Report: Schwierige Führungssituationen

Hernstein

Führung ist eine Kunst. Gefragt sind Allroundtalente: zusätzlich zu fachlichem Know-How sind vor allem Empathie, Einfühlungsvermögen, Weitblick und wirtschaftliches Geschick gefragt. Und neben der Karriere als Führungskraft soll auch noch Zeit für das Privatleben bleiben.

Mit welchen Belastungen haben Führungskräfte zu kämpfen?

Es ist herausfordernd, diese multidimensionalen Aspekte unter einen Hut zu bekommen. Deswegen wollten wir wissen, was Führungskräfte derzeit am meisten belastet. 70% der befragten Führungskräfte geben an, sich belastet zu fühlen. Der am häufigsten genannte Grund dafür ist der Umfang an Aufgaben, die der Job mit sich bringt. Die zweithäufigste Ursache für Belastung ist mit 26% aller Nennungen der Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Unternehmensexterne Aspekte und individuelle Probleme belasten Führungskräfte seltener als ihre Arbeit.

Welche Führungssituationen sind leicht zu bewältigen, welche belastend?

Für den Erfolg als Führungskraft ist effizientes Arbeiten von zentraler Bedeutung. Zu wissen, wo die eigenen Stärken und Schwächen liegen, ist dabei der erste Schritt in die richtige Richtung. Wir wollten von den Befragten wissen, welche Führungssituationen ihnen leicht fallen. Grundsätzlich gehört die Mitarbeiterführung zu den leicht zu bewältigenden Aufgaben. Das gilt auch für das Führen deutlich jüngerer oder älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das Führen ohne Vorgesetztenfunktion. Herausfordernd sind nur 2 Teilaspekte der Mitarbeiterführung: 59% bezeichnen Kündigungsgespräche als belastend oder eher belastend, Konfliktsituationen sind für 37% belastend oder eher belastend. Leicht fällt der Umgang mit Lieferantinnen und Lieferanten (70%), selbst Reklamationen von Kundenseite bearbeiten 50% der befragten Führungskräfte gerne oder eher gerne.

Wer unterstützt Führungskräfte in schwierigen Situationen?

Auch schwierige Situationen gehören zur Führungsarbeit. Oft ist man gut beraten, eine zweite Meinung einzuholen. Wir wollten wissen, wo oder von wem sich Führungskräfte unterstützen lassen, wenn sie vor einer schwierigen Situation stehen. Am häufigsten holen sich die Befragten private Unterstützung. 51% der Befragten geben an, dass sie ihre Freunde bzw. Lebenspartner am ehesten in Schwierigkeiten und Probleme einweihen. 44% der Führungskräfte holen sich Unterstützung im Kollegenkreis und 37% bei der eigenen Führungskraft. Vergleichsweise selten werden Expertenmeinungen von externen Coaches (9%), Mentorinnen und Mentoren (6%) sowie internen Fachabteilungen (ebenfalls 6%) eingeholt.

Über die Studie
Der Hernstein Management Report erhebt seit 18 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften in Österreich und Deutschland. Für die aktuelle Ausgabe wurden 1566 Personen zu aktuellen Führungsthemen und Trends in der Führungskräfteentwicklung befragt.

Befragungszeitraum: Mai 2016, befragte Personen: 1.566 Führungskräfte, davon: 801 in Österreich und 765 in Deutschland, Befragungsart: Online-Befragung, durchgeführt von vieconsult GmbH

 

 

 

Studie zur Fehlerkultur: Zwei Drittel der Führungskräfte sprechen nicht über eigene Fehler
82 Prozent der Führungskräfte in der Finanzbranche kehren ihre Fehler ganz oder teilweise unter den Teppich Führungskräfte und Angestellte sind vom großen Wert einer positiven Fehlerkultur in den Unternehmen überzeugt. Dennoch zeigen sich...
Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
Arbeit neu denken: Starre Jobmodelle werden obsolet Die Arbeitswelt wird weiterhin von tiefgreifenden Umwälzungen geprägt. Denn die traditionellen Grenzen, wann und wo Arbeit geleistet werden kann, bestehen nicht mehr. Unternehmen werden flexibler...
Employee Expe­ri­ence aus Sicht der Füh­rungs­kräfte
Quelle: Adobe Stock Mehrheit der Mitarbeitenden würde sich wieder im eigenen Unternehmen bewerben Acht von zehn Führungskräften würden sich im eigenen Unternehmen wieder bewerben, wenn sie derzeit auf Arbeitssuche wären. Unter den Mitarbeitenden...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.