, gehörten für 35 % der Unternehmen zukünftig zu den wichtigsten...
-
Die Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen
»Lerntagebuch«, der »Brief an sich selbst« sowie »Lernpartnerschaften«. Daneben bietet die Digitalisierung viele Möglichkeiten wie Webinare als Follow-Up anbieten, Wissenschecks generieren,...
-
Für viele Arbeitnehmer erscheint das Vertrauensverhältnis zum Chef gestört
so Brune. »Der Einsatz von neuen Kommunikationsmöglichkeiten ist ein Anfang, um mit der Digitalisierung Schritt zu halten«. Fehler werden nicht als Chance gesehen Zu einer modernen...
-
Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
e.V. zur Zukunft der Bildungsmedien Unsere Gesellschaft befindet sich durch die Digitalisierung in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess, von dem die Schule als Institution als auch alle...
-
Schöne neue Arbeitswelt? Wie werden und wie wollen die Deutschen zukünftig arbeiten?
im Arbeitsleben nach mehr Beständigkeit und zeigen Vorbehalte gegenüber der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung. Aber eben diese bieten auch viele Chancen und Potenziale. So sind...
-
Bildschirmarbeit gewinnt in vielen Berufen an Bedeutung
Nutzung des Computers birgt Chancen und Risiken Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet voran. Mehr als vier von fünf Erwerbstätigen nutzen häufig oder manchmal einen Computer für die Arbeit....
-
Gesund arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung
– damit umgehen. »Die Beschäftigten in der Wissensarbeit sind keineswegs immer die »Digitalisierungsgewinner«, weil ihnen etwa neue Videokonferenzsysteme und Diensthandys mehr Zeitsouveränität...
-
Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2018 vor
von 125 Punkten die ausgesprochen positive Lage der Weiterbildungsunternehmen. Die Digitalisierung ist der Schlüssel für die Zukunft der Weiterbildungsbranche. Die digitale Transformation verändert...