Trend duales Studium: Neue Zahlen zeigen Wachstum

 Zwei Lernende vor Büchern und Notebook

AusbildungPlus meldet Rekordzahlen im dualen Studium

Das duale Studium in Deutschland bleibt weiterhin ein Erfolgsmodell. Laut aktueller Auswertung der Datenbank »AusbildungPlus« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) steigt die Zahl dualer Studiengänge und der daran teilnehmenden Studierenden weiter deutlich an. Die jüngsten Zahlen unterstreichen die dynamische Entwicklung und große Attraktivität dieses Bildungsweges.

Duales Studium erlebt weiterhin Wachstum

Die Zahl der dualen Studiengänge ist im Jahr 2024 auf 1.824 angestiegen, verbunden mit neuen Rekordwerten bei den Studierenden: Insgesamt 113.526 Personen waren in der Datenbank »AusbildungPlus« erfasst.

Auch die Kooperationen von Unternehmen mit Hochschulen nehmen kontinuierlich zu. So haben sich die Angebote seit 2004 von knapp 18.200 auf rund 52.000 nahezu verdreifacht. Diese Entwicklung wird ebenso bei der Zahl der Studiengänge und Studierenden sichtbar, die sich im selben Zeitraum ebenfalls mehr als verdreifacht haben.

Praxisintegrierendes Format gewinnt an Bedeutung

Die Analyse der Formate zeigt, dass praxisintegrierende Studiengänge immer stärker nachgefragt werden. Zum Stichtag 28. Februar 2024 umfasst die Datenbank 565 ausbildungsintegrierende und 990 praxisintegrierende Studiengänge.

Ausbildungsintegrierende Studiengänge ermöglichen nach Angaben des BIBB üblicherweise den Erwerb eines Hochschulabschlusses in Kombination mit einem anerkannten Berufsabschluss. Dies eröffnet Absolvent*innen vielseitige Karriereperspektiven.

Ingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften klar führend

Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften führen das Angebot deutlich an. Von den insgesamt 1.824 dualen Studiengängen entfallen 869 auf den Bereich Ingenieurwesen und 782 auf Wirtschaftswissenschaften. Das entspricht 48 bzw. 43 Prozent aller Angebote.

Im Gesundheitswesen sind dagegen »nur« 123 Studiengänge erfasst, was rund sieben Prozent des Gesamtangebots ausmacht. Die höchsten Studierendenzahlen finden sich ebenfalls in den Wirtschaftswissenschaften mit über 60.000, gefolgt von Ingenieurwesen (42.552) und Gesundheitswesen (8.580).

Besonders nachgefragte Studienrichtungen

Besonders beliebt sind duale Studiengänge wie »Verfahrenstechnik«, »Maschinenbau«, »Wirtschaftsrecht Praxis Plus« und »Soziale Arbeit dual«. Auch »Betriebswirtschaft« und »Hebammenwissenschaften« zählen zu den stark frequentierten dualen Studiengängen.

Die Kooperationsmöglichkeiten mit Ausbildungsberufen sind vielfältig, vor allem Angebote aus den Bereichen Elektro- und Informationstechnik, Büro und Verwaltung sowie Installations- und Metallbautechnik dominieren.

Hintergrund
Das BIBB stellt seit über zwei Jahrzehnten mit »AusbildungPlus« ein bundesweites, kostenfreies Informationsangebot bereit. Die Plattform bietet einen umfassenden Überblick über duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen und ist ein wichtiges Tool für Jugendliche und Unternehmen. Interessierte können gezielt nach passenden Studienangeboten suchen, während Betriebe und Bildungseinrichtungen ihre Programme kostenfrei einstellen können. 


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

18.01.2024

Mit rund 138.000 Studierenden sind so viele Personen in einem dualen Studium eingeschrieben wie noch nie zuvor. Dies zeigt eine Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung auf Basis der jüngsten verfügbaren Daten aus dem Jahr 2022. Dennoch bleibt das Studienformat, …

16.11.2023

Das duale Studium hat in den letzten zehn Jahren deutlich an Beliebtheit gewonnen. In die Kombination aus Hochschulstudium und praktischer Ausbildung im Betrieb sind aktuell deutschlandweit ca. 120.000 Studierende in knapp 1.800 dualen Studiengängen eingeschrieben. Bisherige …

27.09.2023

Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern. Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. …

21.09.2023

Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und die Entwicklung transparenter Qualitätskriterien für die Praxisphasen sollten …

.
Oft gelesen...