Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen
Der gezielte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Unterricht verbessert die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen erheblich.
Das ist das zentrale Ergebnis einer neuen Pilotstudie der Vodafone Stiftung Deutschland in Kooperation mit der OECD. Sie zeigt, dass eine regelmäßige und durchdachte Integration digitaler Werkzeuge den Lernerfolg nachhaltig steigern kann.
Pilotstudie basiert auf PISA-2025-Prototypen
Die Studie nutzt PISA-2025-Prototypen zum »Lernen in der digitalen Welt« (LDW), um Kompetenzen wie Computational Thinking und selbstreguliertes Lernen mit digitalen Werkzeugen zu messen.
Die Schüler*innen bearbeiteten 30-minütige interaktive Aufgaben, bei denen sie digitale Werkzeuge zur Lösung von Programmier- und naturwissenschaftlichen Problemen einsetzten. Diese praktischen Einheiten zeigen, wie digitale Technologien effektives Lernen unterstützen können.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Studie verdeutlicht: Künstliche Intelligenz verbessert Lernerfolg Eine aktualisierte Studie der Internationalen Hochschule (IU) zeigt, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Lernprozess positive Auswirkungen auf die Lernergebnisse …
Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den …
12 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 …
Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in …