Zulassungsbeschränkte Studienangebote: Anteil liegt stabil bei rund 40 Prozent

Artikel-Bild

Der Anteil der zulassungsbeschränkten Studienangebote liegt stabil bei rund 40 Prozent. Das hat eine Erhebung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ergeben.

Im laufenden Wintersemester 2019/20 waren 42,3 Prozent der rund 10.500 grundständigen Studienangebote zulassungsbeschränkt. Damit ist ihr Anteil nahezu gleichgeblieben (2018/19: 42,1). Zum Vergleich: Vor zehn Jahren, im Wintersemester 2009/10, waren über 52 Prozent der grundständigen Studienangebote (also solche, die zu einem ersten berufsbefähigenden Abschluss führen) zulassungsbeschränkt.

HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt: »Die gerade vor wenigen Tagen gemeldeten Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen anhaltend hohe Studierenden- und Studienanfängerzahlen. Mehr als einer halben Million Anfänger*innen standen rund 10.500 grundständige Studienangebote zur Auswahl, davon weit mehr als die Hälfte zulassungsfrei. Die Situation hinsichtlich des Zugangs zu einem Hochschulstudium scheint also derzeit recht stabil. Naturgemäß gibt es aber unterschiedlich hohe Hürden zum Wunschstudium, je nach Fach und Standort«.

Zwischen den Ländern gibt es eine große Spannbreite beim Anteil der zulassungsfreien Studienangebote, wie die HRK-Erhebung zeigt. Besonders hoch ist der Anteil der Studienangebote ohne Zulassungsbeschränkung in Thüringen (82,7 Prozent), Rheinland-Pfalz (74,1), Sachsen-Anhalt (73,5 Prozent) sowie Mecklenburg-Vorpommern (69,7) und Bayern (69,6). Berlin hat mit 31,8 Prozent erneut den geringsten Anteil.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

23.09.2025

Deutsche Hochschulen begleiten Studienstart mit breitem Angebot  Der Übergang von der Schule zur Hochschule ist in Deutschland häufig mit Unsicherheiten verbunden. Aktuelle Daten des CHE Centrums für Hochschulentwicklung zeigen, dass deutsche Hochschulen dieser …

18.09.2025

Steigende Studienanfängerzahlen ab 2027 – Rekordhöhe bis 2035 erwartet Die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger an deutschen Hochschulen wird in den kommenden Jahren zunächst zurückgehen, bevor sie ab 2027 wieder deutlich ansteigt. Grund dafür sind …

04.09.2025

Deutschland zählt zu den weltweit beliebtesten Studienorten Dies zeigt die »BintHo«-Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), für die über 115.000 Studierende an mehr als 130 Hochschulen befragt wurden. Drei Viertel der internationalen Studierenden geben an …

17.07.2025

Zwei Drittel internationaler Studierender bleiben nach Abschluss in Deutschland Eine aktuelle Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zeigt: Rund zwei Drittel der internationalen Studierenden in Deutschland streben an, nach ihrem Abschluss im Land zu bleiben …

.
Oft gelesen...