- 1. Private Hochschulen: Studierendenzahl seit 2010 mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Private Hochschulen erleben in den letzten zehn Jahren einen enormen Studierendenzuwachs. Im Vergleich zu 2010 hat sich die Studierendenzahl verdoppelt. Etwa 244.000 Studierende sind an einer der ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 2. DGfE und GEW: »Zahl der erziehungswissenschaftlichen Professuren hält nicht mit Entwicklung der Studierendenzahlen Schritt«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hat sich das erziehungswissenschaftliche Personal an den Universitäten in den vergangenen beiden Jahrzehnten zwar parallel zu den wachsenden Studierendenzahlen verdoppelt, aber dieser Trend schlage sich ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 3. Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... geprägten Jahr 2020. Im Vergleich zu der seit 2011 stark gestiegenen Zahl der Studienanfänger*innen bleibt die Anzahl der jährlichen Promotionen konstant. »Dass sich die Entwicklung der Studierendenzahlen ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 4. WS 2022/23: Erstmals seit 15 Jahren weniger Studierende als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sich die Studierendenzahl nach einem stetigen Wachstum seit dem Wintersemester 2007/2008 (1.941.800 Studierende) erstmals wieder verringert. Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 5. Bilanz des Hochschulpakts 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dem Personalausbau konnten die Hochschulen die Betreuungsrelation trotz stark steigender Studierendenzahlen weitgehend stabil halten. Zudem trugen mit dem Hochschulpakt finanzierte Maßnahmen wie z. B. ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 6. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2022/23
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Frank Ziegele die Ergebnisse. »Es spricht für eine umsichtige Planung von Hochschulen und Politik, dass trotz anhaltend hoher Studierendenzahlen die NC-Quote bei Bachelorstudiengängen seit 2013 um mehr ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 7. Deutschlandstipendien: Anstieg in 2021 um 3 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... geförderter Studierender aufgrund ebenfalls gestiegener Studierendenzahlen in den letzten Jahren allerdings konstant. Anteil der Stipendiatinnen und Stipendiaten im Saarland am höchsten Wie bereit ...
- Erstellt am 01. Juni 2022
- 8. Studienjahr 2021: Zahl der Studieneinsteiger um 4 Prozent niedriger als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... kommen, um 4 % geschrumpft ist. Die demografische Entwicklung in Deutschland wirkt sich auch auf die Studierendenzahl insgesamt aus. Diese stagniert im Wintersemester 2021/2022 nach einem jahrelangen ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 9. Trotz Pandemie sollen Studierende erfolgreich zum Abschluss kommen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lernrückstände abgebaut und möglichst viele Studierende ihr Studium erfolgreich meistern können. Alle 45 Hochschulen des Landes sowie die drei Akademien erhalten – bemessen an ihrer Studierendenzahl ...
- Erstellt am 14. Februar 2022
- 10. Sommersemester 2021: 2,3 Prozent mehr Studierende als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2019, vor Beginn der Corona-Pandemie, waren 2.702.200 Studierende eingeschrieben. Ein Vergleich der Studierendenzahlen für Winter- und Sommersemester ist nur bedingt möglich, weil die meisten Studiengänge ...
- Erstellt am 03. Februar 2022
- 11. Wintersemester 2021/22: Zahl der Studierenden auf Vorjahresniveau
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Zahl der Studierenden marginal um 3.400 (+0,1 %). Damit ist die Entwicklung der vergangenen 14 Jahre, in deren Folge sich die Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 2007/2008 (1.941.763 Studierende) ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 12. Wahlprüfsteine: Hochschulfinanzierung im Check
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... CHE nach. Die Herausforderungen Der Bund hat in den letzten Jahren seinen Beitrag zur Hochschulfinanzierung deutlich ausgeweitet. Dies half hohe Studierendenzahlen zu bewältigen und Veränderungsimpulse ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 13. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von etwas oder deutlich steigenden Kursteilnehmer- bzw. Studierendenzahlen aus. »Diese Erwartungen wurden in der Ergänzungsbefragung im Frühjahr 2021 sogar noch einmal übertroffen, in der 59 Prozent ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 14. 50 Jahre BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sich nicht durch niedrigere Schüler- oder Studierendenzahlen erklären. Tatsächlich stieg die Zahl der Studierenden binnen 30 Jahren um knapp 71 %: Von 1,7 Millionen Studierenden im Wintersemester 1990/1991 ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 15. In Informatik-Hörsälen liegt der Frauenanteil bei einem Viertel
- (Frauenkarrieren)
- ... Abstriche gemacht werden. Dazu trägt nach Ansicht des Bitkom auch die enge Kooperation mit Unternehmen bei, wodurch ein hoher Praxisbezug entsteht.« Hintergrund Die Angaben zu den Studierendenzahlen ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 16. Starker corona-bedingter Rückgang bei ausländischen Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ein Vergleich der Studierendenzahlen für ein Winter- und ein Sommersemester ist nur bedingt möglich, weil die meisten Studiengänge in einem Wintersemester beginnen und daher die Zahl der Studienanfängerinnen ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 17. Einkommen von Studienabbrechern liegt oft über dem von Nicht-Akademikern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Durch hohe Studierendenzahlen steigt auch die Anzahl an Abbrechenden. Deren Einkommen liegt in Europa durchschnittlich acht Prozent über dem Einkommen von Beschäftigten, die nie an einer Hochschule ...
