Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
.png)
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber 2014.
Hauptgrund hierfür ist der Einbruch des Marktführers: Der KfW-Studienkredit weist laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test ungünstige Konditionen und hohe Zinsen auf.
Hohe Kosten schrecken ab
Der wichtigste Bremsfaktor sind die Zinsen. Klassische Kredite wie der KfW-Studienkredit verlangen aktuell 6,31 Prozent effektiv in der Auszahlungs- und Rückzahlungsphase – vor drei Jahren lag der Satz noch deutlich niedriger.
Regionale Angebote der Studierendenwerke sind zwar zinsfrei, doch sie decken nur kleine Summen ab und setzen oft Bürgschaften voraus. Gleichzeitig haben staatliche Instrumente wie das BAföG ihr Volumen leicht erhöht, wodurch der Kreditbedarf sinkt.
Verschiebung zu Alternativen
Bildungsfonds mit einkommensabhängiger Rückzahlung gewinnen strategische Bedeutung. Modelle von Brain Capital oder der geplanten »Faktor B gGmbH« versprechen zwar Flexibilität, doch bei hohen Einstiegsgehältern steigen die Rückzahlungen stark an.
Damit eignen sich Fonds vor allem für Master- und MBA-Programme an teuren privaten Hochschulen.
Folgen für Hochschulen und Arbeitsmarkt
Weniger Kredite bedeuten kurzfristig weniger Schulden, aber auch geringere Liquidität während des Studiums.
Das kann
- die Studiendauer verlängern,
- Nebenjobs fördern und
- den Einstieg in Fachkräftemärkte verzögern.
Private Hochschulen, deren Gebühren häufig über Kredite finanziert wurden, spüren bereits sinkende Nachfrage in Studiengängen ohne festen Arbeitsmarktbezug.
Digitalisierung als Hebel
Fintech-Plattformen entwickeln KI-gestützte Scoring-Modelle, um Kreditentscheidungen binnen Minuten zu treffen. Erste Pilotprojekte koppeln Rückzahlungen direkt an Steuer-APIs, was den Verwaltungsaufwand senkt und Zahlungsausfälle begrenzen soll.
Solche Lösungen könnten die hohen Risikoaufschläge klassischer Banken reduzieren und wieder attraktivere Zinssätze ermöglichen.
Resumee
Der Studienkredit-Test 2025 zeigt: Das klassische Modell verliert rapide an Bedeutung. Steigende Zinsen, bessere Stipendienoptionen und digitale Alternativen verschieben die Finanzierung.
Vor allem wer sich für berufliche Weiterbildung oder ein Zweitstudium interessiert, sollte Kreditverträge nur nach detaillierter Kosten-Nutzen-Analyse unterschreiben – und dabei jede Möglichkeit zinsfreier oder einkommensabhängiger Modelle prüfen.
VERWEISE
- Zum Studienkredit-Test ...
- siehe auch: »Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Im Jahr 2024 erhielten 612.800 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). In 2024 ist die Zahl der Personen, die Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (»BAföG«) erhielten, auf ein Rekordtief seit 2000 gesunken. Laut Angaben des …
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT …
Neues Projekt untersucht: Wer profitiert wirklich von Stipendien? Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) startet mit dem Forschungsprojekt STIPEND eine umfassende Analyse zur Wirkung und Verteilung staatlich geförderter Stipendien an deutschen Hochschulen. Ziel ist …
Soziale Herkunft entscheidet weiterhin über Zugang zum Studium Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat in einer aktuellen Entschließung auf die anhaltende soziale Ungleichheit beim Zugang zur akademischen Bildung hingewiesen. Nach Einschätzung der HRK hängt die Entscheidung …