E-Learning-Dienstleister zeigen sich wie gewohnt umsatzstark

mmb3

Neuer mmb-Branchenmonitor »E-Learning-Wirtschaft« erschienen  

Das mmb Institut hat zum zehnten Mal seine jährliche Branchenanalyse zum deutschen E-Learning-Anbietermarkt durchgeführt. Die Ergebnisse sind nun als mmb-Branchenmonitor »E-Learning-Wirtschaft« veröffentlicht worden. Damit legt mmb die einzige Markterhebung zu diesem dynamischen Wirtschaftssegment zwischen Bildungswirtschaft und IT-Branche vor.

Für die aktuelle Erhebung haben insgesamt 35 Unternehmen differenzierte Angaben über die Wirtschaftsdaten der vergangenen zwei abgeschlossenen Geschäftsjahre gemacht. Anhand dieser Angaben wurden die Entwicklungen des Umsatzvolumens und der Mitarbeiterzahl der Branche ermittelt, die Umsatzanteile der ELearning-Geschäftsfelder errechnet und wieder eine Übersicht der wichtigsten deutschen E-Learning-Anbieter erstellt.

Die Berechnungen zeigen, dass der deutsche E-Learning-Markt auch von 2015 auf 2016 weiter gewachsen ist. Die Anbieter der Branche erwirtschafteten ein Umsatzplus von gut 8 Prozent. Damit zeigen sie sich nach wie vor deutlich wachstumsstärker als die deutsche Gesamtwirtschaft, die im gleichen Zeitraum ein Plus von 1,9 Prozent verzeichnete. Allerdings ist zu beobachten, dass die großen Player am deutschen E-Learning-Markt ein deutlich höheres Wachstum erreichen als die »breite Basis«. So konnten die 6 umsatzstärksten Anbieter zusammen ein Plus von 14 Prozent erreichen, während die 20 »mittleren« Unternehmen eine Steigerung von gerade 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erreichten.

Aktuell ist das »Anbieten bzw. Verkaufen von digitalen Lerninhalten und E-Learning-Kursen« das wichtigste Geschäftsfeld der E-Learning-Dienstleister (38,7 % des Umsatzes). Die »Erstellung bzw. Veredelung von digitalen Lerninhalten« ist gegenüber den Vorjahren noch einmal deutlich zurückgegangen (auf jetzt 26,9 %). Auch auf dem Arbeitsmarkt für E-Learning-Fachkräfte ist die Entwicklung weiterhin sehr positiv. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der Festangestellten in der ELearning-Branche deutlich gestiegen (plus 17 %). Damit wächst der E-Learning-Arbeitsmarkt zum dritten Mal in Folge im zweistelligen Prozentbereich – und aktuell sogar noch deutlich stärker als der Branchenumsatz.

 

 

Digitalpakt Schule: 90 Prozent der Mittel sind verplant
Die Bundesländer haben dem Bund erneut aktuelle Zahlen zur Mittelverwendung im Digitalpakt gemeldet. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von 2,3 Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen...
Studie: Auf dem Weg zu einer digitalen Resilienz?
Was Eltern über Online-Sicherheit, Kompetenzen und mentale Gesundheit der jungen Generation sagen Laut einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts IPSOS im Auftrag der Vodafone Group Foundation nutzt eine überwältigende...
KMK zum Digitalpakt: Bundesregierung muss Zusagen einhalten
Wachsende Sorge in den Bundesländern: Ein Ausstieg des Bundes würde die digitale Bildung an den Schulen um Jahre zurückwerfen Die für die Schulpolitik zuständigen Ministerinnen und Minister sowie Senatorinnen und Senatoren aller 16 Bundesländer...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.