-
Studie legt massive Defizite bei Digital-Kompetenzen offen
Mehrheit der Deutschen mit digitalen Defiziten Die neue Studie »Digital Skills Gap 2025« der Initiative D21 zeigt, dass Deutschland bei den digitalen Basiskompetenzen weiterhin deutlich hinter dem...
-
DVV: Gering gebildete Erwachsene geraten aus dem Blick
Leben ausgeschlossen – eine Herausforderung, die in Zeiten von Arbeitskräftemangel und Digitalisierung besonders gravierend ist. DVV fordert neue Initiativen und dauerhafte Förderung Julia von...
-
KI Monitor 2025: Deutsche Hochschulen im Wandel
(KI) vor einem tiefgreifenden Wandel. Laut dem »KI Monitor 2025« des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) integrieren sie KI zunehmend in den Lehr- und Lernalltag und entwickeln dafür neue Regeln,...
-
LEO PIAAC 2023: Stagnation bei Schriftsprachkompetenzen
Weiterbildungszeiten, mathematischen Grundkompetenzen und zur Rolle von Persönlichkeit und Digitalisierung bei Erwachsenen mit geringen Grundkompetenzen eröffnen neue Forschungsfelder. Die Studie...
-
So profitieren Handwerksbetriebe von der Digitalisierung
Azubis machen das Handwerk digital fit Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders...
-
Strukturwandel und Weiterbildung: Baden-Württemberg fördert Scouts
Beitrag zur Anpassung an den Strukturwandel In einer Zeit, in der sich Berufsprofile durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und weiteren Strukturwandel rasant verändern, ist berufliche...
-
Experten bewerten Forschungs- und Innovationspolitik als ungenügend
vorgeschlagenen Maßnahmen zielen darauf ab, Rahmenbedingungen für Wachstum, Transfer und Digitalisierung zu verbessern. VERWEISE MATERIALIEN: »EFI-Jahresgutachten 2025«... siehe auch:...
-
Arbeitsschutz: Neue Gefahren durch Cyberangriffe
aus dem Netz: Cyberattacken bedrohen den betrieblichen Arbeitsschutz Mit fortschreitender Digitalisierung und dem Einzug von KI-Systemen in den Arbeitsalltag wachsen auch Risiken für Angestellte....
-
DigiNetz 2025: Digitale Kompetenzen für Bürger*innen in Rheinland-Pfalz
Digitalisierung für alle: DigiNetz-Angebote in Rheinland-Pfalz wachsen Das Projekt »DigiNetz – Bürgernahe Medienkompetenz« startet nach den Sommerferien in Rheinland-Pfalz mit neuen Kursen und...
-
Sachsen-Anhalt plant umfassende Modernisierung des Bildungszeitgesetzes
zugutekommen, da kurzfristige Personalengpässe einfacher kompensiert werden können. Digitalisierung und Bürokratieabbau im Fokus Erstmals werden auch digitale und hybride Lernformate explizit...
-
Recruitainment: Mit spielerischen Elementen die richtigen Talente gewinnen
existiert bereits seit den frühen 2000er-Jahren, gewinnt jedoch erst durch die zunehmende Digitalisierung und die Erwartungen jüngerer Generationen an Relevanz. Im Kern geht es darum,...
-
Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester 2025/26 finden
konzipiert ist, die kurzfristig und flexibel neue Bildungswege einschlagen möchten. Digitalisierung als Zugangsbeschleuniger Basis der Studienplatzbörse ist das etablierte Portal »Hochschulkompass«....
-
Frühe Kindheit prägt Bildungserfolg: Neue NEPS-Daten unterstreichen Handlungsbedarf
Chancengleichheit beginnt im Kleinkindalter Die neuesten Auswertungen der Nationalen Bildungspanel-Studie (NEPS) zeigen, wie stark sich die soziale Herkunft schon in den ersten Lebensjahren auf die...
-
Lehrpersonal in der Weiterbildung: TAEPS legt wissenschaftliche Daten vor
– ein wichtiger Fortschritt für alle, die sich für Arbeitsmarkt, berufliche Weiterbildung, Digitalisierung und Hochschulen interessieren. Die TAEPS-Studie: Hintergründe und Ziele Mit der...
-
KI im Beruf: Skepsis trotz großen Potenzials
Randstad-ifo-HR-Befragung Q2 2025 KI bleibt bislang Randerscheinung im Arbeitsalltag Obwohl eine große Mehrheit der Beschäftigten überzeugt ist, dass Künstliche Intelligenz (KI) langfristig die...
-
Breite Mehrheit der Beschäftigten für Achtstundentag und klare Grenzen für Arbeitszeiten
2025 4.018 Arbeitnehmer*innen befragt. VERWEISE siehe auch: »DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte«...
-
Exzellenz in der Lehrkräftebildung: Wegweiser für zukunftsfähige Bildung
sind frische Lehr- und Lernkonzepte sowie die gezielte Vermittlung von Kompetenzen für Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel. Der Preis trägt so auch zur Weiterentwicklung der beruflichen...
-
AFBG in Brandenburg 2024
Rolle spielen. Es ist auch nicht auszuschließen, dass alternative Förderprogramme und die Digitalisierung von Lernangeboten neue Optionen eröffnen, womit klassische Fördermodelle wie das...
-
AFBG in Berlin 2024
genannt – trotz digitaler Antragstellung. Bedeutung für den Arbeitsmarkt und die Digitalisierung Die berufliche Aufstiegsfortbildung ist ein essenzielles Bindeglied zwischen berufspraktischer...
-
Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI Die Nutzung von...