Hoher Bedarf an Wohnungen für Studierende

Student (Symbolbild)

Auf den erheblichen Bedarf an Wohnformen für Studierende und die Bedeutung bedarfsgerechter politischer Programme haben Experten bei einem öffentlichen Fachgespräch im Bundestag hingewiesen. Den Impuls für die Sitzung des Bauausschusses hatten Anträge der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen gegeben.

Helga Kühnhenrich, Leiterin des Referates II 3 - Forschung im Bauwesen am Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), plädierte für Fördermodelle mit Spielraum für lokale Ausprägungen. Der Bedarf ganz speziell für studentische Wohnformen sei da. Gerade um Bildungsstandorte zu stärken, sollte ein klares Signal gegeben werden. Sie verwies zudem auf ein Modellvorhaben, das Ansätze zum Bau bezahlbaren, qualitativ hochwertigen und flexiblen Wohnraums für Studierende analysiert.

Der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerk (DSW), Achim Meyer auf der Heyde, begrüßte die vorliegenden Anträge. Der Wohnungsmarkt gerade für Studierende mit niedrigem Einkommen sei sehr angespannt, sagte er. Ein öffentlich geförderter Bau von Studierendenwohnungen sei sinnvoll, da der Bedarf bleiben werde. Zum einen sei Deutschland als Standort attraktiv und die Zahl der Studierenden weiterhin hoch; zum anderen würden immer mehr junge Menschen die Hochschulzugangsberechtigung erwerben. Je höher die öffentliche Förderung ausfalle, desto größer sei die Chance, Mietpreise auf ein für Studierende akzeptables Niveau drücken zu können, so Meyer auf der Heyde.

Rainer Nonnengässer, CEO des Projektentwicklers International Campus GmbH, stimmte dem weitgehend zu. Es sei zu wenig gebaut worden, die Lage auf dem studentischen Wohnungsmarkt werde von Jahr zu Jahr angespannter. Er würde es sehr begrüßen, wenn studentisches Wohnen auf allen politischen Ebenen eine höhere Priorität eingeräumt würde. Nonnengässer brachte Förderprogramme ähnlich denen zu altersgerechtem Umbau ins Gespräch, verbunden mit Auflagen, so dass nicht nur hochpreisiges Wohnen entsteht.

Sebastian Zachrau, Vorstandsmitglied des freien Zusammenschluss von Student*innenschaften e.V. (fzs), erklärte, wichtig sei bedarfsgerechtes Bauen - da, wo es gebraucht wird. Er warnte davor, dass es zur Frage des Geldbeutels werden könnte, wo man studieren kann.

Der Kronacher Landrat Klaus Löffler (CSU) schließlich beschrieb ein Großprojekt in seinem Landkreis, das im Zuge einer Standortverlagerung aus dem oberbayrischen Raum nach Nordfranken auch Neubauten für Studierende umfasst. Er sah die Maßnahme als bedeutsam für das politische Ziel an, gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland herzustellen. Durch das Engagement nicht zuletzt der Kommune zögen nun auch Privatinvestoren nach, sagte Löffler. Hochschulplanung sollte nach Ansicht des Landrats stets mit der Wohnraumplanung verknüpft werden.

 

Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter
Die Teilnahme an einer Studienvorbereitungsmaßnahme ist für einen Teil der internationalen Studieninteressierten vor der Zulassung zum Studium in Deutschland erforderlich. Neben staatlichen Studienkollegs gibt es dafür mittlerweile vielfältige...
Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
Die Hochschulen in Deutschland erhalten im EU-Programm Erasmus+ mehr Geld zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigen. Insgesamt stehen in zwei Förderlinien 197 Millionen Euro für die nächsten zwei Jahre...
Bundesregierung sieht bei international Studierenden »hohes Fachkräftepotenzial«
Die Bundesregierung schätzt das Fachkräftepotenzial internationaler Studierender als sehr hoch ein Sie hat daher nach eigenen Angaben verschiedene Maßnahmen ergriffen, um internationale Studierende für den Studienstandort Deutschland zu gewinnen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.