Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen

Lernverhalten mit IKT

Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen

Der gezielte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Unterricht verbessert die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen erheblich.

Das ist das zentrale Ergebnis einer neuen Pilotstudie der Vodafone Stiftung Deutschland in Kooperation mit der OECD. Sie zeigt, dass eine regelmäßige und durchdachte Integration digitaler Werkzeuge den Lernerfolg nachhaltig steigern kann.

Pilotstudie basiert auf PISA-2025-Prototypen

Die Studie nutzt PISA-2025-Prototypen zum »Lernen in der digitalen Welt« (LDW), um Kompetenzen wie Computational Thinking und selbstreguliertes Lernen mit digitalen Werkzeugen zu messen.

Die Schüler*innen bearbeiteten 30-minütige interaktive Aufgaben, bei denen sie digitale Werkzeuge zur Lösung von Programmier- und naturwissenschaftlichen Problemen einsetzten. Diese praktischen Einheiten zeigen, wie digitale Technologien effektives Lernen unterstützen können.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

24.04.2025

mmb Learning Delphi 2024/2025: Lernen wird intelligenter – Dialogische und KI-unterstützte Lernformen immer wichtiger Lern-Expert*innen erwarten eine starke Zunahme des Stellenwerts von Large Language Models (LLMs) sowie text- und bildgenerierenden KI-Tools für Bildungs- bzw. …

10.04.2025

Motto: Verantwortung für Deutschland Die Vorsitzenden der künftigen Koalitionsparteien CDU(CSU und SPD stellten am 9. April 2025 im Deutschen Bundestag den Vertrag vor, auf dessen Basis sie in der Legislationsperiode von 2025 bis 2029 die Bundesregierung bilden wollen. & …

22.11.2024

Schülerinnen und Schüler besorgt über Kriege, Leistungsdruck und Klimakrise Das Deutsche Schulbarometer 2024 zeigt: Psychische Auffälligkeiten und geringe Lebensqualität belasten viele Schüler*innen. Sorgen um Kriege, Klimawandel und Zukunft dominieren. Schulen stehen vor der …

13.11.2024

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich ICILS 2023 #Deutschland Birgit Eickelmann, Nadine Fröhlich, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut …

.
Oft gelesen...