Zahl der Studienberechtigten in 2018 um 1,8 Prozent zurückgegangen

Student in Bibliothek

Im Jahr 2018 haben rund 433.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das nach vorläufigen Ergebnissen 1,8 % weniger Studienberechtigte als im Vorjahr (-8.000). Dieser Rückgang verläuft nahezu parallel zur demografischen Entwicklung. Zum 31.12.2017 sank die Zahl der Personen in der relevanten Altersgruppe (17-20 Jahre) um 1,6 % gegenüber dem Vorjahr.

In den neuen Bundesländern ging die Zahl der Studienberechtigten 2018 gegenüber 2017 um 1,0 % zurück, im früheren Bundesgebiet um 1,9 %. Lediglich in Mecklenburg-Vorpommern (+5,1 %) und Sachsen-Anhalt (+5,1 %) war eine nennenswerte Zunahme der Zahl der Studienberechtigten zu verzeichnen.

Die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife erwarben knapp vier Fünftel der Studienberechtigten (78,4 %). Die restlichen 21,6 % erlangten die Fachhochschulreife. Der Anteil der Studienberechtigten mit Fachhochschulreife war in den letzten 5 Jahren leicht rückläufig. Im Jahr 2013 hatte er noch bei 22,0 % gelegen.

53,3 % der Studienberechtigten im Jahr 2018 waren Frauen, 46,7 % Männer. Bei den Studienberechtigten mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife war der Männeranteil mit 45,3 % niedriger als der Frauenanteil, während mehr Männer (51,5 %) die Fachhochschulreife erlangten als Frauen.

 

 

Hochschulreife 2018

 

  LINKS  

  •  ...

 

Studieren ohne (Fach-)Abi führt zu mehr Chancengerechtigkeit
Die Möglichkeit, sich über eine Berufsausbildung für ein Studium zu qualifizieren, hat in den zurückliegenden 25 Jahre maßgeblich dazu beigetragen, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu erhöhen. Immer mehr Menschen...
Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
Während Kinder aus akademischen Familien insgesamt häufiger studieren als Nicht-Akademikerkinder, ist dies im dualen Studium nicht der Fall. Bei Vorliegen eines Abiturs haben Akademikerkinder eine um knapp 3 Prozentpunkte geringere...
Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
Anteil der Auszubildenden mit (Fach-)Abitur bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen binnen zehn Jahren von 23,0 Prozent auf 29,7 Prozent gestiegen Nach den Sommerferien werden viele junge Menschen nicht in die Schule zurückkehren, sondern...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.