Zahl der Studienberechtigten 2024 um 1,7 Prozent gesunken

Artikel-Bild

Im Jahr 2024 haben rund 373.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben.

Der Rückgang der Zahl der Hochschulzugangsberechtigungen in Deutschland hat sich auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) erwarben rund 373.000 Schülerinnen und Schüler die Hochschul- oder Fachhochschulreife, 1,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Dieser Trend setzt sich im dritten Jahr in Folge fort.

Demografische Entwicklung

Obwohl die Zahl der 17- bis 19-Jährigen in Deutschland um 1,9 Prozent gestiegen ist, hat dies nicht zu einem Anstieg der Studienberechtigten geführt.

Der Zuwachs in dieser Altersgruppe ist vor allem auf die Zuwanderung junger Menschen aus dem Ausland, insbesondere aus der Ukraine, zurückzuführen. Diese Zuwanderung hat jedoch keinen signifikanten Einfluss auf die Zahl der Absolventen.

Regionale Unterschiede

Fast alle Bundesländer verzeichnen rückläufige Studienberechtigtenzahlen. Lediglich in Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen gab es leichte Zuwächse. Die stärksten Rückgänge gab es in Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, wo die Zahl der Studienberechtigten jeweils um rund 4 Prozent zurückging.

Geschlechterverteilung und Schulformen

Von den Studienberechtigten des Jahres 2024 waren 54 Prozent Frauen, was gegenüber dem Vorjahr unverändert ist. Bei den Absolventen mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife lag der Frauenanteil bei 55 Prozent, bei den Absolventen mit Fachhochschulreife bei 51 Prozent.

Die Mehrheit der Studienberechtigten (69 Prozent) erwarb ihre Studienberechtigung an einer allgemeinbildenden Schule, 31 Prozent an einer beruflichen Schule.

Resümee

Trotz einer steigenden Zahl junger Menschen in Deutschland ist die Zahl der Studienberechtigten weiterhin rückläufig. Während einige Bundesländer leichte Zuwächse verzeichnen, bleibt der Trend insgesamt negativ.

Berufliche Schulen spielen weiterhin eine wichtige Rolle bei der Vergabe von Hochschulzugangsberechtigungen, wobei Frauen in diesem Bereich leicht überrepräsentiert sind.

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

16.06.2025

Studierende fordern mehr Angebote für KI-Kompetenzen an Hochschulen KI-Tools wie ChatGPT sind für Studierende in Deutschland und Österreich längst Alltag. Doch die Integration in die Hochschullehre und die Vermittlung von KI-Kompetenzen bleiben hinter den Erwartungen zurück. …

05.06.2025

Zahl der Gaststudierenden an deutschen Hochschulen steigt wieder Im Wintersemester 2024/2025 haben 33.200 Menschen als Gaststudierende Lehrveranstaltungen an deutschen Hochschulen besucht. Das waren 3 Prozent mehr als im Vorjahr, als 32.200 Personen dieses Angebot nutzten. …

26.03.2025

95.000 Hochschulabsolvent*innen ohne Abitur in Deutschland In Deutschland haben seit der Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ohne Abitur rund 95.000 Menschen erfolgreich ein Studium abgeschlossen. Dies geht aus dem aktuellen Monitoringbericht des CHE Centrum …

26.03.2025

Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ging binnen 20 Jahren um 22 Prozent zurück In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften in Deutschland deutlich verringert. Laut Statistischem Bundesamt sank die …

.
Oft gelesen...