-
Sandra Hofhues, Julia Schütz (Hg.): PLATTFORMEN FÜR BILDUNG
Plattformen für Bildung: Kritischer Blick auf digitale Bildungsinfrastrukturen Digitale Plattformen als gestaltete Organisationsmodelle Die Studie betont, dass digitale Plattformen im...
-
Blanc, Berit; Goertz, Lutz u.a.: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
davon, wie der Weiterbildungsraum im Jahr 2035 aussehen könnte. Im Zentrum stehen dabei die Digitalisierung, personalisierte Lernangebote und die Integration neuer Technologien wie Künstliche...
-
DVV sieht Weiterbildung als Schlüssel zur großen Deutschlandreform
und Unternehmen erwarten nun eine schnelle Konkretisierung der finanziellen Zusagen. Digitalisierung und Demokratiebildung als gemeinsame Aufgabe Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der digitalen...
-
Koalitionsvertrag 2025 (CDU/CSU und SPD)
Motto: Verantwortung für Deutschland Die Vorsitzenden der künftigen Koalitionsparteien CDU(CSU und SPD stellten am 9. April 2025 im Deutschen Bundestag den Vertrag vor, auf dessen Basis sie in der...
-
Koalitionsvertrag 2025 veröffentlicht
durch eine wettbewerbsfähige Industrie. Bildung und Forschung: Ausbau von Bildungschancen, Digitalisierung und Investitionen in Forschung. Soziales und Integration: Stärkung des sozialen...
-
Datenbasierte Bildungstransformation: Acht Handlungsfelder und hundert Empfehlungen
Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die...
-
Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) zur Legislaturperiode 2025 - 2029
2025–2029 skizziert. Im Fokus stehen gesellschaftliche Teilhabe, politische Bildung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen. Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche...
-
Deutsche Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Digitalisierung
Betriebe gezielt Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien. Neue Arbeitsplätze durch Digitalisierung – aber auch Herausforderungen Rund 68 Prozent der befragten Unternehmen erwarten, dass die...
-
Gil Keller: Der Weiterbildungsmarkt aus Sicht der Weiterbildungsdatenbanken
und Millionen von Kursen entsteht ein Überangebot, das Suchende häufig überfordert. Digitalisierung als Lösungsansatz Um die Transparenz zu verbessern, setzen bildungspolitische Initiativen...
-
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen...
-
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt...
-
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
Lesekompetenz und Anstrengungsbereitschaft besser mit dem Lernen zu Hause zurechtkommen. 2. Digitalisierungsschub Die Digitalisierung der Bildung hat sich durch den Lockdown beschleunigt, allerdings...
-
DIHK: Digitalisierungsumfrage 2025
Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie Die Unternehmen in Deutschland treiben die Digitalisierung weiter voran – aber die Hürden sind weiterhin hoch. Das zeigt die...
-
DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
DIHK-Umfrage zur Digitalisierung in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, doch Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Hürden....
-
Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
VON QUALIFIZIERUNGSKONZEPTEN FÜR DIE TRANSFORMATION Das Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz (BVaDiG) erleichtert die Feststellung von beruflichen Kompetenzen ohne formalen...
-
DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
mit digitalen Informationen unterstützt werden. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Digitalisierung. Doch wie gut ist Deutschland darauf vorbereitet? Antworten liefert der D21-Digital-Index...
-
D21: DIGITAL-INDEX 2024/25
und Zukunftsfähigkeit der Digitalen Gesellschaft. Er gibt Auskunft darüber, inwiefern die Digitalisierung verschiedene Lebensbereiche bereits durchdrungen hat und wie gut die Bürger*innen in der...
-
Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
Probleme der Schulleitungen vorgerückt ist - im Vorjahr waren es nur 24 Prozent. Digitalisierung als Chance Eine positive Entwicklung zeichnet sich im Bereich der Digitalisierung ab. Drei Viertel...
-
Deutschland 2029: Vision eines zukunftsfähigen digitalen Staates
auch für zukünftige Veränderungen gewappnet ist. Kernpunkte der Vision Neuausrichtung der Digitalisierung der Verwaltung Zentrale politische Verantwortung für Digitalisierung auf Ressortebene...
-
KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
Seit August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI-Act) in Kraft getreten. Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in die...