-
Grundbegriffe der KI vorgestellt
insbesondere durch das maschinelle Lernen, das wesentliche Mittel der »zweiten Welle der Digitalisierung«. Antonio Krüger (ebenfalls DFKI) stellte die KI-Forschung als einen »Kanon von...
-
Digitales Lernen in der Berufsschule
Lehrer sowie 60 Prozent der Ausbilder wünschen sich einen stärkeren Austausch speziell zur Digitalisierung. Besonders ausgeprägt ist der Wunsch nach mehr Kommunikation zu diesem Thema naturgemäß...
-
Digital Workplace: Chancen der Digitalisierung im Büroalltag
Studie: »Deutsche Wissensarbeiter freuen sich über technologischen Fortschritt« Wissensarbeiter in Deutschland haben keine Angst vor Veränderungen - im Gegenteil, sie begrüßen den Einsatz von...
-
Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
die Denkfabrik als eine neue und flexiblere Organisationeinheit innerhalb der Abteilung »Digitalisierung und Arbeitswelt« eingerichtet. Das Kernteam wird zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...
-
Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor
ein entscheidender Erfolgsfaktor für Wachstum und Wohlstand und die erfolgreiche Digitalisierung in Deutschland ist. Wir blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Transformation der...
-
Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf im deutschlandweiten Vergleich
Dozenten und Reisekosten sowie indirekte Kosten wie die bezahlte Arbeitszeit. Einfluss der Digitalisierung auf Weiterbildungsmöglichkeiten Zwei Drittel der deutschen Unternehmen sind der Meinung,...
-
Sondervermögen für Digitalisierung
Mit einem neuen Sondervermögen »Digitale Infrastruktur« will die Bundesregierung den Breitbandausbau sowie die digitale Infrastrukturen an Schulen fördern. Dazu sollen die Erlöse der geplanten...
-
Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Bildungsbereich
befristete Hilfen seien dabei nicht zielführend. Für die Herausforderungen, die sich aus Digitalisierung, Inklusion und Disparitäten im Bildungsbereich ergeben würden, brauche es neue Konzepte, da...
-
Grüne fordern gerechtere Bildungspolitik
Ganztag, herkunftsunabhängige Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit sowie Digitalisierung in allen Bildungsbereichen erfolgreicher gestaltet werden könne. Es müsse sichergestellt werden, dass...
-
Digitalisierung: Saarland und Thüringen haben den höchsten Anpassungsbedarf
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt die Bundesländer vor unterschiedliche Herausforderungen, geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)...
-
Buntenbach (DGB): Mehr Geld für die Weiterbildung von Arbeitslosen bereitstellen!
Am vergangenen Freitag veröffentlichte die Bundesagentur für Arbeit die Arbeitsmarktzahlen des Monats September und konstatierte dabei eine »Kräftig einsetzende Herbstbelebung«. Die Zahl...
-
Enquete Berufliche Bildung konstituiert
und betonte die neuen Herausforderungen vor der die Berufliche Bildung angesichts der Digitalisierung stehe. Die Enquete habe den Auftrag »die Entwicklungsperspektiven der beruflichen Aus- und...
-
Fortführung des Hochschulpaktes 2020
Der Bund muss ein verlässlicher Partner der Hochschulen sein. Deshalb soll er Ländern auch nach dem Hochschulpakt 2020 die Beteiligung an der Finanzierung des Hochschulsystems auf dem bestehenden...
-
Lost in Digitalization: Digitale Transformation als die große Unbekannte?
Digitalisierungsmonitor: Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich nur unzureichend über die Digitalstrategie ihrer Unternehmen informiert Die Digitale Transformation von Unternehmen im deutschsprachigen...
-
Wettbewerb auf digitalen Märkten
das bestehende Recht im Datenschutzrecht fortgeschrieben und es müsse der Weg für eine Digitalisierung im Straßenverkehr geebnet werden - etwa wenn es um rechtliche Bedingungen rund um das autonome...
-
Gewerkschaften treten für einheitliches Bundesweiterbildungsgesetz ein
Populismus stellten die Weiterbildung vor ebenso große Herausforderungen wie die Digitalisierung, so die Gewerkschaften. Auch geringqualifizierte und bildungsferne Menschen müssten zur Weiterbildung...
-
Verbesserung des »Digitalpakt Schule«
hat das Potential, die Qualität der Schulbildung in Deutschland massiv zu erhöhen. Die Digitalisierung von Lernmitteln und ihre Verfügbarkeit in Clouds ermöglichen Lehrkräften und Schülern,...
-
Bildung in der digitalen Welt: Schulen schlecht aufgestellt
hohe Bedeutung bei. »Die Lehrerinnen und Lehrer setzen darauf, dass der Staat bei der Digitalisierung den Hut aufbehält und nicht den großen Medienkonzernen Tür und Tor öffnet (85 Prozent). Der...
-
Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2019 auf 2,23 Millionen
ist Weiterbildung ein Schlüssel, den Arbeitsmarkt auf die Veränderungen durch die Digitalisierung vorzubereiten«, so Weber. VERWEISE IAB-Prognose...
-
Digital Natives und Digital Immigrants führen
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Barbara Liebermeister, Frankfurt. In vielen Betrieben beträgt der Altersunterschied zwischen den Mitarbeitern bis zu 50 Jahre. Entsprechend...