Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem

Deutsches Studierendenwer DSW

Forderungen der Studierendenwerke zur Bundestagswahl

Die Mitgliederversammlung der im Deutschen Studierendenwerk (DSW) zusammengeschlossenen Studierendenwerke hat im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 zentrale Forderungen zur Stärkung der sozialen Infrastruktur an Hochschulen formuliert. Diese zielen darauf ab, die Chancengleichheit zu fördern und die Studienbedingungen für alle Studierenden zu verbessern.

Hochschulsozialpakt für eine bessere Infrastruktur

Das DSW fordert die Einführung eines Hochschulsozialpakts, um den Ausbau von Wohnheimen und Mensen voranzutreiben. Angesichts steigender Studierendenzahlen und begrenzter Kapazitäten müsse die soziale Infrastruktur an den Hochschulen gestärkt werden. Dies solle durch eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern geschehen.

BAföG-Reform

Im Zentrum der Forderungen steht auch eine umfassende Reform des BAföG-Systems. Das DSW plädiert für eine Erhöhung der Fördersätze und Freibeträge, um den gestiegenen Lebenshaltungskosten Rechnung zu tragen. Zudem sollte das BAföG elternunabhängiger gestaltet werden, um mehr Studierenden den Zugang zu finanzieller Unterstützung zu ermöglichen.

Förderung internationaler Studierender

Die Integration und Unterstützung internationaler Studierender ist ein weiterer zentraler Punkt. Das DSW fordert den Ausbau von Beratungs- und Betreuungsangeboten, um ausländischen Studierenden den Einstieg und Verbleib im deutschen Hochschulsystem zu erleichtern. Zudem sollte der Zugang zu Wohnraum und finanzieller Unterstützung verbessert werden.

Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung

Angesichts zunehmender psychischer Belastungen bei Studierenden betont das DSW die Notwendigkeit, psychosoziale Beratungsangebote auszubauen. Ziel sei es, flächendeckend niedrigschwellige Unterstützungsangebote bereitzustellen, um die psychische Gesundheit der Studierenden zu fördern.

Digitalisierung vorantreiben

Die Digitalisierung der Hochschulen soll weiter vorangetrieben werden. Das DSW fordert Investitionen in die digitale Infrastruktur und den Ausbau von E-Learning-Angeboten, um zeitgemäße Lehr- und Lernformen zu ermöglichen und die digitale Teilhabe aller Studierenden zu gewährleisten.

Studentisches Wohnen stärken

Angesichts steigender Mieten in vielen Hochschulstädten setzt sich das DSW für den Ausbau bezahlbaren studentischen Wohnraums ein. Dazu sind Investitionen in den Neubau und die Sanierung von Wohnheimen notwendig, um die Wohnungsnot zu lindern und soziale Härten zu vermeiden.

Unterstützung von Studierenden mit Kind

Um die Vereinbarkeit von Studium und Familie zu verbessern, fordert das DSW den Ausbau der Kinderbetreuung an den Hochschulen. Zudem sollten die finanziellen Unterstützungsleistungen für studierende Eltern ausgebaut werden, um ihnen den Studienalltag zu erleichtern.

Mit diesen Forderungen appelliert das Deutsche Studierendenwerk an die Politik, die soziale Dimension des Hochschulsystems zu stärken und damit einen entscheidenden Beitrag zur Chancengleichheit und Bildungsqualität in Deutschland zu leisten.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

29.08.2025

AusbildungPlus meldet Rekordzahlen im dualen Studium Das duale Studium in Deutschland bleibt weiterhin ein Erfolgsmodell. Laut aktueller Auswertung der Datenbank »AusbildungPlus« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) steigt die Zahl dualer Studiengänge und der daran …

28.08.2025

Die Hälfte der Studierenden mit eigener Haushaltsführung verfügt über weniger als 930 Euro im Monat, 50 Prozent der Auszubildenden über weniger als 1.278 Euro Studierende und Auszubildende in Deutschland sind einer deutlichen finanziellen Belastung durch hohe Wohnkosten …

16.06.2025

Studierende fordern mehr Angebote für KI-Kompetenzen an Hochschulen KI-Tools wie ChatGPT sind für Studierende in Deutschland und Österreich längst Alltag. Doch die Integration in die Hochschullehre und die Vermittlung von KI-Kompetenzen bleiben hinter den Erwartungen zurück. …

05.06.2025

Zahl der Gaststudierenden an deutschen Hochschulen steigt wieder Im Wintersemester 2024/2025 haben 33.200 Menschen als Gaststudierende Lehrveranstaltungen an deutschen Hochschulen besucht. Das waren 3 Prozent mehr als im Vorjahr, als 32.200 Personen dieses Angebot nutzten. …

.
Oft gelesen...