- Erstellt am 15. Januar 2021
- 18. Zahl der Studierenden erreicht Rekordhoch und die Digitalisierung der Hochschulen nimmt zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2020«. »Die massive Erhöhung der Studierendenzahl wird zu wenig diskutiert, insbesondere mit Blick auf die Frage, wie Hochschulen diese bewältigen können und sollen«, kommentiert Prof. Dr. Sandra ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 19. DHBW unterzeichnet Hochschulfinanzierungsvereinbarung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Das enorme Wachstum der vergangenen Jahre wird anerkannt und die konstant hohen Studierendenzahlen werden dauerhaft finanziert. Angesichts struktureller Veränderungen unserer Schlüsselindustrien und ...
- Erstellt am 01. April 2020
- 20. Wintersemester 2018/2019: 7 Prozent mehr Studierende an privaten Hochschulen als 2017/2018
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierendenzahl seit dem Wintersemester 2000/2001 um das Zehnfache gestiegen Private Hochschulen werden in Deutschland immer beliebter Im Wintersemester 2018/2019 waren 246.700 Studierende an ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 21. Zulassungsbeschränkte Studienangebote: Anteil liegt stabil bei rund 40 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Anteil der zulassungsbeschränkten Studienangebote liegt stabil bei rund 40 Prozent. Das hat eine Erhebung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ergeben. Im laufenden Wintersemester 2019/20 waren ...
- Erstellt am 09. Dezember 2019
- 22. Wintersemester 2019/2020: Zahl der Studierenden erreicht neuen Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... % mehr Studierende an den deutschen Hochschulen immatrikuliert (Wintersemester 2009/2010: 2.121.200 Studierende). Einen Rückgang der Studierendenzahl in einem Wintersemester hatte es zuletzt 2007/2008 ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 23. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zeigen, dass trotz steigender Studierendenzahlen an Fach- und Hochschulen und in der höheren beruflichen Bildung das Angebot die Nachfrage nach höheren Qualifikationen nicht überschreitet. Im Gegenteil: ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 24. Jugenderwerbslosigkeit in Deutschland auf niedrigstem Stand seit 25 Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es rund 2,5 Millionen deutsche Studierende an den Hochschulen – damit erreichte die Studierendenzahl einen neuen Rekord. Zehn Jahre zuvor, im Wintersemester 2007/2008 waren es rund 1,7 Millionen. Die Zahl ...
- Erstellt am 12. August 2019
- 25. Regelstudienzeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge variieren bei Fachhochschulen deutlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... etwas anderes Bild. Hier sind die Anteile drei- bzw. viersemestriger Angebote an den Studierendenzahlen nahezu ausgewogen. Gut die Hälfte der Studierenden belegt viersemestrige Masterstudiengänge. 46 ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
- 26. IT-Fachkräfte: Nur jede siebte Bewerbung kommt von einer Frau
- (Frauenkarrieren)
- ... der gesamten Belegschaft und unter den Bewerbern für Stellen als IT-Spezialisten?« Die Umfrage ist repräsentativ für die Branche. Die Angaben zu den Studierendenzahlen stammen vom Bundesamt für Statistik. ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 27. Digitalisierung der Hochschulen: Digitalisierungspauschale für nachhaltige Finanzierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Jena und Mitglied der Expertenkommission. Hinzu komme, »dass die Hochschulen mit zahlreichen Anforderungen konfrontiert sind, z.B. steigenden Studierendenzahlen, zunehmender Drittmittelabhängigkeit sowie ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 28. Abi in der Tasche - und was dann?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB-Untersuchung zu Motiven von Schulabgängern für Ausbildung oder Studium Was bewegt Gymnasiast*innen zur Aufnahme einer beruflichen Ausbildung? Angesichts steigender Studierendenzahlen hat ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 29. Öffentliche Bildungsausgaben im Jahr 2017 um 5 Milliarden Euro höher als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für die steigenden Studierendenzahlen ausgebaut wurde. Die Zunahme der Ausgaben im Schulbereich um 11,9 % ist das Ergebnis gegenläufiger Entwicklungen. Während Maßnahmen wie der Ausbau des Ganztagsschulangebo ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 30. Studentenwerke treten für Bund-Länder-Hochschulsozialpakt ein
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Studierendenzahl bleibt hoch. Nun muss endlich auch die soziale Infrastruktur der Studenten- und Studierendenwerke mitwachsen. Bezahlbarer Wohnraum für Studierende wird immer knapper, und die Mensen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...